ERINNERUNGEN
AUS RASTATT,
1849
Albert Förderer
Digitized by Google
Crtnnctuiwfu
nn6
Ißflatt 1849.
Jßon
Gilbert Mtimv.
2. 3(ttflage.
£a()v in »aben 1899.
3)nicf II. ^evfan üoii (Sl}v. ©d)ömpcrlen, 91ad)f. $erni. ^aßlcr.
\3
.fei
1
t ♦ -«
(Ennueruugen
^dfUtt 1849.
fti^r in «oben 1899.
^rud unb Verlag oon (S^v. ^(^ttmpevlen, 92a4f. $frm. $atlrr.
Digitized by Google
/
I S99
3nl)alt.
©ettt.
(Sinlcitunfl V.
igorlttufci- bcr a?Hiitäimcittcrci . . . 1.
3)tc 3Jüütävmcittcici 11.
Xic prot?ifori[d)c >Kc()iciunfl unb bcr Stricfl 21 .
Xic ^clgflcrunfl
Ucbcrggbc unb ftvcu^ifdjci ^vicflg^uftaiib 81.
Dag @tQnbgcvi(^t 05.
iBcrjcidjnig bcr @tva|urtcitc . . . 115.
r 460
r
Ilie n^ad^ru^er »Rettung'' t)om 9. i^fanuat 1881 brachte
eine SRitteilung über eine llnterrebung, meldte ber Sittetat
Dtto üon CSorüin im ^ai)rc 1870 511 l>cv|ainc£^ mit bcm
{^ürflen ^idmarcE gehabt, in tocld^er Se^terer gefagt ^abe:
,,@o fe^en @te, tote bai^ ©ci^icffal bie iDingc fügt: biefeKen
(>>c]'iiinun9cn Ijabcn 3ic iu*^ Ok^fangniö gefii()rt, unb mid)
auf beu ißla^^ auf wcld^cm ftc^c." — pl)ic|clbcu @c*
ftnnungen" finb ^ier bie Seftrebnngcn für X)eutf(i|tanbd Sin«
l)cit, mclrf)cii nl(cvbiiuv> Otto u. (iorinii im %\\)U 1841) nl0
.s^üupt=S)ctciligtcr beim babiicl)cn ^Mufftaiibc einen onbern Äu^»
brud gab, atö Otto d. «idmard. S^iefe äßitteUung ber
„^^ar(^^ru()er 'intung*' f)at mir, ber id) bic %^^xz 1848 nnb
1849 in ^Jiaftatt üerlebtc, bic ^^orgängc jener ,^}eit in ber
^unbei^feftung ^aftatt unb bie babei maggebenben $erf()n(ici)>
tcitcn miebcr fo lebhaft oor bie ©eelc nefn()rt, bnf5 irf) Mc
bctrcffeuben ^^Jerfonen auo bem (^ebäd^tuiffe malen tonnte,
toenn biefe eble ^nft mir eigen wäre, ^u btefen llnoer«
(ic|lltd}en gct)ört oud^ obgenannter f)err 0. Sortoin, ben id)
oft fa^ nnb and) einigemalc rcbcn ^örte. (Sr mag bamalö
etliche 30 i^atjre gejö^lt t|aben, mar ein mittelgroßer, jd^mäd)«
tiger 9ßann mit inteUigentem aber Ieibcnfd}afttid}em b(affen
OH'fid}te nnb jdjiiuuvicu .v>aaren. Cfr trng eine **|>l}antaüe-
Uuiform, babci rote SiciaUeibcr. (£r mar ^eucvatflabie^^if^^cf
@ouüemeur$ Xicbemann nnb mof|( beffen redete «^anb.
(Är Ijanptiadjlidj feucnc bie ^ej'a^ung ber belagerten o'^M^^'Ö
Digitized by Google
VI
5U aitöbauentbcm ^ibciftanbe an, btd et fid^ ))I9^Iic^ btUl^vU,
mhuvd) er fein geben rettete unb bie 9iaftatter t»or tt^ettercm
idjiDcrcii Ungcmadj bcunü)vtc.
am 12. Januar 1881 bvad^tc ein anbcrcö babifdjci^ SlaU
einen «Irtttel über bie im l^o^re 1849 in SRaftatt ftanbred^t«
Udj (irid^offcncu, üon beucii gejagt luivb, bajs fic mc bic
gelben gcftovbcn feien.
2)iefe beiben ^ettungie(«)lrtitet ^aben in mir ben (Sntfd^tug
pr^Hcifc gcbrad)t, meine ßrinnenmgen aibo jener bcnfuiürbigcu
,^cii 5U üevüjfcutlicl)cn, m^n idj bcfn()igt 511 fein glaube, weil
td^, ald bamate einnnbgmanjigiö^rider @tnbent, mit offenem
^ugc unb mit regftcm Qntevejfc bie bunten SEageöerfdjcinuugcu
beobadjtetc. ^d) l}atte bamal^, wie mau ^u jagen pflegt, bic
iRafe überaU babei. 3>a id^ im hinter 1848—1849 cüic
]ä)\r)m Äronf^eit burd)gemad)t ijatu, würbe id) uid)t pm
i)hUtiirbicnft beige5ogcn, bcr Uuterrid)t am l^lj^eum luai* unter*
brod^en, unb {0 {onnte id) £ag für S^ag ber ebetn Hummelei
mid) !|ingcben. S?iele meiner SDtitfd^üter »orcn ^>er Jcftuugö*
?(rti((erie cingcvcil)t, ivobnrrf) id), bei bcm iWangel crnftlid)cv
3)ii35it)Un unb ein^citlid^en ^onunanboiS, ^utvttt in alte
JJcftungöwerfe belam.
finb 3U>av über bie ilHU'tümmniffe jener ^eit mcl)rfad)
^uf^eic^nungen ueröffcntlic^t luorbcn, ^umeift aber in ^eit«
fd^riften, bie ^erftreut unb oergeffen finb, t>on benen mir
luenigften!^ feine einzige 5U (Gebote fte()t; and) '»JJrofcffov
^ictlcr I)at 1853 ein ^Indjlein barnbcr ^craue^gcgeben, baö
aber meinei^ WiffeniS über 9laftatt ^inauS nid^t meit
breitet würbe.
glaube, es» fei gut, feit^er ^erangewad^fene
\d}Ud)t mit ben Sorlommniffcn jener ßcit bcfonnt ^u madjen,
unb and) ben *?(clteren luirb eö nid)t unlieb fein, wenn ba^5
jctbft (^liebte im @cbäd^tnijfe aufgefrifd^t wirb. (£tn ^a^t
wie 1849 barf nid^t ber ^^ergcffcn^eit anl^eimfaQen. Sine
trampfl)aite Bewegung, wie bic bei @eburtjöwel)cu Ijattc ba^
üigiiizt2ci by Google
Vit
mato basl beutfd^e Sott ergriffen. @o tote btd^er, bai9 mx
bie üffcnttidjc 9J?einung, fönnc c§ nidjt mütx gc^cn.
grauffurt a. SOJ. tagte boi? cvfte bciitfdjc ^^Javlament^ in
mi(^m enbtofe Sieben über bie @rnnbrecl^te gegolten unb
eine beut)rf)c 5Retd^gtJcrfa]fung bcf(f)(o|fen n^urben. „T^en @nt*
id^icbcucu*' ging ha^ aUefif (aiigfam, fic fa^cn niuij m\)i
ein, bag mit einer ))a))ierenen ^etd^doerfaffung nic^t gebient
fei, unb bei^^olb t>er[itd^ten fie, bie gvof^e ^^^^f^^O^ praftifd)
in Äiigriff .yi ncl)incn, inbcm fie bunij rcnohitionärc $8c=
megungen ben (ärog^er^og oon ^aben nötigten, ha^ )^anb
nerlaffen. SBaben, bad atö Vngrcn^er 3franfreid^i8 ben fibrtgen
bcut|d)cn Staaten immer nm einige ^fevbelängen „üonm^o"
wav, tvnvbc a(^ l>ertud)i^ftatipu aui^getDä^lt ; üon (}ier aus»
foUte bie Samine über gan^ Deutfd^Ianb fid^ in 99emegnng
fctjen. "^(bcv ber ®rnnbfto(! bei )^aiüine mürbe in 93aben
bnrd) pren^iidjcn "^^uluerbampf 5er|e(jt unb ^at einen un'iften
ißteberfii^lag jnrüctgelaffen. ^n 9toftatt ^at bie groge $rei«
ljcitc>bcn)cgmig iljrcu tvagijdjen *?(bfdj(uj3 gefunben.
üigiiized by Google
Dutlaufti: )er JlUitarmenterei«
®enn ^Katiatt baö .pccvlagcr bcr bamaUgcn ?HcDolutioii,
ber ^rennpuntt ber ©eiDegung würbe, fo iparcn baxan meine
SmibiSleitte, bie guten Staftatter, jum gröjitett ZtxU unfii^lbig!
fö§ gab unb giebt l^cute nori) faum irgenbroo eine ^n^mcre,
nif)igere unb botmäßigere Sürgerjd)aft, alsJ in Oiajtatt. I)ic
^i^Ux mürben bamate in ben oberen Stegionen gemad^t Sin
ben aRtinem Stoftattö ^ätte bie Steootutton abf^roffen, Waftatt
glitte ein S5o(üücrf ber Orbnung, eine 3wPnd)t für bic uou
ber 9{eooltttton Sebröngten merben foQen^ aber ba^ (ä^egenteit
\ft eingetreten. SSet ber Serblenbung unb Unfäf)igteit ber
bainaliqen '^et)örben mar ber ^Hcnohitionc^iortei ein £eid)tcj8,
bic $anbe ber S)iiS3i))liu ^u lodern unb {clbft eine ^iUiär»
menterei l^erbeipfü^ren. ®enn xü) ie^t flagen ^5re fiber bie
ftrengc iuilitärifd)e Di^^ipün, bann bcnfc idj an baö miUtävifdjc
:iJubcr(eben, baö bamaB in älaftatt geführt würbe. Strenge
^ii^^itilin ift notioenbig, bcnn tS giebt tonnt etmod &xm^
Ud)ere^, aU eine cntfeffclte ©otbatc^fa.
Struöe l)attc jeincn 48cr ^utfd) in einer ^tifafcmattc ber
gfefhtng Staftott jn oerbü^en. 2)o berjelbe ä^egetorianer mar,
atfo grunbfä^Iid) feine JJ(eiid}ipct]en genoß, würbe bic jorteftc
Oiüd]id)t auf feine oegetarianiid)en Siebljabcrcien genommen.
Oft fal^ id^ ben eigeniS für il|n angefteUten S)tener int hinter
nod^ Trauben nnb anberei8 feined Obft naci^ @trnt)e'd mffi^
eingerid)tctcr .S^^afcmattc tragen, ^ic babifd)en ^djilblimdicu,
an benen biefe unb anbere £ederbif{en £ag für £ag vorbei«
getragen würben, Inirfd^ten t»or ®rintm über btefe rudfid^tiS«
1
Digitized by Google
DoUe $}c^an5(ung einci^ SteDobttionärd^ ben fie Ritten mugtcii
unb bcr ben Xob niond^er brcmen @o(baten deronlagt l^ttc.
^0511 tarn nod), bojs «atruöc'^ @(}efrau (td^ glaube eine
gebotene SUnb), bie eine bömonifdje @d^ön^ett n^ar, gcftattct
lourbe, längere ^cxt in S^aftatt ftd^ oufgnl^alten. Set bem
3d)tnHniQrf)cr ^omtoffl), bcm mütigftcn her mentgen ^aftattcr
,^iQfcl)ler, ^attc bie jDame if)r |)auptquarticr, m baih Untere
Offiziere ber ®arntfon regeünögtg fid^ etnfanben. Sßan tebete
jogar offen baoon, ba^ bev ®ouiicrncur, beffen Sc^H)aii)l)c it
für baö fd)5ue ©efdjlcdjt ftabttunbig \mv, bcr rei^enben grau
oon @tntk)e fe^t getpogen fei. £ie ^ü^tarbeU ber gemotmenen
Unteroffiziere nnter ben nngufriebenen ®oIboten geigte boft
i^re ^oigcn. ^J^ic ^^icr^öufer luareu mit ©olbatcn überfüllt,
ift gar nid^t unma^rfd^einUd^, bag fie öfteri^ (Freibier er«
fetten, i^^d) I)abe mel^r aU einmal gefeiten, bog^ menn bie
©olbntcn unii (^'yergieren am ^d)Iof3plat^ antreten foKten, ,^ur
feftgeje^tcn ^eit me^r atö bie ^älfte ber ^^annfd^aften fei^Üe.
3)ie guten Offiziere gingen bann fort in bie nSii^ften Anetten
unb I)o(ten il)rc l^cutc ^ufammen, mabci fie oft nod) aib^gclatf)t
mürben, ^ag ein fold^er ^^ftanb nic^t lange anbauern fonntc, '
ift einl[eud^tenb. S)aiS 93irtdl^aud(eben mv bamatö im $lor.
2Bir „(Stubenten'' f)atten im ^aljre 48 ^irtöl)auöfreil]cit
errungen, unb fo l)Qtten mir reidf)lidf)e öJetegenl^eit, bie ^ert-
ftätten ber $olitif unb bie treibenben $erfbnlid^ieiten fennen
in lernen. Unter nn« ©tnbcnten ging balb bo« ^ottttfieren
über bae ^tubiereu. ^ir luaren geteilt in Slriftofratcn unb
9te))ubtitaner. erinnere mic^ uod^ ganj gut, bog einmal
Dor beginn be^ Unterrid^tiJ ein Heber STOttfdjüter bon orifto*
tratifd^er .^erfunft uub ®cfinnung, ber fpäter in Ijö^erc
@taati^bienfte fam, Zoranen oergog über bie rabitalen tteuger«
ungen einiger Kommilitonen.
Wie e^ bamoB um bie militärifd^e 3^*^)* ftanb, geigte
fid) beim f ogenannten Oefterrcid^er Tramal l. (^^ luaren
bamate eine Kompagnie öfterreid^ifd^er ®a)ieure unb äUineute
Digitized by Google
~ 3 —
tmb eine Sbtettimg dftemtii^fd^er ^eftungiSartiaerte in 9taftatt.
T'icfc UHUcn metft reife frfjmurfc 'H^dnner t^on ru!)i(tcr, an-
ftänbiger ^aUun9 ^"^^ Rotten bebeutcnb mcl)r 3ol^ tU^ bie
babifd^en Stupiden. S)ie Oefterreid^er (Don ben Unfrigen
„Äoftbentct" unb „3^t^99<^'^" Ö^tc^impft) Ratten beim „fcf)önen"
®efrf)Iedf)t bcn ^or^ug, unb fo fain cö auf einem Xan^bobeu
3U ©d^iägereien, mobei bie babifd^n ^üfttiere bad ^elb räumen
mußten unb jubem nod^ „|)atbba$enbuben" getd)impft mürben,
iiuil ]ic nur 2 ^rcu^er täglid)e Sö^nung Ratten. '?htn fü[)(tc
fid^ bie gan^e bubifd^e @amifon, nod^ aufge^e^^t burd^ bie
bürger(ic!)en Agitatoren, in t^rer @I)re gcfränft, unb bie geinb«
fdinft hvad) offen auö. 2öo nnferc babi]d)cn '^sufontcriftcn,
bie einen großen Xüi bed £agei$ auf ben Straßen t^txmu
lungerten, einen Oefterretd^er fa^en, fieten fte über if)n ^er.
^d) fn^ ciuuuU, mie ein öan^ee> tKubel baMid)cr ^nfanteriftcn
auf einen öfterrcic^ijdjen Sapcur eiubvang, bcr bann fid^ mit
bem Städten on ein $au$ anlehnte unb mit feinem langen,
breiten ©äbel, ber auf einer ®cite aU B'dc\c I)ergerid)tct
war, bic fred)en ^wU uom :^eibc Ijidt, bi^ .pitfe fam.
tarn fo tt)eit, bag fein Oefterreid^er fid^ me^r aüein auf ber
©trage geigen tonnte, ^d) gloube, war im J^ebruor, afö
ctneö ^^Ibcnbv üfterreid)i]d)e Sapeure öon ber ^?lrbeit ^eim=
teerten. ^Id fie, etma 40 SRann $u ^mei unb gmei l^inter«
einanber marfd^ierenb, gur Sabener Srüdte famen, n>urben
fie oon einer ii^'oßcn Wenge bnbifdicr i^nf^^^^^^^M^^i^ erwartet
unb bejd^impft. iüu^ig uub ernft, aber bic |)an5 am Seiten«
getoe^r, fdiritten fie burd^ bie fd^impfenbe äßenge über bie
Srürfe. %U fic aber bann non bcu uniformierten Subcn
mit (^i^ftütfen bombarbiert umrben, ^^ogen fie auf ^ommanbo
i^ed f^ü^reri^ i^re ®ägen«®äbet unb blieben fte^en, toorauf
ba^ ©cftnbet titoa^ surücfmid). ^ie fet?tcn i^rcn SWorfd)
fort, bie Angreifer, immer burd} neue Anfömmlinge oerftärft,
t^inter i^nen ^er. (Snblid^ fa^en fiä| bie Oefterreid^er genötigt,
in ha§ &a]tt)am ^um !Z)rad^en ^u flüd^ten unb bort ftd^ 3U
1*
ÜigiiizüKj by Google
Derbomfabieren. 2)ie äReuterer ttiad^n Knflott, ha»
ftürntcn, oiis^ einem g^cnftcr dmc\c 3d)u|fe fielen, lüie
man Jagte uon babifdjcn ©«nbarmcn, meiere mit ben ^öc-
btängten fid^ bortl^in sur&dgesogen ^tten. 2)ie Sobenben
[toben au^etnonber mit beut 9hifc: ®ctt>el^rc ^oteit!
f)nt lange gebauert, 51^ ber ©onuerneur etma!ö uon
biefen ffanbatöfeti ^orgüngen erfu^; bauerte metiig«
ftend (onge, bti^ ®enera(marfd) gefd^tagen mttrbe. ^et
Trommler mnrbc jcbod) uon ben ^olbnten mif?I)anbc(t nnb it)m
bte ^(^(ägel aud ber ^anb gectifeu. (£nbiui^ 9alo)>t)ie):te eine
Sbtetlung !&ragoner ^eran, breitete ftd^ oitf ber breiten ©trage
auö nnb trieb, bie langen 3äbcl nad) unten jdinjingenb, bic
^üfUiere u. {. m. mie ^afen Dor fid^ I)er. ^atte Wlüijc,
in einen ^aud^^Singang mid^ hinein gu brängen, um nid^t
übenannt luerben. jDic getieften güfilierc ^^cigten nun
i^ren 3Kut im ^d)impfcn unb 5)ro^en. „Q^v Stintftiefcl"
(fo nannten fie bie S)ragoner), „ie^^t (äffen toix ben @trm>e
rou^!" — SBöö war bte ^yotge? aWan ^örtc mdfjt, bag
roegcu biejev groben ^i-^effe ein einziger Mawn beftraft tourbc.
Dagegen koar na^ einigen Siagen auf bem ©d^lojspla^e groge
$arabe, bei meld^er 9abener unb Oefterreid^er antraten, eine
^nrebe iourbe gehalten, bic id) md)t tjerftonb, babifd^e unb
dfterrei^itfd^e Offiziere, Unteroffiziere unb @oU)aten gaben
etnanber bte 9ruberl|anb, unb am Vbenb folt auf Soften ber
Offi^^iere ein grotlec^ :iHrfö^imgöbanfett ftattgcfmtben f)nben,
mobei fie fic^ {ogar gegenfeitig abgefügt l^aben joUen. 2)en
Solbaten würbe fo offenbar bie SReinung beigebrad^t, bog
U:^^)C]fc nid)t geftraft merben, mcnn man fie tu 'Mai]c ocrnbt.
3n ben ÜlMrtfd^aften ging ei^ feljr tebI)oft 5U; wer über
bie Surften fd^tm))fen moOte, brandete fid^ feinen 3^ang an^
jut^nn. vi ftof raten lucr bcu gebraten, dürften unb ^^Jf äffen
mevben geljängt" — war bamaliS ein beliebtet l^icb, nebenbei
lieg man bie 91eid^i^t>erfaffung l^od^(eben. 2)ie @o(baten
f(^im)}ften jmangtoi^ über tl^re Offiziere, (^ine bebeutenbc
Digitized by Google
5 —
'KiUU unter bcn 3o(batcn ipielte bamd^^^ ein ©cfrciter tmmcn^
^aa0, öon bem ipiiter tiorf) Mc ^ebc fein mirb. (Sr \mx
ein äRttrgt^öler, feine ^ugenb otö ^abenbiener jugc«
bracht unb trat fomtt aU Wlam „t)on Siftung** in bte SIrmef.
"äl^ Seirct^ feiner grcifinnigfcit ^attc er fid) einen ^^oübart
load^fen (äffen. Z)amaU maten beim äßiUtär nur @c^nau5«
unb Sodenbärte nbltd^, Soffbarte maren gar mä)t gpbulbet
tt)orben. ^aas leitete eine neue 5Iera ein, inbcm er fid^
einen Urmalb auf feinem ^annei^^^ntli^ n^ad^fen lieg unb
borob nt(^t beläftigt mürbe, ffite oft ^abe mid^ gcfteut,
wenn id) biefen ran()en .S^riegcr cin^cr)ii)reitcn fo^, ernft in
feinen blonben SJoUbart ftarrenb! S)er 2Wenfrf} luar glücflic^,
er fd^ten p frogen: bin id^ nid^t ber fd^öne ^n%? Sin id^
nirf)t ber finge '^-xi^? ©eine gan.^c ©tärfc lag, unc bei
©imfon, im .S^aare; l)ätte man il)n! bcn ^ort abgel)auen, er
to'dtc ein t(üfi(ter gemefen, »ie bie Uebrigen. ©eine Weben
l^ätten fid)er ntc^t ben (Stnbmrf gcmad^t o^ne biefen 3Rannc§=^
fd^nmcf. 3ft cü? ja and} im bürgerlid^en hieben nid)t anbers^^ ;
äBand^r ^ätte ol^nt ben 99art ein red^t einföttigei^, nid^td«
fagcnbeö ®efid)t, ber ^aormatb fd^afft für i^n ein günftige^
3?orurteil unb er barf \id) im fdjiDägen fdjon ein Ilebrige^
erlauben. Unb fc^mäfeen tonnte unfer |>aai^, mie ein^aufierer;
er »ar ein 9ted^]^Smmerer erfter klaffe, ^at aber mit feinem
fonfufen (S^ebappcl me^r an^gerid^tct, als^ ftnbicrtc Offi^icve
mit iijxm mo^lbnrd^bad^ten ^ebcn. ®efprod)en l)abc ic^ biefen
miUtärifd^en ^oltetribun nie. Seim Seginn bed ^ieged
fpicltc fid^ ."oaa-!> lDhinnl)cim in i?cutuauti^4lntiorm nl^
®tabt= unb Öarniion^toinmanbant auf. ©eine ,^errlid^fcit
tt^ar jebod^ nur bon tur^er S)auer, unb er »ar bann fo Hug,
5tt ocrbuften. ^d) l)abe lüenigftenö nie erfahren, bag er uor
ein ©tanbgeridjt fam.
©onft bin id^ mit einigen milttärifd^en $erfönUd(|Ieiten
nä^er belannt geioorben, unb ^mt bnrd^ einen Saurer, namend
©d^olbcrer. ^er Ijütte bamald gebadet, baß id; einmal
Digitized by Google
tiac^ liia^r tommcn unb bort fcfter anföjiig mürbe, atö ber
Saurer ^ugcnbfrcmib. @d^oIbcrer l^attc ctmc|c ftfoffcn bed
®Dmnafium§ bcfurf)t, bic .paiiMiuig gelernt, unb brod^te esi
tonihibmttx ^(rttQerift balb ^um Courier. S)er Umgang
mit feinen ftameraben genfigte i^nt nid^t, unb fo fant er
rcgclniii^ig 511 un^ „©tubcnten" auf bie ^^ncipc. M un5
bxadjtc er einen ^aftenbvuber mit, ben er btejer (sSP^rc
für mitrbig l^ielt, fo u. n. aud^ ben Vrtiaeric»9Bad)tmeifter
|)ci(t9, ber halb eine für i()n fo Dcrl)ängni5^üonc "dtoik
^pickn loUtc. ^eiUg, ein ^fuUenborfcr, ^|attc !einc ^ö^crc
99ilbmtg, mar aber ein rec^t anftönbtger, ruhiger, befonnener
äßann. (5r irfiiuipfte md)t über jetne i^or9C)ctUen, politificrtc
mtfjt, unb n)äl}renb bie onbcrn über bic 9icid)öuerfaffuug unb
bte beutfc^e ^^tunft fid^ erl^i^ten, ^aben ^eilig unb id^ oft
ftill eine friebltd)e Partie „Domino" mit einanbev gefpictt.
^eiligö Uuölücf \mx (eine Seibci^längc unb feine ©utmütig-
feit. (£r mar ber längfte Sßann ber babifd^n ürmee, unb
mürbe bed^alb häufig, menn eine militörifd)e !j)et)utation tn$
^tui?laub mn^tc, jDcforation iiiitt^cuoinnicn. e^cinc (^hit-
mätigfeit machte i^n bei ben ^amcraben beliebt. :^ir merbcn.
fpSter pren, mie oerl^ängnidootf i^m bai^ mnrbe.
SBci IHaftattcv iivinucniiu-;cu auc> 1849 barf aud) bie
Stajtattcr 35ürgermc^r uidjt oergeffeu merben. einer
greftung ift ^mar bie Sürgermel^r ein Unbing (im 1 9. ^a^r«
^ftiubcit iocuigftcn^3), aber fie mar bod) uid)t bov gröf^tc lliu
bing jener „großen" gcit. (55enug, in ![ßa|tatt mar eine
^ürgermel^r, mie überall, ^ber fie mor fd^bn angezogen.
®rönc 5Baffenrb(fe, preußifd^c 8pi^Al)clme, bic Cffi^terc Rotten
golbcuc (i^pautettcn unb Sd)(cppjäbcl, ll^hifit, Irommler, Stb-
iutanten, nid^td fel|ltc. ^ommanbanten Ratten fie anfangi^
ben pcnfionierten ÜMajor Zl)omt. £>, eö mar ein erl^ebenber
^Inblitt, lucmi bic 3^iirgcrUHl)r in @ala auc>riitftc! T)icfc
Datcrlanb0oertcibigcnbcn ^^iencn, ber gan^e (£rnft ber £age
auf iebem Sfntli^ auSge|)rägt, iti jeber 9KanneiSbruft eine Sßelt
Digitized by Google
Do(( ®ebanfen! t^är gemö^nUc^, ^um ))rofaif^en (S^cerjieren
trotcn Mc JWanncn in intern bürgcrtid^cn $a6it an. Wir
pictötölofc ©tubcntfein Ijatkn unfcre J)c((e greube, lucnn wiv
einige unferer flafftfd^en $rofefforen mit C^Hnberpten unb
©pt^bäud)cn, ben ©(i^tcßpvüget auf ber @d^tcr, ^ur iBaffen*
Übung auövücfcn \ül)zn. Unb bod) ^ot aud) biefe fncMulic
SJürgeriDe^c i^re Moüc gefpielt — ^ur ^ermirrimg ber ^ec-
^ättniffc. @o »urbe fuv^ tior boHem 9ud6rud^ ber fOlüit&x^ .
meuteret ein öffcntUd)c^:^ ^kn'brübcrung^feft 3tt)t)d)cn SBüvgci-
mf)v unb 0}2iUtäi: gefeiert, moburd^ unter .(elfterem bie $anbe
ber 2)id5it>ltn nbd^ me^r getoifert h)urben, atö fie ed fd^on
iDaren. Tamit jcbod) bic 9?aftiutcr 93ür9cnrcl)r nid)t niige^
xcd)t beurteilt tperbe, teile id) folgenbe^ Sdjreibcn mit, mld^c^
hic ^aridrit^er Jäürgerwe^r, bie frömmfte im Sanbe^ an bie
^ameraben in ©nrttembcrg, pcffcu unb S9aben erlaffen, unb
ai)eld)e^ bic ;)i'a[tatter Sürgermc^r anfang^^ ^iai erhalten ^atte :
»fftameraben! 2)ur(i^brttngen Don bem einmutigen ®e«
f li^I für bad 9Sater(anb unb für bie Slnertennung ber JReid^iS«
üerfafjuug, für bie ie^t ber gcfunbc Zeil ber 'Jlation fid) luic ein
lU2ann ergebt, ^at bie ^arliSru^er ^ürgenve^r befd^ioffen,
i^re Slcgierung auf.^uforbern, bie äJereibigung auf bie yttiäß^
t)crfaffung in näd)fter Qcit gleid) ber auf bie Sanbe^öerfaffung
i^or^une^mcu ; fie ^at fid^ bereit erüört, bic ^J^etd)i^Derfaffung
gegen ieben Angriff ju ))erteibigen; fie ^at indbefonbere in
5(nbctvad)t ber bebro^ten Sage unferc^^ *D?ad)barIanbe^ ^Kf)ein=
ba^cru, ba^ unö burd^ feine mutige (iiljcbung für bie ^Rüci)^^
Derfaffung ein l^erborragenbed Seifpiel beutfd^er @efinnung
gab, befd)(offcu, i^re S^egicrung gu fd)ü^enbcn äRaßregelu für
9^^eiuba))ern auf^uforberu, unb burd^ biefelbe fid) an bie
Qmtxai^ttodHt 5» toenben, bamit bie {einerlei
2>ttrd^märfd)e iion Gruppen fo(d^er Staaten, meldte bie 9tetd^d«
tjerfaffuug nid)t anerfarmt l)abcn, nad) i:l{t)cinbai)eru geftatte,
Aamcraben I ^ir teilen (£ud^ biefe ^efd^ttiffe mit, bamit
^l^r fe^t, toit aud^ loir auf unferm Soften bad Unfrige für
ÜigiiizüKj by Google
bie bcutjc^e ^ad}e t^un; ^ugicic^ aUx auä^, bamit fie ^ud^
eim 9}eranlaffuii0 fetett, für unfer bebro^eiS ^flad|bax^m^
3ä^cinOal}ern ebenfalls odjrittc 5U t()itn.
'Hin bie Xuftred^t^ttutig fotd^r )iBef(^Utffe »irb bei rnii^
9Ri(ttar ttttb Särgeni>c[}i , bie gfSAtd^metfe in beut«
fd)cr (>)cfinuung einig finb, oereint mitiütrfcn, uub mirb
nu( unjerer Anregung bebürfen, um bei (Sud^ badfelbe ein»
zuleiten.
„,^l^nntcrabcnl ^l^r fcib unc! ;um Xeit f(^on Dorangc^
gangen mit fcicvlid^er ^nevfenuung 5cr iRetd^iSt)crfaffm^; in
@tisttgavt mie in 3)armftabt ift berfclben ge^ulbigt morben^
unb Cfud), Set)rnuinucr üon Württemberg, uuir uergöiint,
in bcn Sagen ber @efal^r bafür ein^ufte^cn.
Die groge betttfd(|c ©od^c, bie mi« aße befccit, ift nod^
nidjt atlent[)albcn in unfcrnt ^>atertanbe burd)gcfii^rt; ober
fie mirb fiegen burd^ baj^ einmütige ^ufammcn^alten beutfd^er
Bürger.
.^amerabeu! @o (af^t um beim alle luucr ber {ff)Uiar3=
rot*golbnen go^ne gegen icben bo jen ^Jcinb cinftcben! ^a^t
einftel^en für bie ^ufred^t^altnng ber 9teic^$oerfaffung^
für beuticf)e (^inl)cit unb ^'^-rcifjeit , unb la%t m^^ in^S*
befonberc unfere Srüber in 9f?f)cinbnl)ern nici^t öcrgcffcn, bic
unter bemfelben panier tämpftn, mit mir.
OKit @ruj3 unb .'oaubfdjlag.
S)ie 3}ürgcrmel|r in ^arli^vu(}e.''
!£:ic 43e|d)(üne aber (outeten aljo:
1) rr^i^ 9tegiermtg anf baiS 3)ringenbfte gu erfud^en, ba|
fie fogletdf) nnc^ beut <irfd}eincn Der ^)icid)!5ocrfa)fmtg
im ^üegicruugi^btatt bie ^kreibigung. auf biejelbe gleii^
ber auf bie SanbeiSiierfaffung borne^me.
2) I^ie Si'arl^ruf)er ::l^iirgcrnH'f)r ift bereit, bie 9letd^§öer*
faifung gegen jiebcu ueriajjuug^uerle^enben ^^ngriff
t>erteibigen.
Digitized by Google
— 9 —
3) S)te ftarli9ru|er mtqttmljx forbett fSmmd^e Singer«
ipef)vcn bc§ Sonbcö auf, fid) in bemfclbcn Sinne \n
erklären, mb fid^ ^um (Sinfte^en für bitUü^^*
oerfaffuRg bereit Ratten.
4) Die ilarlcnuljcr Sürgcme^r fovbert inöbefonbcre
btc babifd^c Oiegicrung auf, bei ber ^entralge*
mit fci^unigft bie nöttgett ©d^ntte ifj/m, ttamettt'
fi^ tooöe bic 3^"^i^t^f9^^o(t fcinerici J)urdf)ntärfd()e oon
Gruppen fo((^er Staaten, bic bie atcid^^Dcrfafiung nid^t
onerfonnt ^abeit, na^ St^einba^em geftotten.
5) Die ftorldtit^er ©ürgemel^r erlSgt einen Äufrnf
an il)re ^amcrabcn in 3Bürtteaiberg nnb
Reffen, in bevfelben SBeife bad 3^rige 3ttm d^e<le
ber ateid^dt^crfaffung unb ini^befonbere jum ©(^ufee
9^^cinboiKrn§ einzuleiten.
6) ^it bem ^^oll^ug btefer )iSe(d^lüffe tft ber @emeinberat
unb ba§ ^erfd^ar^ftommanbo beauftragt.
^ar(^ru()e, ben 7. 9Kai 1849.
^eerfd)ar ^ommnnbo: !Der ©emcinberat :
e. Berber, Oberft. üßalfd^.*'
I)aröu^ tft cr]id)tUd}, »etdjje Aufregung fid^ bamotö ber
©crnütcr bemäd^tigt l^atte. ^enn bie Äorl^ruöer §ofHefer=
onteu/ @d^neiber unb fyanbfd^u^mad^r auf bem ®))runge
^aren, bte 8*etd^üerfaffung gegen ieben „böfen ffeinb" %u
i)crtcibigen unb ber aufftänbifd^cn republitanificrcnbcn Oi^cin-
^fai^ bci^ufpringen, mirb man bic dlaftatter IBürgertoel^r ntd^t
ftreng beurteilen burfen. ^ie Aarldru^er )iBärgerh)e^r burfte
nadt) ^^icbenncrmnc^ bc;.^ ^(ufftanbc^ in 33?affcn bleiben, tüä^renb
aUe übrigen $ürgertt>ei)ren hc^ ^i^anbci^ (id^ glaube mit alleiniger
audnol^me ber Don ber Steid^nau) enttoaffnet »urben. Unb
bod), mnn bic .^arleiutjcr .perren nad^ brei äWonatcn |o ge^
-{(^rieben Ratten, mic oben, glitten fic in ben ^tRaftattcr Äafc*
matitn unb burd^ ©d^ellemerfen Unterrid^t unb Uebung in
preu6ifd;er @otte^furd)t unb frommer ©itte erl}alten. —
Digitized by Google
— 10
später gab firf) bic 9?aftottcr SSürgcrmc^r ba^u I}er,
C^ctutton gegen benadjbarte frieblidjc i^anbgcmeinbeii bieuen
unb fa^nenflüii^tige ©olbaten mb S^eifd^ärler abzufangen.
Äte bic ?V(uten ber S5en)cgung f)öf)cr gingen, mürbe ba*
t^ommanbo bor Sürgenuclir einem geiuiffcn j^xci übertragen,
einem früheren ^elbioebel, ber bamali^ ^iuntenmirt mar.
mar eine lange, Üap^rbfirre ^igur, beten Heiner, ntd^td«
fogenbec^ ©cjidjt mit einem miiebtiiien ^rfjnauger bel)aftet mar.
(£r fanb ft^ balb in bic nene ^KoUe, uub lernte in feinen
alten Sagen fogar nod^ ba^ Stetten ,,uf en ütt**. ffienn er
auf feinem ^liöf^tcin über bic 3trage !lavv-i'te, iimv er ba$
leibl)nftige .Hontcrfei bec^ finnreidien i^sunfer^ Xon Cui^ote
t)on ber SDtandda. ^ud^ ^SHaiox mit golbigen (Sf^auletten
Hieb er feinem ©tflinger S)iatefte treu, unb ntcl^r ein
„Sigott, i^r ^atermenter" fu^r unter feinem ^djnau^bartc
l^erauiS. mäd^ft ber ^{enff^ mit feinen l^o^en Rieten ; $ret
mürbe mel^r unb me^r Don bem |)od)gcfüt)le feiner Aufgabe
erfnüt, unb nl-? er nad^ Sci^lug ber ^eftung gar 5um ^ia^^
tommanbanten ernannt mürbe/ gehörte er ben Unoerfö^n»
Itd^en. SRad^bem bie f^eftung Don ben $reu^en eingefil^toffen
mar, mürben bic 3oIbaten, bie von Uebcrgabe vebctcn, bamit
bertröftct, ba^ „Öeneral" <Sigcl bie gcftung befreien merbe ;
menn btefer nad^ ad^t S^agen nid^t ba fei^ bann merbe bie
J^cftung übe i geben, ^^n jener fritifdien '^eit galoppierte an
einem fdjönen ^^iac^mittag unfer.^^ajor grei ^urri) bie 3tra§en
unb fd^rte aui^ £eibei^f räften: ,,SSi{torta, ^iftoria^ ber @tgei
tfdf) bo!" ßs^ ftettte fid) balb ^erauS, baß ber crfefjnte <Bx^tl
nid^t „bo" mar. ^rci'^ 4)auptuerbienft beftaub moljl barin,
bag er ati^ {omifd^e $igur in iener trubfeltgen ^ett @toff
3ur @r()eiterung bot. @r !am aud^ bei ber Xbred^nung gnäbig
baOüu uub ftarb al^ 3d}entmirt in Millingen.
Digitized by Google
Bie MäiiamtuUttl
X)ic I)ii^5ipliu unter bcm lüUhlitüv luurbc iuintcr lotfcrer
imb i& rombc enMid^ anfangt WM ein @olbat namend Statt,
her eine onfrü^rerifd^e Webe ^e^tten l|atte, in Ärrcft gcftecft.
'^a ücrfammcltc fid) ein brüllcubcv §aufc uon i^aiiouicrcn,
^nfantenften, t^eftungiii^^rbeitevn u. ). m. Dor ber Ä5cot)olb£i«
fafeme unb nerlangte gebteterifd^ ©tatfsS ^reiloffnng. Z)ie
HaferncnmadU, meldte bic iÜ^ciigc megtrcibcn follic, iljat ihre
•Sdiuibigteit nid)t, unb io würbe (Storf üon fcineui ä)kior
auf freien gfug gefegt, ^er aber biefe t^reitaffung gurüd«
totcö, wor (Starf. @r bnnfte feinen ^antcraben für bic be*
roicjcne gTeunbid^aft, beniertic jcbod^, baß er auf bicfcm 2Begc
feinen Slrreft nid^t oerloffen tooKe. fei nid^t ber ,,ge«
fe^iid)e SBcg", ben man bod) einfjalten ntüffe. ®ein l^ou^t»
mann t)abc iJ)n in ^rreft gcftecft, nnb ber müfie il)n nnd)
miebev frei laffen. (ääenn id^.nttc^ red^t erinnere, toat ^tavt
fieser gewcfcn.) Der |)auptmann Keß t^n'bonn frei, woranf
bic ^umnltuanten fid) aKmötjIid) entfernten. *9^nd)mittng-5
ging jiebod^ bcv Teufel micber U>^, totit ba^ (äerüd^t ging,
Starf fei n^teber ter^aftet morben. 8ftö biefe^ |C^erüd}t fid)
a(^5 fal|d) cnuie^, wnixhc öon bcn gcbcimcn 'ff^äbcls^fnfjrern bic
^iad^rid^t oon anberen Verhaftungen unter bie ^engc gc^^
fd^leubert, bie ebenfo folfdi toar, aber bod| ben gemünfd^ten
^\'\oic\ hatte, bic <3olbatcn in ftetcr ^(ufrccjnnii erl^aften
unb ^u ©eiüaltthütigteitcn 5U ücrleiteu. ber ffiil^clnb^-
taferne trieb Oberft don ^ierron nebft einigen anbem Offi«
gieren bic ^JJhutcrer mit blanfcn ©Übeln üon bannen. Ittt
ÜigiiizüKj by Google
— 12 —
f
triefe fpäter oor ^ienottö föo^nung fid^ jutammenrotteten^
um 9tad^e 5U nehmen; liegen fie ftd^ burd^ eine 9tebe bei^
©efrciten $aa^ bcfd)nnrf)ti9en.
34un ging aber nod)ma(^ gur )iicopolbi^fajcrne. S)cr
nerlfoftete Aor^oral ^l^t^ofer foUte befreit merben. IDerfelbe
luau o^nc Urlaub über 8 Xagc au^ ber ©arnifon cntfcrut
gemcfen uub beiä^atb l)eute nad| {einer ^Jiücffe^r in ^rreft gc^
ftedt loorben. „^e^I^ofer ^eroud!" btüttte bie Wtvx%z. 2>er
®a(i|fommanbant, t^au)»tmann t>en l^egenfclb, ^atte fid^ mit
ber oerftärften iü?ad}mann|c^aft üor bcin ^aferncntljor aufgc=
ftettt. "jü^ feine tlttfforbemng jum ^udetnonberge^en nid^
bead^tet mürbe, ote fogar bte Zumnttuanten ber ffiac^e fid|
näherten unb bem ^intcrgrunbe Steine Quf bicfetbe gc=
tt»orfen mürben, gab er Sefe^t, bad ®eme^ gu fäUen itnb
bie Angreifer 5urücf5utreiben. 9iw: mentgc Solboten unb ein
Unteroffizier iiamcnö ^liiiitkff kiftcten ^o^gc-
„Sanonen ^olen!'' brüllten bie mütigen Sononierc unb
raunten bauon. 3)ie ouberen |)aufen oerf^nrod^n, fid^
entfernen, luenu bie ilnutc in ba^ Ä'afernc ^nrüd^
gebogen luürbe. ^111 '^lugcnblict, aU btcfe^ gcid)al), ficien
@tetnmürfe gegen bie Offiziere, moburd^ Oberft ^ofmann
fd)tt)er »erlebt würbe. in biefem hitifd^en ^lugcnblicfc
Dbcrft öon ^^^ierron mit einem, ^biiuantcn vorbeiritt, loanbtc
fid^ bie äßeuge pUi^vsS^ gegen i^n ; @d^im))f morte, Steine unb
f5afd)inenmeffer mürben nod^ iJim gcfri^Ieubert. (Sin ©ragoncr
filierte einen i'^icb mit bcm ©äbet nad) il)m, ^ieb aber b(o|
ben Säget m ^fcrbei^ ab. SDer «biutant fagte {dt^nett ent'
fd^tüffcn baiS $ferb beim anbem ^ix^zi unb fprengte mit bem
Cberft burd} bte brülfeiibc SJ^cnge, bie fid) nun, eö mar
mittlermeile tmiki gemorben, mieber in bie @tabt mötj^te.
^ter mürbe bie Sfige unter fie gemorfen, $»au)>tuiann
Degcufclb l)abc einen ^JJiann erftodjen. 3Kan ftür^t nad)
{einer üBo^nung, finbet i^n aber glücEUd^ermeife nid^t. Xud^
auf anbere Offiziere mürbe ^ogb gemad^t, aber bergebeu^»
Digitized by Google
— 13 —
92tm ftürate ba» &t\xnbü in bie So|ittmo bei^ Oaerften
^icrron, bcr glücfttd) in (Stfe öon feinem |)auig^errn geborgen
rombe. ^Dagegen iDurben in (^egenwort ber (Sattin nnb franfen
ZotfyUt bie aüöbel jerttämmert^ »nb bann bie alte fltegimenti^
fa^ne, mt^, mn Äugefa ^crfc^t, 3^^9"^^ ^ön ber Zrmt
uub Xapfedcit bcr babt|d)cn 2:ru)jpcn früljcrcr >]dt, mitge-
nommen, unb auf ber @trage beten ii'rone zertrümmert.
(Einige ältere @olbaten nmrben barfiber bodft erbittert, ent«'
riffen bic ^o^nc biefcr ^d^niad) unb brad)tcit fic nuf^ 3^at^
^nu^. ^er (^iJouüerneur, ©enerol öon i^logmonn, war mit
einer ftbteUung 2)ragoner erfc^ienen, um ben $(a| p fänbern ;
bic ^vagoiui iiuircn aber nid)t me^r ;)iU)crlä]|ig, bcr (^^^encral
mürbe burc^ ©tcinmürfe nid)t unerl)eblid} öer(c^t mtb mürbe
t>on Offizieren in feine ^l^nnng im <8d^og oerbrad^t.
©er Dragoner^Seutnont ®römm erregte bamat« unb
bei anbern a()n(id)cn @c(egcnl)eitcn burei) feinen )Slnt bie S)e»
munbernng aUer ä^utgefinnten. üt ftürate fid^ mit feinem
^ISfcrbc, mit bem er oermacfffcn fd^ien, ben ®8bel fd^mingenb,
in bic bid)teften 2}^en)d}entnauc( hinein, brnd) fid) S3af)n nnb
gaOoppierte, mie ber Stitter mit bem flammenben Sd^merte,
burd^ bie Strafen, baß bief^nfen babonflogen. (Sin präd^tiged,
ritterUd)e^ 33i(b! — Die ilönt n^ar nod) nid)t erid)üpft. X)c0
anbern ^Jßorgcnj^ frü^ {a^ iö) (id^ mo^nte im jog. £>örfe()
einen gemifd^ten Raufen nad^ ber na^en £eot)o(bdfaferne fid^
begeben, ^d) ging nad). Salb fdjiepptcn fic einen barl}änptigen
Unter off iäier onc! ber ^aferne ^erauö, ben ]ic mit "^l^nffen
nnb Stögen migl^anbelten ; mar diinfleff, ber geftem feinem
.panptmann bon Degenfelb treu ^nt ©ette geftanben. (St
jotlte geftcrn einen Kanonier üern?nnbct ^abcn, bcr nun bem
Zobt no^e fei. S^aiS ^^ii^^^^^i^^ ^i^f^^ ^Sftamt^, bem fie
baft bie meiften ^aore au^^gciiffen ()atten, »erbe id^ nie der*
geffen. (Einige Ijinibert Sd)ritte oon bcr ,^afernc begegnete '
Hauptmann u. iiä ö et l i n , ber ^utn Sienft in bie ^af erne
begeben moOte^ bem mutenben :|)aufen. (Sr mar fonft megcn
Digitized by Google
— 14 —
feiner Oiedt)tltc!)feit mib ieüicc^ liumancu ^cue^menö bei Den
@oi6aten beliebt. Xtö er ji^ aber ^ier bed unglücttid^eti
Unterofft5tcri» einnehmen mitte, fiel ein 2:ei( ber ffiutetiben
über i()n ^er. Mit gafd}iueuiueffcvn l)iebcn fie mö) i^in,
anbere loarfeii auf il^n, ber groge ftaüUc^e ^2aim loarc nid^t
mel^r im ©tanbe gemefen, feimn ®egen 511 ,^ie(}en, fo mar
er umfnäuelt; er 509 nur bcn ^^MÜctüt, ben er uni(^c^ännt
^atte, über ben l^opf, unb mu0te aUt^ über ji(^ ergeben laffeii.
^ mi% niä^t me^r, loie er frei tourbe, ba td^ ed bod^ für
geraten iawb, nidjt langer fteften 5U bleiben, mib fo folgte id)
ber $anbe, ipeld^c ben OiinUcff ber £tabt fc^kppte.
5}cim „.'Oufarenftaü", wo bic "Jdtiüciiitcn i[}vc ':l>feri>c
Ijattcn, luar 'Jiinfleff bereits^ biiuig gefd^lagcn, uon feinem
ttniformi^froc! ^ing il^tn !auttt noij^ bap leinene Butter am
Selbe, ^einc Quäler fd^obcn ifjn in ben ^taü mit ben
SBortcu; „Da ^abt if)r ben Srubermörber." C£'r üerfid)ert
ouf'd neue feine Unfd^ulb unb fragt, toit benn ber Monomer
[)et§e, ben er dermunbet ober getötet l^aben fode. HU ein
^^iamc genannt iDurbe, fagte einer üon ber ätalüimd)e, ber
liege bal^inten im Stall unb fd^lafe feinen 9taufd^ au^.
SOte^rere eilen hinein, um fid) ^u überzeugen, unb biefen
XMugenbürf bcnü^tc :)üntteff ^nr ?^(nd)t. '^nm ber ilnn-^iueiflung
getrieben, rennt er in mächtigen s£ä(en ^ur na^en Sc^log«
mad^e, m er fid^ geborgen glaubt. tJer Ärme fottte bitter
enttäufdjt »Derben.
SBad^fommanbant toax ber ,,neugeba(fene'' Seutnant
iBarfer, ber im ^aljrc 1848 oom Jyonrier ^uni Offizier bc^
förbert iporben unir, ein bicbere», gutuiütigejg a)tännlein, ha§
eine ^^^rbe jieber @d^reibftube gemefen märe, nie aber gum
renken ®>affenl}anbmerf tm^U. :,"vd) glanbc, bafs mau bie
5lngft, bie ^^^ader in jenem l^iomentc ai^c^ftunb, fid) gar nid^t
DorftcUcn fann. Diefei^ sttternbc lIDtännlein mit ben ungu«
Digitized by Google
— 15 —
t'crISffigen Solbaten bei* ^ad^e tonnte nic^t Der^inbern,
ba% atinfleff Don ben Zumultuanten miebet an» hm Sad^«
(ofak ^crau^ge^olt luuvbe. JyrciUdi, mic bic Partie cinmd
flanb, Ratten f)ödi)\i ma^rfc^einUc^ anhext hasi aud) mc^t oei:^
^inbert. ^d) ()atte bte ©d^inberei nberfatt nnb brachte ed
ntdjt mc^r über mid), bcv fanntbdifd^cn s^ovhc mciter 5U
folgen. crfu()r, baj^ 'Jiinfkff burd) ücr{d)iebcne anberc
©tragen in bte SeopolbiSfaferne ^vtx&äqt^djiitppt nnb bann im
Drange ber lucitcrcu (frcigniffe oergeffcn trmrbc. 3^)ätcv \al)
x6) i\)n, ein 33i(b bc^^ (^(eubcsJ, xd) glaube, er murbc aU
Storeonbiener bci^ ©tanbgerid^tiS oetwenbet. — ^n jiene Qtit,
ba» T)atnm ipct§ iä) mdjt me^r, fäHt ein SSorfontmni«, ha»
iiod) icbijah uov meiner Seele fte^t. ^Älö bic 5ud)ilü)cu ^oU
baten tnmuUnierenb burc^ bie ©tragen sogen, erfd^ien ber
©ouoerneur, ®cncral oon ßtogmann, p ^nf^ mit feinem
^(bjutanten 3tül,^cl nnb ctuciit Xrommicr. "iHI? biefer feinen
:Ü$irbel beenbigt l)atte, ^ielt ber greife &mtxai eine ^njprad^e
an bie @o(baten, in metdl^er er fie anfforberte, ^nm @e()orfam
nnb 5ur Drbnung ^uiiid^ufeljvcn, anionft er ba^ Stanbred^t
öerfünbeu muffe, „ti^as^, brüllte ein beioffcner güfiüer, Du
miüft ©tanbrec^t über nnd erftären, 2)n ^ — mir
crflnvcn ba^o 3tanbred)t über I'id^?" ^d) bad)tc mir, ber
Ö^encral merbe nun feinen Säbel 3iel)en unb bem frechen
Sttxi ben ^o))f fpatten. (£r t^iat aber fo etmad nid^t, fonbem
fe^rtc betrübt mit feiner 93eglcitunq ;^urücf. 5r<^iJirf) "^öre
er, menn er biii? getljou ptte, maö ic^ aU erregter, unerfaljrener
©tubtofud bamatig erwartet ^atte, oon ber beftialifc^en ^orbc
maffa!riert morben.
<^nnige :3al)re fpiitcr, im ^soljve 1804—55, luar id) ^Mfar.
in :ftc^ern unb fam ^ie unb ba in bte ^iiU unb ^fiegeanftalt
;^0enau. X)a faf) ir^ einmal eine äßamtdtierfon ,^ufammen«
gefauert, ftumpffinnig uor jid) binftiercnb, auf einer (^löng-
treppe ft^en. ^^eiu Begleiter fagtc mir, 5aS fei ber General
oon Slogmann. ^a fiel mir jene aufregenbe ©^ene am (Set
Digitized by Google
— 16 —
bcr ^o]t^ unb ^crrenftrafec in ^Waftatt ein; ic^ badete mir:
totU^ gbrtofed (Enbe ^ätte biefet obe @eiMtal genommeit,
mnn er bamiüö Don ^cn lOteuterern crnunbct tüorben lüäre !
^cr iDcig, ob ein foldjoef Dpfer nidn gute ^rüd^te getragen
^tte? Ox f^oHt bamald offenbar llngft um fein £eben —
nun ocgettcrte er längere ^tii in ber ^Pegeanftnlt, bi^ enblid)
bnf> matte Sebeni^lici^ erlojd^eu mv. ^a^rUc^ ein tragifd^ei»
(Änbe, —
S)ie ^ube t>on ber Waftatter @(^rec(eud^errfd)aft mar i
büii) enbUd^ na6) ^arli^ru^e gebrungen. 5^ricgömimftcr ^of=
mann, ber ald (iberal galt, !am mit ben ^tnlelbe^'fd^en
!Cragonem uiib einiger reitenbeu airtiflerie uod^ SHaftott.
.piufelbei) war ai§ ^auptrcaftionür ucrfdjrieen, weil 184^
feine X)rogouer tüd^tig auf bie t^reifd^ärler einge^auen l^atteu.
(„Uttb ber tapfere |)infe(be1| twir i^ferbe aud^ bobet",
lagt ^^ablcr im „3truiüclputfd^".) Der Slricg^^minifter begab
]i(f) 5u ben oerjc^iebeneu 2;rup))enteilen unb fragte nad^ i^ren
sBefd^toerben. Untermegd mürbe nod^ i^m gemorfen unb
Xobe^bro^ungen würben gegen i^n au^gcftoj^cn. ^sm ^yon
;^eopotb würbe er öon einem jd^reienben Raufen umringt,
worauf ft(4 ber befreite ^aa& mieber befd^mid^genb
Mittd legte, Dor „Ungefe^lidjfeiten" wornte, worauf vu^ig
umrbe. ^aa^ bat bann um bie ©rlaubni^, bie Dffcnbuvger
^erfammlung befud^en gu bürfen (megen ber a^eid^doerfaffung),
ma« i^m and) geftattct würbe. SDtc Stulpe bauerte jebod) nid)t
lange. ^Jiadjmittog^ würbe Oia^^ia nad) öcrfd)iebenen Offizieren
gemad^t, aud^ in bie XBol^uung bei» @euerate (£logmann ftürjte
eine 9anbe, um i^n 3U ermorben. Sr fonnte mit ben ©einigen
l'id) nod) ,^eitig anf bem ©peidjcv Dcrftccfen. !Der ^h'tegg^
minifter begab fid^ gegen Sbenb in ben @d^oggarteu, mo bie
.i!)inlelbe^'f(^en X)ragoner unb bie reitenbe SrtiUerie aufgefteOt
waren. §icr fal^ e^ fd^on nit^t mefn* (^ebener an^. Die
'.Uhuterer l^atten fid) 5U ben S)ragoneru l}erangebrängt^ i^nen
bie ^änbe gefd^üttelt unb fte aufgeforbert, fein „Sruberblut"
Digitized by Google
— 17 —
iu k>er0tegen. @d^log^fe ftatttat gegen bie ®tabt
rtd^tctc Äononm, bicfc »urben ^Jlö^Ud) öon J^cftung-^artidciiitcii
^crumgeöreljt unb gegen bie Dragoner geridjtet.
%xtiütntf)mptmm getont, bet l^iet Orbiiitng fd^affett
nH>iIte, tarn arg ^ebränge. 9Rit einem 9K(f|tbaume er^
Ijitlt er einen toud^tigen Streid) auf bcn 5l*opf; baß ba^ 33iut
unter bem |>etote ^roocquoU. ©ein $ferb erhielt @ttfi^«
mttHben. Der totifere Cffiaier ^teb ficf) burd^. n»ar ein
graufig fdf)öner ^nblicf, al^ biefcr Wlann mit blutüberronncucm
&efid^te^ ben blanfen Säbel iu ber tian% guin ^ricgi^mintfter,
in beffen 9}a^e id^ ftanb, ^eranftirengte unb 9ßelbung madj/U.
^pixtcx fül) id) oft einen Äanonier, bem ein griufflügclctn
ttbgc!)nuen mar; man Jagte mir, ^eroni l)obc ba^ get^on,
beffen @äbel auf ber ^ofenfe^notte beiS ^anonierd abpxüUtt,
ober hoä} ein gracfpügclcin tt)egrafierte. —
^lö^lid) ertönte ber:iHuf: „bie 5ßreugen {ommcul"
ber bem gfaffe t>oüttM ben SSoben einfd^tug.
Die Dragoner Weigerten fid) gro§cnteitt, bie ®8be(
5iel)cn, bie SJ^euterer fraternifierten mit i^nen. 2)ie Dragoner
n>erben grogenteitö mit in bie Stabt genommen, bie ^n^an*
teriften rannten i^ren itafernen gn mit bem Wufc: „®eme^re
Idolen!" So bcfamen bic Offiziere unb bic locnigen treu c^c-
bliebenen ^otbaten ^uft Der ^riegdminifter $og fid^ mit
tiielen Offizieren unb einigen 3felbgefd)ü|en and ber gfeftung
^uvüd burd) ein "iXu^^faUtJ)or, ba^ 5U biefcm j]mecfc fdion i^c^
öffnet morben mar. Durd^ bie gemö^nUd^eu £^ore märe ber
atäctjug fd^n nid^t mel^r mbgOd) getoefen.
^d) l^ielt e^ für angemcffcn, mid^ nad) .s^'>aufc ]n begeben.
5^11 ber ^ä§e ber i^ird^c begegnete mir ein 2^rupp ;v5"fi^"*
teriften, bie, im Springen bie (Semel^re labenb, bie $oftf^a^
^inonffturmten. „ffio^in il)r ©olbaten?" rief id); „gegen
bic ^^reugen!" mar bic ^üttmort. "äU id) i^nen nun bc*
greifUi^ }U mad^en fud^te, hai mit unb breit fein ^^reuge
fein tSnne, mnrbe id^ pVi^üd) »on hinten am Ihragen gepadb.
Digitized by Google
— 18 —
dxn 9iafterer Ramend ^ütv, ein id^ glaube au$ Reffen ein»
gemonl^er Woftatter Sfirger, tienoted tiitr gan^ »utettb, ba§
td) bic Soibaten irre mad)en mofle; bie ^reu^eu jeicn ja
fd^on brtmten im ^liebertDalbe. S)ie @oU>Qten rannten n)eitetr,
Keffer lieg mid^ to^, ging feine Siege, nnt anbete iDtonit*'
frf)aftcn nn^^ufeucvn ; td) brücfte midi nun, übcraK mit
meieren bewaffneten jpvtngenbenSolbaten begegnenb, in tür^efter
Sinie nad^ f)aufe. (£d mar ein tüHM, bmM SUb. ftein
einziger Solbat mar llol^f^a^^ig auc>gcvüftet. ^Der eine crfdE)ien
in grad unb ^-cliMiiü^e, ber anberc mit ^öomä unb Xfd^aio,
ein anberer mit Hantel unb einem ^dm, ein fürd^terlid^e^
S)urd^einanber. meiner 3öoI}nung, an n)eld)er ber ^cq
gut 2eopolbj5fajcinc uorbcifül)rtc, ijattt idt) @elegcnl)eit, bicje^
treiben niH^ einige ^eit ^u beobad^ten« mät^te fid^ ge«
rabe ein buntgemürfettcr .^^aufe ber ©tobt ;^u, al« ^oti^t*
mnnn 'Jinppert, ber in uoHer ^nörüftung in bic ^afernc
luoüte, bemfelben begegnete. „«Solbaten, mo^in moUt t^r?''
rief er. ,r(^egen bic Greußen!" mar Me Xntmort 3)a fei
er aiid) Dabei, lachte ^liiippcrt, ber jebcnfaU^^ urnjlte, hQ\^ feine
$reugen ba maren^ unb fuc^tc ben (Botbaten begreiftid^
mad^en, bag fie f o nid^d gegen bie $reu^en audrid^ten tömtten.
^ic foUcn antreten, mic e^ fid) t3cljürc, bann mollc er fie
füJ|rcn. <^em fonft and) beliebten Offizier lunrbc ein bon*
nembei^ ^od^ gebracht. &v f)\dt nod^ einige ^eit unb fam«
mcltc ade, bie nod) beö ilBegc!^ famen. (^r führte bann bie-
bnnte Xrnppe, uicl 5al)lrcid)er aU^ eine .S^ompagnie, „gegen
bie $r engen". ^^atürUd^ mürbe nirgenb^ ein Brenge tnU
bcdt, aber 9lup}jert ^ielt feine SWannfd)aft beifammen, fie§
fie bie i)lad)t über auf bem iÜkrttpIat3C biiuatieren, mcil ia
bie ^reujsen immer nad^ tommen tonnten. S)abuvd) bema^rte
er biefe ©olbaten öor ©y^effcn, bie in jener ^fla^t Don sügel*
loicn ::^anbcn in rcid)cm l^tafle nnb gröbfter "UUnfc ucrnbt
mürben, ©ein tiugcü^^ mutigei^ Auftreten foUte \t)m aber Der«'
Pngni^Dofi merben. (£r mar je^t ber befangene feiner
Digitized by Google
— 19 —
<Sotbaten, tonnte ntd^t tntf^x snr ^eftrnig l^inaui^ nnb mürbe
itad^ einigen Xaqtn mm il^nen ^nm SOtajor gen)äl}lt, atö
U)eld)cr cv fic fpiiter mirflid) gegen bie ^^$reuj3cn fü(}rtc, nnb
l)ei ber erften Gelegenheit im Unterlanbe ben Strengen
überging. 6r mürbe befangener unb mä^ SRteberwerfung
Dc-j ^2lufftanbe^ üor bn^^ Ü}knn^eimer ©tonbgerid)t gefteWt.
wo er ]id} felbft in gldn^enber Söeifc erfolgreich ücrteibigte.
&v befd^i^ieb feinen ))reugifd(|en ä)2iHtär'9li(i|tern bad mUitärtfche
^überleben, baö lange in ^*aftatt gei)eviid}t nnb fajBtc feine
cublic^e >^ioangi^lage in bie ^orte ^ufammen: „id) mai
t>erraten oon unten unb ))erlaffen t^on oben!" (fr
lüurbe freige)>rod)en. ^pättv fabri5ierte er in Dffenburg
tomprimicrtc (^ciuüie, nm fein ^eben 5U friften. — ^0 luic
er »nrben Diele braoe äßänner Don ber ^etoegnng mit fort«
geriffen unb manche tiom ©trome öerfd)luugen, bo e§ nid^t
jcbein gelang, bas^ bergenbc Ufer evreidjen. I^ic meiftcii
Offiziere unb Unteroffiziere, bie in jener Madi^t nic^t au^
ber ^eftnng entfamen, mußten eben todfyt ober übel mit«
machen, mcnn fic i!)r '^cbcn retten modten.
Sluf bicfc tollen Drgicn folgte am nät^ften ^^agc (einem
©onntage) ein fta^eniammer. S)ie f)au))ttr(ttehier reiften
5ur 5Bolf£ioerfantmlung und) Offenbnrg. 2)ie ©olbaten uiaren
über bie JJluc^t ber nieiften £)ffi5iere ocrblüfft, fei t0, m\i
fie biefelben nun nid^t me^r moltrötieren (onnten, ober ou^,
meil fie moljl etnfaljen, baf3 fie beren ^ü()rnng beburften.
Die geftnngs^^ilvtilleriften, beren Offiziere iämtlid) mit beut
firiegi^minifter nod^ ^arl^vu^e abgezogen maren, fd^idten eine
Sefiutation an biefelben mit ber SBittc, fie möd^ten prurf«
fcl)ren nnb liefen il)nen (^el}oriam ücrjpvcdjen. J)er .vivieg?=
mintfter, ber ^aftatt für oerloren hi^lt, erlaubte bie diMttt^v
ntd^t. 3fn Äaftatt n>urbc ein SSerteibigung^^Äuiafdinj^ ge«
bilbet. ^anptnianu ÖJveincv umr fd)on uoni .S^ricgemtiiifter
an @tcllc btS tränten @eneral£f oon ii^logmaun ^um (^ouuer«
neur ernannt morben. (i)crfelbc mar fpäter ^oft^olter in
Digitized by Google
— 20 —
S3obcn.) SlbcnbiS mürben üon bcn üon Difcnburg ^uvüd^
c|cfcl)rtcn bic ^cfd^tüffc ber Offcnburger 35er|'ammlung Dom
dtot^attfe l^erab Dcrlunötgt, itho^ ^temlic^ üi^I attfge«'
noiimicii tnitrbc*
^ic ^c^ev iudjicn uad)l)ci: bic Xiuppcn luicbcr in 'äuf=
i^^dung 5u bringen, inbem [ie oerbteiteten, jcten dcrUctbcte
Offtgtete ^piorn angefoimiieti^ »oraitf imlmatö i^ogb
auf oerfteifte Offlgtete gemad^ »itrbe. $au)itiitattn |)eufd^,
bcr ein fc^önc^ $ouS in iRaftott bcfaf^, ipurbc ocrljiiftet, wni
t^in Qngebi(^tet murbc, er fjabc bereite bic ^O^inen mit $ult>er
SefüUt, um bie «^ftung in bie ida^t ^u fprengen.
Digitized by Google
5(tn folgcnbcii SHorgcn murbc n)icbcr einmal ©encral-
mavid) gefd^Iagcn; ^mitaiu), ^ögg unb anbere ^^itgUeber
bed Sanbei^au^fc^uffeiS maren t>on ^arteritl^e getoimttm
Regen Sürgermel^v uub Inippcii uor bcm ü?nt^nu)e öer*
fainmcht. Brentano, mit einer ftf)mar,^=rot--9cIben Si^ärpc
%t^mMt, oettünbete t>om ^aitou bt» S^ati^ufei^ ^erab, ber
©rog^er^og ^abe ha» Sonb oerloffcn, bet göt!be5<m§fd^ug
lnl^e nun eine proöifonfdjc Oicgicrung, bic Sruppen unb bic
^äx^nm^t f^&Um biefer imb ber ätetc^^erfaffimo best (Sib
5U leiftcn. Ättf bem SBoItonc 5cigtcn fid^ nod) ücrfd)icbeiie
frcnibc unb befannte ^eriönlid}fettcn. ^on bcn hieben, bic
mö) ^xübt ipurben, füib mir nur xmä^ jmei in leb^fter (£r^
iintenmg. ^er befreite |)aad mit bem fdjönen SoUbmrte
f)ie(t eine ^Inipradjc an feine »^anierabcn, bie in eine ^rebi^t
aushärtete. Man merfe il)nen, ben gü^^eru, vox, ]u mäuii
bie Steltgiott nentidlten, ha» fei ober ni^t mf^, itnb gism
Semeife beffen fprad) er mit großer Salbung oon ber SKuttcr
®ottc^. £^iefe §eud)etrebe gcl)örte jcbcnfattö 5um ^rogramm^
benit bie ^olfongefeUt^aft Itejl tl^it nt^ig attdtebeti. iKtiberil
ging e^ feinem Slad^folger, bem Äronenwirt "übam, ber fd^on
lange alö fomifd)c g-igur ber JJrei^citi^betoegung bcfannt mar.
@ein SSirtö^Qudfd^tlb mar fd^umti^rot^olbeit attgeftrid^en, fein
Sii^immelein, auf bem er oft burci^ bie @troj§en ttStrt^ctte^
^atte reid^^farbigeö Cv^efd)trr, er fclbft trug leinene 3:urner=
tleiber mit ic^mar^^rot^goibenem ^Bcfa^, unb eine rote ^äU'
binbe. i^ente glanbte er am QMz feiner ffifinfd^e angeCongt
Digitized by Google
— 22 —
3U fein; in ge^obenflet Stimmung trat er an bie Stüftung
nnb ^ub mit oerHättem Untü^ at)o an: „Burger, SBrftber!
bcr Za^ bcv ^rci^cit ift angcbrod)cn, bie ^ned)tfd)aft I}at ein
i^nbe.'' (£r fd^aute feitioärti^ unb erbUdte bort ben iältbi'
^tnalrat |)arfd), ber on einem ^fcnftcr feiner ffiol^nung ftanb,
iDiiö if)n 311 foUjcubcnt ^(u^jbrud) begeiftcrte: „©(aubt benn
bcu ^4$^^[t!iia ba brüben, bag man jie^t no4 feinen ^amiUe^
bläme(ed«2:^ee faufen muffe?" ^e|t mar f>eu genug unten,
unb bc^l)Qlb 3ogen einige triiftigc ^'Uiiic bcn beftig ^öibcr-
ftrcbenben in ben ^Jiatl)aui^(üal l^incin. ilronenunrt *?lbam,
ber einen ©parren ^atte, mullte f^äter feine S)umml^eiten in
ben Safemattcn bügcn, m er, irie er fid^ au^brücfte, „ge*
frijlüffeuc ^c]"eUjd)aft" l/atte. (:5)er|elbe ijattc einmal im
^od^enbtatte angezeigt : „am $ftngftmontag ift bei mir San^«
mufif unb ©d^Iftgerei".)
Die f)ol)cn ^erren famcn bdb ^erab nnb nahmen ben
<^ib ab. S)ie Defterreid^er meigerten fid^, 5U fd^mbren, meil
tl^r @toat bie 9teid(|i^Derfaf]ung ntd)t anerfannt l^atte, unb
man lief; fic nnbe^eüigt. ^^lad) einigen Tagen oerliegen fic
^'aftatt unb ^ogen burd^'i^ ^ürttembergifc^e an ben äiobenfee
nad^ SJregen^. — ißun begann bie S^a^l ber Offiziere. S)ie
3^iirgerUHi)r xmljUt p il)rem .S^ommoiibautcn ben fd)on ge=
5cid)neten i}^xn. Sie. ©olbaten mahlten einige i[)rcr ^uriid^
gebliebenen Offiziere, anbere fielen burd^. fal^ einen mir
mol^l bcfannten babifd^en Sentnant, ber X^räncn öergog, mii
er nidjt gciuä^It rourbc. 9^ad) einigen )^^)
aU berittenen @ren^{ontro(eur, er mo^t feinem ange«
fe^enen Spater ^u bauten l^atte. !J!)ie ^eftung^artifferie mft^Ite
5U i^rein iWnior ben langen ^ad)tmeifter ^eilig, ber aud)
fonft beliebt mar. WUva ^reunb @d^olberer, ber mit bem
^iegiSminifter bie f^eftung tierlaffen ^atte, ober bonn mit
einigen .Hamerabcn lieber l)ereint3C)d}id:t uiorben umr, lunrbc
Äieutnant. S)iefc beibcn ©enanntcn maren über i^re (£r=
iDä^tung nid[)t abfonberlid) erfreut unb ji$gerten auv^ ^iemlid^
üigiiizt2ci by Google
— 23 —
lange, bie llntform i^rc^ neuen @rabe^ 5U tragen, bi^ fit
^ci^ii gegiüungen mürben, ^obalb ^eUig aber bic iD^ajors^*
tvottein auf feinen {(i^ntalen ©d^ultem ^atte unb regeimägig^
ben SKajor^geljoIt mit ^elb^ulage be^og, tourbe er ein anberer
ÜWenfd). Sö?ir lüerbeu jpäter noii) auf t^n ^u jprcdjcn fom^
men. — 25. ättai Imnirben bie ^ittmeifter d. ©laubig,,
b. g^reijborf, Seutnont ffitrt unb einige anbete ©ragoner*
Offiziere aU (befangene noc^ ^Jiaftatt ucrbradit, meil fic liegen
^efe^I ber proüiiori)cl^cn Regierung i^r ^Hegiment nad) Äarlc^^
tuf)t ftott nadd iRaftatt gefül^rt f|otten. @ie mürben gu f^u^
burd) bie *3tabt nad) einer 5n^"ng^4iaftiou geführt, ©in
fanatificrter ^pnufe ^attc jie halb um5ingeü, bereit, fie 5u
maffafriereu. ©d^otberer rettete burc^ feinen (Hinflug i^ir
Seben, unb mie fid^ fpätev geigen to'xxb, baburd^ aud^ ha§
eigene Seben.
Sei bem gune^menben Stutburfte ber 89efQ|ung loaren
btefc Dffi.^ierc audEj in ben Äafematten nit^^t fid)er. 9lad^
einigen Xagcn tarn ^^reutano, um fie ab^uljokn. ^n einem
Omnibus rourben fie über OJhttag^^eit, ba bie @olbaten bei
jTifd) maren, an ben Sal^nl^of gefül)rt, too id) snfäüig gerobe
anmefcnb mar. 1)iefc geheime (Sntfü{)rnng mar aber bod) batb
in ben Äafernen betannt geworben, ein mit ©emc^ren be*
rnaff neter Raufen @otbaten lam an ben 93a^n^of gerannt
unb fam 5U ber beabfid)tigtcn 35(uttl)at nur ^c^::^}alb ;,u fpiit,
meil bei ^ugfü^rer angefid)tö ber bro^enben (§)efal)r ben 3«Ö
eine SDiinute bor ber Stit [abbampfen Ueg. ^Silan fagte beu
SBfltenben, bie Offiziere mürben in S'ar(^rul)c obgeurteift
merben, biefelben mürben jebod) bort aläboib in greiljeit gc=
fe^t. — ^ud(^ ttad^ Saben mad^ten einmal einige l^mtbert
@o(baten einen Slueflug, [um Dfftsiere ju fangen, bie fidft
bortl^tn 5urii(fge5ogen f)atten. T^ie ^Hnmilbeiung l)atte bcu
^öc^flen &XQb erreid^t. Stam bod^ mieber^oU Dor, bag bie
Angehörigen ber öergebtid) geiud)ten Offiziere mig^anbclt
mürben. — "äin Saljnljofc mar bcftänbig eine 3Bad)c mit
Digitized by Google
— 24 —
Wx%nto0iit, um bad Xbreifen t^on Xriftotraten isnb bie Seg«
fü^rung öon @c(bcnt 3U Dcr^inbcrn. I)icfer „ otd^erl^eitc-
t)ienft" tourbc ^auptfäd^Ud^ uon bem iDÜttgen Sc^irmmad^er
4Soiii(off)| geleitet ber in feinen O^fferftiefeln unb mit feiner
^eueriücl^rö'SIed^^aubc immer in Seroegung tüar. @r luäre
lieber noc^ bcv ^auptUttg einer Äopfabfdbneibcrbanbc gcttjorben,
menn feinem @unfd^ gegangen iväre. — S)ie &vo^,
3iot(beamten mürben abgefegt, an il^re ®teOe traten ber SSe«
lucgnng frcunbUd) gefinntc i)ted)t0praftifantcn. ®cr f)öd)fu
Beamte toax ber 3i^^^I^i">nUfär, otö metd^er $uerfl
93ärgermetfter@aKinger fungierte, nad) il^m „SJfirger" ®ret]^r.
T^cr ^i^it^t^^^^ifför oertangtc, baf? bic £i)3eiften ^ur ^>eD
tcibigung ber ^eftung fid) oorbereiten imb bej^^atb in ber
Sebiennng ber greftatgdgefd^ä^e fid^ etnfiben (iegen. ^
würbe d§ 'Sd)üler ber obcrftcn itlaffc uon meinen 2)?itfd)u(cni
beauftragt, bem l^i)5cum^=»'I)irc{tor ^d^arpf hierüber 33ortrng
^n ^Iten; atö i^m mitgeteilt l^atte, bag mir bei ber
geftung^arttttcrlc eintreten moHten, fd^Iug er mir fo Ijcftig
auf bic Schulter, bap id) faft umgcjaUcn märe, unb rief au^:
„B0 ift^d red^t, baron ertenn id^ meine bentfd^en Jünglinge!
fSemt id^ meinen Uummtn ^ni nxdjt ^tV, mfirb' id) fetbft
niitmüfd^en!" —
S)er groge gemid^tige Mam fyntH t>ox einigen ^at)xm
abttM beim Slat^^aufcgcljcn auf bem fpi^igen ©tragenpffafter
bcn 5"f3 übertreten. ^Dic bojc ^elt nannte nad)^er feinen
iiiebtingi^metu im £ömen ben „Sugbred^er". Xa^ er bem
Sacd^d ftart opferte, tonnte fein Se^eimniiS fein,
3^rül^jal)r 1849 fugclte er einmal abenb^^ über ben Wtnx^^
bamm i)inab. (Sin <3e^taner bemcrtte ben UnfaU , eilte
bem gefallenen S)ire{tor )u $)Ufe unb brodle i^n nid^
o^ne ÜOlnljc nad) ,^aufc. folgenben S^age ließ ber
S)ireJtor biefcn barmljeräigen ^anmritan tommen unb ^ielt
eine bemegte Webe über bie @d^mad^^eit
©0 ge^e z^, toewi man nid^t auf fid^ ad}t gebe, er follc
üigiiizt2ci by Google
— 25 —
fid^ em (Sjcempci baxan ncl^^mett. Simge ^od^ fpöter
nmr id^ mit emidett Stubtettgenoffett bei
bcr au^ Unüor|idjtigfcit mit einer ^^Bogclfünte ftd) in bcn
Unterleib gejc^offen ^atte; tx tt>ar ber @>o^n cinci^
amten ffiolf in (Smmettbittgen. Xßir ^tteit hten mit bem
Xobe ringenbcn ^[üngltng tief cr)d[)üttcrt ücrlaffcn, aU fid)
un^ auf bcr Straße ein anbere)^ SJilb barbot. (Sin ©err
iö^Upptt ititfem total betrimfenen, tamtielnbeit 2)irettor bmä^
bte <Bixa^c, unb ^atte alle 3Wüf)c, i()n an bcn @afti)äufertt
üorbci 3U bugfieren, in n)elcl)en er nod)mal (SinfeJ)r galten
moUte. S)er ^ü^rer ^tte %^^ut ^uftaitbe gebroii^^
bem Söioen au^5U)Dcid)en, mar aber bamü an ba$ Shren^ anf
bcr anbern Seite geraten, ipo gcrabc bie anmutige Sc^weftcr/
ber Wirtin am offenen ^^enfter f ag. Unfer „d^obel'' ba^
mar fein Spi^nome — mollte l^ter nod^ eine l^eftige @alan«
tcric ucrübcii, mornber er fontt jcincm J^übrcr faft 5U iBobcii
gcftür^t mdre. ^ür uni^, bie mir ai^ mo^re (£l^am«@öl^e
unferem ,,Sater" bid^er gefolgt maren, mar ie|t f)eu genug
unten; lüir i"d)ämtcn un^ unb ^ogcii un^> 3urml irl)
um anbern QJ^orgen bie ^^forte bc^ ü^^eum^ betrat, fagtc
mir ber ^ebett, ber mid^ ermartet l^atte, id^ fotte gteid^ jum
©erm .^ofrat fommcn — bcr ^ireftor mx nämtid) |)ofrot.
^d) ging ^uerft in^ ^(afjen^immer unb teilte biv3 bcn konu
militonen mit. „"äf^a, l^ieg ha, er ^t un^ fid^r geftem
Kbenb gcfcljcn, imb mirb je^t mieber abbitten motten." 9^
höd)ftcr Spannung begab tdi mtd) in bic in einem Seiten^
fiügel befinblic^e ^ol^nung bt^ 'i>ixütoxi^. ^uf miebcr^oltc^
%nHo))fen berna^m id^ enblid^ ein geifter^afte«^ ,,^erein". S3ci
bem ^(nbticfc, bcr fid) mir bot, mu^te id) alle ^^raft 5ufam*
mcn nct)men, um nid)t in lautei^ @eläd^ter au^^ubred^en.
Unfer ittobel lag nod^ im iSette nnb mar mit einer rot ge«
blümeltcn incijscn Sdjlaficcfc feiner uor einigen :5a^)^^tt ö^^*
ftorbcnen foloffaten ©l^cfrau angetban. ^iad^ einer fcicrlid)cu
$onfe ^nb er atfo an: „^di^ bin gan^ meg^ id^ tann l^ente
Digitized by Google
— 26
feinen Unterricht geben, Mf^cAb f^aV iä) @ie tontmen laffen.
^fhthi, bicfe^^ entfe^tid^e tingßtd! @te tönnen ba« gar nid^t
Dcrfte^cn, ba inn^ man 33ater fein, ^rf) bin 35ater. 2^ic)er
4irme SSotf, in ber SUite ber ^^^a^re geftorben, unb auf biefe
®eife — etitfc^üd)! !£ienten ©ie fld| in Me Sage feinem
^^atcr^! ^cJ) bin gan^ lucg, id) fanu md)t^ tbun. (Sorgen
@ie bei^i^alb, bag ber arme !i&hn)d^ ein (c^önei^ )öcgräbnis
erl^t. (St ift am ^eitag geftorben, alfo n)trb er morgen,
Sonntog, beerbigt njerben. ^IBenn bie ?(nftaü öffentUd^ ani
itvti, ba mag aUeö aufgeboten njerbcn. 2lljo Jorgen ©ic
fftr ein fd^öned aJegräbniiS mit a»nft!
^l!^ id) ben 9i^itfd)ülcvn, bic mid) in ^öd)fter Spannung
crmortet l)attcn, iott)anc Öettrebc „ofe marm" mitgeteilt l^attc,
brad^en bie (£ntmen{(^n in ein ungebenrei» ^atto^ aud. —
!l)o6 feine oben angefülftrtc ^[eußerung, er n^rbe and^ mit-
nmd^en, roenn er feinen fruinmeu guß nid)t ptte, nur .t)eiter^
leit erregte, ift felbftoerftönbüd^. 3<4 ^^^^^ nod^mal
auf ben ÜRann ^nrndRommen.
SJet biefer O^elcgen^eit mill ic^ noc^ einen anbern ^tuöicii
Xe^rer enoäl^ncn, ber in biefen Erinnerungen eigentlid) ni4i
übergangen werben barf, nämlic^ ben $rofeffor t^idler,
S^ruber jene^ 5^<^tcr, iucld)er ben rabifalcn (^jeeboten rebigiertc,
in ^arlsrut)e burc^ feinen Jy^-eunb Mat\)\) oer^aftet unb fpäter
anf ben ^perg bei Snbmigdburg berbrad^t mürbe, t»on m
au§ er üom ffönig oon 3Bürttemberg cntfaffen mürbe. Unfcr
giifler mar fein Üieoolutionär, ba^u mar er id)on ju poiiu
obig, gfrü^r mar er geiftlid^er $rofeffor am ©^mnafinm
in ?)onattefd)ingen gcmcfen, nnb l^t bann noc^ feiner *er*
fegung an bae^ )iii)5eum in ^aftatt ben geiftlid)en ))lod au^-
gebogen. (£r ift 5U feiner anbern ^onfeffion übergetreten,
^at and) nid)t geheiratet, unb id) l^abe nie eine Derle|enb€
^(engcrnng über ^rd)lid)c^> üou i^m üernommen. ^d) ^atrc
bei i^m Untcrrid^t in @efd^id)te unb i^atcin. (Sr mar ciii
t>ie(feitig gebilbeter, geiftreid^er, rcd^t angenel^m anfpred^enbet
Üigiiized by Google
— 27 —
Zcf^ttt, ber ftd) in Vd^tutig fe^en toitgte. 9ei feiner
öcl)rtüd)ttgfeit imb feinem Ieut)cltgcti, iooiakn i^cnc^men tl^at
i^m feine in'i^ (iitlc übevgeJ)enbc «Sorgfalt auf fein ^^(eugeres^
xomiq W>ttaq. dt erfc^ien nie anberi^ ald tn &iactfymb^
fd)ul)en in ber ^(affc. (ßlan i)at iljm naci)gcfagt, er fei in
:^onaucfd)ittöen in fo(cf)en .'oanbjc^u^en an bcn ^itav unb
auf bie Sandel getreten.) |>änfi8 med^felte er feinen ^gug^
»cttigftenö ^^mcimol tägtid^. ®ormittog§ erfd^ten er ,v ^•
burd)au^ braun geflcibet (^aui)]il)ul^e inbegriffen)^ nad)mittage
burc^aud grou mit bitto ^anbfc^u^n« ©ein ^auptfleib mor
ein runb ani^gefdjnittener offen ftc^enbcr J^rarf. Äuf feinem
ftattlid) gcmölbten Öeibc prangte eine golbcne lH)i1cttc. '^Qun
er auf bem ^at^eber niebcrlieg, toav er ba& $ilb ber
IBel^aglid^feit. (Er fing oldbalb an pt reben mit breitem^
tjemütUd^cm ^rufttonc, bann reinigte er mit elegantem A'oularb
(eine golbbefd^lageue Frille, bann entlebigte er jid), immer
mittt bogierenb, nid^t o^ne Wlnf^t, feiner ftramm anltegenben
."Oanbfdju^c, 50g nad) längerem 3Bü^(en au^ bem ^ii'cftcn^
täid}4en einen Di^rlöffet, mit bem er bel)aglid) in ben O^ren
^erumftoberte, naci^tttagi^ tourbe aud| ber ^af^n^toä^x in
umfaffenbe >rj|ätigfeit gefegt, bann begann eine grünMid^c
Sd}neu5ung, bie aUein bic immer fortfprubelnbe Oiebc unter*
bra<i^* iHaä) S)eenbignng biefer XoUette^ bie infofern ber
Slcgan^ entbehrte, al^ fie öffenttid^ gemadftt mnrbe, öeriie^
er ben Setjrftu()( unb trat un^ nii{)er. ^s^} Umn nifl)t jagen,
bag id^ in feinen ©tunben jie l^angioeile empfunben ^ätte,
obmo^I er, oOgc nannte (Einleitung abgerechnet, nie 9f((otria
trieb, nne hiVj einige anbere *i|.^rofcfforcn in Heining liatten.
:^vunggefeUe fpetfte er im (^aft^ofe unb luar megen feinei^
gemütlid^en ^umord unb mitunter treffenben feinen ffii^ei^
ein gerne gefeftener, ja gefnd)ter ®ciclljil)aitcr. ricjeni gliuf-
lid)eu Umftanbe l}atte er es^ aud) ^u uerbanfen, bafs er in
jenen med^felootten^ belegten immer fid^ oben erhielt,
bie Sufftänbif d)en in SRaftatt regierten, berte^rte er tagtiigltd)
Digitized by Google
— 28
mit bereu .5)äuptcru unb burftc fid) i^ucn gegenüber fcf^on
ein Ucbrigci^ erlauben; qIö bic ^reupen erjc^icnen, mar er
mitten unter i^nen, fie f«^|ten i^n oliS angenehmen iS^efeÜ«
fd)after. ^^or bem ©tanbgcrid^t trat er tuieber^olt; nnb 3tt>ar
mit Cirfolg, al§ ^crteibiger auf. ffir mar be^^olb aud) c\a\v^
befon^er^ befä^gt, über bie ^ortommniffe jener Qüt bie ttuf«
^et^nungen p mad^en, mid)t \df in ber Stniettung ermöl^nt
t)abe. Jicflcr mürbe üou Oiaftatt und) 3)?Qnnl)eim nerfe^u.
fa^ i^n f{)äter einmal an einem SSa^n^ofe unb ^ätte iffa
foft nid^t me(r edannt; fetn 'frul^ gtottrafiertei» Ufll^enbei^,
fettgtän^cubeö ^^tutlit5 uuir mit einem grauen ii>oUbartc uer^
jc^en, bcn er roic id^ erfuhr, im ^eiligen 2onbe l)attc
toad^fen laffen^ ond^ in ber ftCeibnng war er nid^t mebr ber
frü()erc SIegant. ©pätcr er5ät)ltc mir ein 39efannter, er ^abc
an einem (gdjmnr^^mälber Äiuftfurortc bcn alten "ißrofeffor
^dKer in ber ^benbbärnmernng tior einem ^elbireu^e fnicenb
äberrafd^t SMb borauf (aiS id^ bie Kn^eige t)on ^idder'^
4')infd)eibcu. — —
$Sir traten aljo atö t^reiioiflige gnr ^ftungdartitterie,
|eboc^ o^ne Uniform, lieben Sag mürben mir einige ®tm*
ben in Sebicnung ber 3^eftuug5!geid)üt^c, lucift f(!)mcrcr
24«$fünber, eingeübt. S)iefe fd^meren ^efd^ü^e ftonben our
eifemen ©d^ienen nnb maren (eid^t bemegen. %ter 9Kann
umren ^ur ^ebicnung nötig. Mit 1, 3, 2, 4 mürben beim
Siegiun bic ?floiim oerteilt S)ie ^'^auptfad^c mar, Mc C5nt=
femung gn fd^ä^en nnb bamadft bie (£(ek)ation bt^ (Skfd^üle^
311 UL]cln. 5)od), ba§ Ratten mir balb io§, unb Diele üon
uni^ led^^tcn barnoc^^ bicfe t^coretifd^en ^enntnitfe aud^ praf
tifd^ uermerten ju IBnnen. S)ie (SkUgen^eit ^ier^u fottte balb
eintreten, ^ie ^en^en rfidften ie^t mtrlttd^ Sonb, um
ber babijd^cn 3Birtid)aft ein moljluerbicnteö (Snbc gu bereiten.
Ueberau mürben ^oUi^me^ren errid^tet. S)a ei$ mit bem
Unterrtd^t am S^genm grunblid^ fertig mar, muften bie ata*
märtigen i^ti^eiftcn eine (£ntjd)cibung treffen, "äü ^eimtUige
üigiiizt2ci by Google
— 29 —
>cr Jcftunö^ötttUctte jc^rtcn fte öon t^rem ®ctbe. ©ingcn
|ic tu if)rc ^liniat^gemcinben, würben fie mit ber i^olfi^iüe^r
^cgen ben ^eiitb gefd^icft. Sei aUer Segeiftenuig für bie
afteid^nerfoffinig ntib bie folgetibe beutfd^e 9te^b(tl moOteii
|ic bac> bod^ nid)t. !Daf5 ^*^orfict)t ber beftc Xtxl ber Xapfcr*
teit feif tt)ugten )ic au^ il)ren ^tühim, utib fo bejc^iafftn fie,
ald reguläre Aanoniere bei ber ^eftimgdartiUerie eingutreten.
^0, meinten fie, bleibe il)re .^aut unuerlc^t, lucil bie ^reu^cn
im Unterlanbe ber @efd)id)te fct)on ein (Snbe mad^en mürbcu
unb 3U einer ÄBetagerung dlaftattö eiS gar nid^t fcmtmen tümt,
itnb bann hätten fte freie Verpflegung unb täglici^en @o(b.
5((fo förmlid) ^ur gcftungsartillerie ! ba^ Striegg^ljaub*
toerl nie einen befonberen dtei^ auf ntid^ auiSgeübt ^atte uub
id^ aud^ ttid^t bie geringftc @i)mpat^ie mit ber „Bewegung"
ticrfpürtc, bie id^ uou i^reni (^nt|te{|en an ftubiert ^atte, blieb
td) roeg.
^f^üä^ einigen 2!agen mnrbe id^ §unt 3tt)tttommiPr zitiert,
bcv niid) heftig aufc()nau^te, uniruin idi feinen ^icnft tf)uc.
^fl^ id() i^in fagte, bag ein träuUic^ei:, tauui bcni Xobc
entronneuer S9hnfc^ fei, mürbe er ru^ger unb verlangte örgt^
lid)e!g 3^ugui^. ^od) am nämlicljcu 2ac\c brad)tc id^ i{)m
ein ^t\x%ni^ meinet ^Jr^teö, bcsi ^^tjfilnig ^'^arfd), bcö (iebenj^*
)Durbigften ^x^M, ben id^ in meiner oieljiä^rigen Uranien«
l^arriere feimen gelernt. 5)crfelbe bezeugte mir, mtlttärifd)er
lUad^tbicnft fönntc für mid) töblid^ werben. So »urbc id)
frei unb fonnie ,,fo l^erumlaufen".
^n biefer ^cit ^otte ha» 3. bab. ^Infanterieregiment fidd
einen neuen .S^ommanbantcn oer)d)afft in ber ^Jäcrfon bcs^
Maiov^ t). Siebenfelb, ber ^enfionäi: in Sü^l (ebte.
^e @oIbaten moOten einen regulären Offizier l^aben, unb
frtlidtcn bcöl)alb eine ^Deputation uad) Sül}l 5n Siebcnfelb,
ber früher 3}?aior beim ^Jiegiment geujefeu mx. S)crjelbe
iKttte bie Sfelbgüge im Slnfange bed ^al^r^nnbertd mitgemo^t
unb njQv ein Solbat üom aUen 2,d)xot unb i^oru. ^^o\}i
Digitized by Google
bt^fyäb, mit et ctmaiB lutgefägtg mar, mar er in ttod^ träfttgcn
^afircn pcnfiomert morben. (8r mar nun fd)ivorf) genug, Wc
(^tnlabung ün5unct)meu ; im J^aKc bcr ^iBcigcrunq f)ätte er
fretU<^ bie glitd^t ergreifen muffen. (£r fam atö Oberft be^j
brttten SRegtmentö na^ Staftatt, Don mo er badfelbe gcgcnj
bie Greußen unb iincber ,virü(ffüf)rtc. $Btr mcrben fpätcr er
mahnen, meldte ^tenftc er ben Üiaftattern unb — fid^ fetbfi
(eiftete.
\Huf iHcfcI)l bcv prouiiorifd)cn ^licQuiung luareit braußcii
in ben @emeinbcn bie ^^oll^we^icn gebtlbet morben, bie teiU^
j^um £crfa(bienft teild gegen ben greinb t)ermenbet mürben.
T5ie menigftcii unircn uniformiert: Me fjü^rcr marcii bunt
fft)tüar<V'i^o^=9'^^^^f ©tt}ärpen unb mnn möglit^ burd) einen
Sd^leppfäbel, ^ie unb ba aud^ burd^ "^iftoten im Gürtel an^»
gc5cirf)uct. ÜRand^ej^ biefer tapfern )v^i^)titefn l^abe idfj in
Üiaftatt einrüden fe^cn. '^lU einmal eine fold^c ^Ibteilung
etnrüdtte, rief ber jiobiale ^rofeffor t^idUt ^um äOhifeumi^
garten ^eraud: MSanbottn!" Äfebalb breiten fid^ mehrere
.^'öpfc. „I^ic finb on§ bcr ©cgcnb üon C^ttcnJicim, jagie
^idter, ^ab 1^ glei(^ gebadet."
3)ie |)rot>iforifd^e aiegierung, bei meld^er SImanb ©ögg I
von ^KciuliLii, ein ^Hcd)t^^praftifant, al^^.Sh'tcg^mtniftcr fungierte,
fud^te buvd> öjfentUd)c "^Uiäidjreibcn Offi^^icre unb ©olbotcn
gu geminnen. (Sine äßenge ,,miUtärtfd^er Talente*' folgten
beut ?(ufruf. ^uö aller .sperren Sänbcr fuönucu fie ^erbci,
2eute, bie eigen^^ in Oieüolution mad)ten unb überall baha
maren, mo ioi^ing, oerjmeifelte (S^iftenjen unb S^aga«
bunben, bie t^r Srot )ud)ten unb tctimeifc bei einer folc^en
©elegcn^eit im Xrüben 5U fifdjen l)offtcn. ^0 uiurbcn m
Don einigen „Legionen'' ^eimgefudl)t, oon einer @d^meijer>
fH^cinbot>crifd)cn unb ^olnifd^en Segion. ^um Dberfowmon*
bauten libcr alle babifd)cn '3treitfräftc irurbe bcr ^l>olc
Ü)2icroi^iami^ti ernannt, ber in ber polntfd^en ^eoolution
fid^ auiSgejeid^et ^aben fottte. Sr mar amifi^en 30 unb 40
üigiiizt2ci by Google
— 31
^af)xc alt, ein W6mt, gtoger SRortn mit Uonbem ä$o06arte^
){u^enber ©efid^tsfarbe, ttmi^ gebeugter f^ottung unb \pxaä)
nir fran^öfifcl). C^r trug blauen ^i>nffcnrocf mit qolbcjcfticftcm
rlmgeti/ rote ^ojen, golbeuc @cncral^(^pauktS, mit &oib
)efe|ted Mppi mh an gotbenem iCi^el^rge^äitge $a(tafd^ mit
eidjtcm (Sd}tcpp]iibc(. Qu [einem ©efolgc iporcn in bcr
Heget auffaüenb öiele Stbiutanten. 5)ie babifrf)en Xruppen
nit famt ben Segionen mürben l^inmtter gefc^icCt an ben
Wedor, um bie anrüdenben ^^5rcn§cn oom Sanbe ab^ul^atten.
bcr ^cftung uerblieb uon babijc^en S^rmipen nur bie
^eftung^artitterie. Siotb {amen bie gänftigften ^Jlad^rid^ten
)om Ärieg^fd^aupla^c, gum Semetfe mürben oud^ ber ^reußifd^e
Dtajor uon ^inbcrfin unb ein mctf(enburgijd)er Hauptmann
ü& (gefangene eingeliefert. S)te(e(ben maren auf bem ^rd^*
itrme in Sabenburg, mo fie bie fetnUid^en Setvegnngen ht*
)bad^tetcn, gefangen genommen morben. (Cbcrft=5lommanbicrcu?
>er beS „^^einbe^" mar ber ^^riu5 t>on ^reu^eu^ uad)«
natiger fiaifer ffittl^etm I.)
(Sine^> fd)önen Xagcs^ fe^rten bie .^oboiftcn bc^o 3. dk^
jimeutig, lauter ergraute ^üuftler, bie in ^Haftatt mic ba^eim
Daren, t)om ^iegdf(i^autita|e gurüd. <Ste gaben tiot, ^eim«
^efd)tcft lüorbcn 5U fein, meil mon fie nid)t braud)e, il^ren
3ed)brübcrn teilten fie jebod) im „tiefften S3crtraueu" mit,
m$ bmnten fd^ief ge^e unb bajl fie eigentlid^ audgeriffen
eten. ®te moflten tl^r Seben ber ftnnft ermatten unb i^re
>erfc^iebcuen ^tammmirtc nid^t ber Iraner aus^iefeeu, burd)
Uad^rtc^ten fiber i^ren £ob tief erfd^uttert gu merben. ^tö
^re tiertranlid^en SRittetlungcn rud^bar mürben, trieb man
ie micber auf ben S?rieg^fd)auplat>. Ob fie fid) tnirfUd) miebcr
)ortl^in begaben, mei^ ic^ nid^t» "äi^ ab unb gu mieber einer
verfetten in Waftatt fid^ feigen lieg, mürbe er atebalb atö
iuglücf^^Dogel betrad^tet. — Uebrigenö l)iclt ein Züi ber
jQbifc^en Gruppen, baö 3. tRegimeut unter n. ^^iebcnfelb unb
)ic gfelbartitterie, fid^ oortreffUd^, and^ bie @d^meiger Segion
üigiiiztsd by Google
— 32 —
foU einmal au^gqiid^nct i)abesi. @inc Abteilung *^reu^n
mt burd^ bad dl^inbo^fd^e Mrserücft, oittg bei &ttvm^
l^eim äbet ben iR^ctn, um bie Unfrtgeit im 9t&dtn gtt faffcn.
95ci ©a9^nu|el fam 5U einem @efcd)tc, ba§ für bie "iprcuf^ci!
fel^ bbttig gekoorben fein {oQ. (Sine i^ompognie bcd bxkui
9tfgimetitd, geführt Don $^aii))tmann Sifd^tf, einem alteni
Webern ©d^nan^bart, beffcn 95ruft mit mel)rcrcn .s^Yicgigniif
^eid^nuttgcn gefd^mncft toav, unb ben feine Solbaten doiü
befteblett Obetfelbmebct f^aüptamm befdrbett ^ett,
fid) bc)onbcr£^ aihogc;jCidjiict, freilid^ nic^t ^nm i^oitcilc lijwi
.v^anptmann^. "^U^ einmal eine Abteilung prengifd^cr Sieitercii
in ®td^t fam^ lommanbiette %Kf(^of i'eine l^ettte gu beibeitj
Seiten ber ©traj3c in bie ®röben unb ^ornfclber; ai^ hrt
fd^^paräen |)uioren mit bcm ^^oteutopf auf ber 'ßetämü^^
gunftig im @d^ maten, fommanbterte er f^uer, tooburA
bie 9tetter ftart befd^äbigt unb ^nr Umfet^r genötigt mürben.
^'vin3 Ji^ic^vid) ^jtarl üon "^äreu^en, ber im legten ^ricg
ben ^D^arfd^aUftab fic^ errungen, mt hamaU atö iimgtr
Offizier bei fener ©d^mabron unb erhielt einen @d)ug in
einen %vm. 9?nd^ llcbcrgabe ber ^veftung fa^ id) ben *??rin;,cii,
ben ^rm immer nod^ in ber Sd^Unge tragenb. (^^ murbt
geforfd^t meU^e ftom^agnie auf bie fd^toai^en $)ttfaren gc
fdjüfjcu, uiib ^Hifd)Of mar balb cntbccft. (5r fam nid^t m
ba^ ®tanbgerid)t, mar ober lange in |)aft. ^(^ fein
@ol^n, ber in Srreiburg als geifttid^er $rofeffin: geftorbcitj
in ber 9*aftatter ,\^Iofterfir(^e bie crftc SWcffc feierte,
burftc ber alte ^i)d)of , aber nur unter idjarfcr Sc-
mod^ung, ber f)U ^HinUung anmo^nen, (£r ift fpäter irgtnbiv«
^Qfernenmmatter gcioorben unb fd)on lange gn ben 8ätem
uerjamniclt. (Sr uuu* ein braoer 3Rann, ber Dom Strubel
fortgeriffen niurbe, bann ober ben @olbaten nid^t oerleugncn
fonnte. ®enn ber fjeinb fam, mußte regelred^t gefdjioffcn
werben.
1)ie £)berfelbtt)cbel maren bamold burd^ioeg aUe, ref)>e!taMc
Digitized by Google
— 33 —
iDiiinncr. Ijiq^ banxai^, bcx ^paupnuann fei bcr 'Sakx,
bcr iJdtbtocbcl bic SHtttter ber ftonnwgme. — lj)ic Zapftxttit
einzelner Xruppcntcitc fonntc natürlidj bei bcr Unfä[}ii]tctt ber
mciftcu 5'ü^rer gegen bic taftifdjc unb uumerifi^e lleberinad^
ber $reugeit mtt)t^ auMd^tm, ^id|t btog Don ber ^föl^er
Seite, jonbern oud^ t>oii ber n)ürttembcrgifd)cn ©rcn^e ^er
foUtcn unfere STruppcu umgangen mcrben. (Sö geidjal} wirf*
Uc^ toU burd^ ein ^unber, bag fie bUfer eifernen Umortnitng
entronnen unb burd^ einen nod) freien WxnM entfdjdipften.
'Später mar bnnn qrof^c^ C^Krcbe uon bem „fn^ncn JJ^anten-
max\ä)", burdj loeld^en ^heroi^lami^ft bie ^rmee gerettet ^obe.
Und in ffta^tait mürbe bie 9lfi<tmärti9tonientrotion be^arrlid^
uer^cimnd)t, baivgcn ciljicltcn mir gltinjcnbc ^icgici^niKctin^.
großer '^(n^o^l ^ogen ^wax ciu^etne ^iorobeuri uon ber
Sinie unb Mrgern^el^r abgeriffen unb niebergcf<^gen bad
*^anh anfiDartc-. Unicrc tapfere Sürgcrmcl)r bciuad}tc jcbmi)
Die otrajlen unb trieb bic armen Xeufcl nnbannljer^ig lieber
(anbobioärti^. ^ie unb ba famen fte jieboc^ an ben fielen;
fot(i^e öer^ttJcifcUc Scute fponnten mitunter gegen bic tapferen
glatten $lürgern)cl}rmänner beu ^a^uen, unb bnc^ mirfte.
(„(Slabff benn, bag bie )i}ürgermel^r mitging^ mnn^ gefä^r«
Kd^ »ör?" I^at fWoMer gefmtgen.)
J!)cr cigentlid)e ^tanb bcr 5ad)e fonntc nid}t me^r lange
Der^eimlid^t »»erben, ba t^lüd^tUng^ ber Sinie unb ber ^oU^
ml)x jd^arentoeifc eintrafen. Äm 25. Qfuni l^atte bic proui*
fortfc^e ))?cgicrnng 5lar(^rnf)e uertaffen unb fid) in^- Oberlanb
^urüdge^ogcn. S(m nämlid^en £age trafen bie Ueberrefte>er
babifd^en «ufftanb^armee in flu(fttä^n(id)cr »ietirabe in «oftatt
ein. „^^cr fcnnt bic ^^ölfer, fcnnt bie ^hinten, bic alle l}icr
äufammenfanien?" 55?e(d) einen ilnblid boten btcjc bj^Uen
traurigen Ueberrefte ! äKenfd^en unb $f erbe logen moffen«
mcifc tobmübc auf bcm 3traf)Ciipf(aftcr luirr bnrd)cinanbcr,
ber ^olbat feinen Zornifter, »enu |o(d)er ba mar, al-^^opffiffcn
benn^enb, ber 2)ragoner neben feinem ^ferbe, bod atte $iere
2
Digitized by Google
^üiQUöfticcftc. i^^ \mx ciu ^Qw^ni^rbilb. ^ür bic dlaö)i ,
mürben bie ^retid^oren in öffentlid^en (ä^ebäuben unb in
^riuat^äufcrn untcrgcbrad)!. ben Se^rfätcn unb ©ängcn
bc^ !^ir)Cumc> tpurbcn Segionäre auf 3tiül) gebettet, bic ale
^nbcafen Devjd^icbcnc Sd^maro^ertierc^en in grogev ^nja^l
5tträ(fliegen. !Dicfe Seute glaubten fi4 nun hinter ben 3Bä0en
unb il>taucni i^a ö'^M^i^^Ö ^^^^ ^^^K" ^^Srcußen geborgen.
%m ünbcru 2^agc (26. ^mi) roffcUe lange bei' ®eneralmar|(^ '
burd^ bie ©tragen unb rief bie ^erftreuten Bd^attn ^ur
Sammtuug. ?(uf einer großen föicfenpd^e 5n)ild)cn bein
^lcl)(er unb Ottersborfer X\)oxc Ijielt fOlitxo&iamäü :^ux\ä)m
über bie Xrümmer feiner Vnnee, bie bantote nod^ auf etma
20000 3Rann 9efd)ä^t mürbe, bie SBeiber nid)t gcrcd)nei. !
äo(it)c luaren ntiuilid) aud) babci. SÖaö mar bai? für eine
%rmee! lij^lnfere babifc^en S^oUxxtm j'a^en nod^ siemtid) |
refpelta6e( aui^, obwo^t i^re Uniformen ftorl [trepaniert maten.
^bcr bic 3*rciid)aren ! Sd^abe, baß fein 9KaIcr bicfclbcu,
mcntQfteni^ in i^ren £i)pen, ber ^^ad)n)cU im ^übe überliefern j
(onnte. 9Jor einer Segion, id^ meig nid^t mel^r oor toeti^er, '
ritt eine üppige ^tjeibit^pcrfon, eine rote 3c*>^i" i^uf bem ^ecfcr-
i)ute^ Frille auf ber ))la\c, angctt)an mit einem O^eittletbe au^
fd^margem Samt, im roten Gürtel ^mci $iftolen, an ber
3eitc einen 3d)leppiäbe(, unb — hinter \t}X reitenb ein
babifdjcr Dragoner ai:^ Orbonnons! ^eld^e tpo^berbieme
@d^mad^! ^f^xtn Offizieren mod^ten fie nic^t me^r folgen,
iei^t würben [ie Trabanten mUbfrember Sbenteuerer unb tier»
äc^ttid&er Sirnen. 5^ft in jebem ^^^uge ber 5rei)d}ärler
marfd^ierte eine fred^e 2)irne ate fog. liD^arfebenterin. S)er
Sabetrunt ben fie trebengten, ^atte einen abfd^euUc^en
^a^cnjammcr im ©efölge, löic mir fpäter ein ^ülUarar^i
mitteilte.
Um mit biefen Seftanbteilen ber lirmee, bie „für 2>eutfd^«
Innb^ (;rinl)cit" auf beut $(ane cr|d)tenen, g(eid) fertig 5U
mad)en, teile id^ nod^ beren näd^fte 4>c^^^Ht^<^ten unb i^xicb-
üigiiiztsd by Google
— 35 —
tttffe mit. S)a fte nid^t blog moralifd^, fonbent and) äugerßii^
ftatf abncriffen mnn, fud)tcn fie fid} biirrf) ^lunberung mit
.pilfc ü)rcr 2ont^3 neu cqut^icrcn. So pliinbcrtcn fic u. n.
bic ®arbcrobe ber tarnen bed gepüd^teten ®ouDerneur^. S(U
bie Greußen fpoter abted^tteten, fteOten fic biefe ©cfd^öpfe
nid}t Dor ein m-tegc>gcrtd}t, aber fie liefieii biefefben, mic üie(=
fac^ oerfid^ert würbe, mit deuten ftrcidjen. ^d) i)abe nie qc«
V6xt, ba% t^anb fotc^e ^ü^^tigung für inhuman gehalten
iyättt. — ^od} tc()rcn luiv ,vir ^cqioii ^iirüd. Dqv ^-aiiiicn^
träger bcrfelben ift mir unucrgcgiid). C^r \mv ein alter,
ncitter, ftrtt))^iger ^er(, I)atte )einen (^^arofterfopf mit einer
erbeuteten prciij3ifd)en '^$idel[)aube bebedt, iinu* aiuKtt)au mit
einer abgcblogtcn blauen 53ln)e intb leinenen grauen ^ojen,
Me unten in ^ranfen um bie bünnen Seine ^emmfd^lappten;
im roten ®{irte( Ivette er eine ^^iftole, m ber @eitc einen
tülü]|alcn©d&leppfäbel. Dicgal^nc trug er mit einer (^ranbe53a,
ald ob er einer ber ^öd^ften S^ürbeuträger bed ^eid^ei^ märe.
aSermitterte ®ronbörte fdjritten ba neben blaffen, BIntten
jungen, il^on Uniform teine ^pur.l^l^ic rl)einbat)erifd^en
Regionäre, meldte bai^ größte @etrei(d^ oerfü^ten, Ratten einige
^ronlet(i^namd<^on5nd^en bei fid), auf meld)c fie fe^r
nmrtialifd) blirftcn. "i^hir fdinbc, baf^ fie biefelben nid)t üer=
wenben fonnteu« toüi fie Üeiuc paffeuben „^ud^^ln" fanbcn.
SVKeroi^Iamdli ^ielt mit feinen goQIretd^en Stommonbanten,
5(biutaiucH iiub (SJeneralftab^offi,^tcrcn 5iriciivvat, in H)eld]em
befdjloffen mürbe, bem g^einbc noc^maU entgegen treten,
^bjiutanten, @alopind, Orbonnan^en fprengten unauf^örKc^
burdfi bie ©trogen. ^iCie nWnrqtinic follte Dcvtcibigt merben.
4$on Äuppenbeim bic^ g-övbari) iimrbc bie ^2urg mit grei^
fd^ren unb Sinientruppen befe^t. S)ie gfeftung h»ar nod^
bnrd^ ben 5mifd()en iRaftatt unb SHuggenfturm gelegenen 9Ke*
bertpalb gebcdt, an bcffcn äußerfter ©ren^e ber ^-ebcrbad^
Dorbeifd^längelt. Sort mürben S^er^aue gemod^t, bie ^eber«
brfiife mürbe, nod^bem meiter unten bie ©trage abgegraben,
2*
ÜigiiizüKj by Google
— 36 —
öerborrifabicrt. 2(iißcrbcm mürbe bie Qüt nod) aus^genü^t,
um $rooiant ^erbei^ufd^ffen. Utifer ^omlo{f)| |itünberte bod
;^anbgut bcö Sßartgrafcn ^-linü)clm in 9iot^enfcIc> unb trieb
eine großc ^^(nja^I ftattüdicr ,vlüfje in bie ^eftung. beni
Obertanbe tourbe )IBein ^etbeigef d^aff ber bebeutenben ©d^ioimb
erlitt, c^e er cingefcUcrt tt)urbe. —
^11 bie)er ^cit \mx bie ^agb auf ©pionc au bcr
£agedorbnung. ^ei bem unbeimeifelbatett ^ctbenmute fättit«
ttd^er j(5mt)fer „für !{)eutf(i^lanbi^ Stn^ett*' tt>ar ed fomteitHar,
ba^ fie bie ®d)lägc nur infolge iicr}d)iebcner 53errätercien er-
halten l^atten; ie^t »aren so^lretd^e Spione t^ätig, um i^nen
ben Sorbeer 5U rouben. . iDomate l^abe td^ bod Sßort ® d^ifierd
begriffen: „5)cr f(^rcctüd)ftc ber 3d}rccfen ift bcr SD^cnfdi
in feinem ^löa^n." 2)ie ©cenen, bie fid) je^t abfpieUen, finb
^aarftröubenb. — 8n einem fd^dnen, fonft ruhigen SßadtMnit«
tog faf) id) auc^ bem Sd}(oj3l)ofe einen Slufenmann l|erab^
rennen, ber Don mehreren <Bolbaten mit blanfen SBaffcn ücr^
folgt lourbe; fo fd^nell ber 8$er folgte in feiner SSerjioeiflttng
oud^ ronnte, bte ®utcnben famen i^m immer »ieber auf bie
Herfen unb I)iebcn mit i()ren ^Baffen auf il^n ein. ^d) fal)
biefer entfe^lid^en 3<xgb md^, bid biefelbe um eine ©tragen«
ede bog. 9'Iad)ge^en mod^te iä) nid^t nnb begab mid^, id)
meig nidjt mc^r marnm, ouf ben 61ird)t)of. HU it^ nad^
geraumer 3^it benfelben oerlaffen moUte, lam ein militärifd^i
3)edfelmagen angeraffelt, auf )ueld)em ein mit einem babtfi^
Solbatenmantcl beflcibctcr ;^'rcifd}ärler rittlings fa^, ein ®e^
mel^r l^altenb, ein ^ubel ©olbaten hinterher. S)er SIBageu
mnrbe geöffnet, man marf bie Seid^e bed obengenannten Slufen*
mannet ^crauö. ^dä) ein Wnblut ! ^aö mar foum nieljr
eine ntenfd)lid^e Oeftalt, fonbern ein blutiger 3'lei|d)tlumpcii,
gräglid^ ger^auen unb serfe^t? Unb ongefid^i^ biefer £eid^
fingen bie Unmenfd^en, ma^re Kannibalen, miteinanber ©treit
an, mer bem ©j)iou ben ©arauiS gcmad^t l^abc. S)cr brutale
Kerl, ber niie ein 3:rinmpl^ator auf bem ^agen gefeffen,
üigiiizt2ci by Google
37 —
ttal^m bicfc (r^rc für fid) in ^Infpriui) mxh idjkn bereit, bie«
l'clbe mit feinem &tm\^x^ oerteibigeti. ib3ic id) fpäter er«
ful^r^ loat bcr @e^c^tc in ber Ser^iDetftung in baiS @d^au*
fcnfter cincc> Mauflabcn-^ l^incingerannt, bcn Verfolgern aber
ipicbcr cntromicn unb cnblid), ouö öielcn äßunben btutcnb,
^ttfammengebrod^en. iBetgebUd^ bat er um einen $riefter,
um fid) 5nm Xobe t)or5ubcreiten. Cftn ©djUB in bcn Äopf
xoav bie ©nabc, bic er nod^ crl)ielt. S)er Unglücflid^c mar
ein 9i^einbo)^er unb mx Don feinen eigenen £anbd(euten atö
®^ion »crfdjriecn toorben. ^enen entfe^lidjcn ftert mit bcm
(^eiücljre, bcr mir je^t nod) lebenbig Dor ber Seele |tel}t, fol^
id^ fpäter unter ben gr^ftungdgefangenen öfter @d^ubtarren
5ic^en. @eine Slutt^at fdjcint bem @erid^te ntd^t betonnt
geworben fein. —
^nt Sc^tog^ofe tagen oiele @cfd)ü^ro^re unb Kanonen«
lugein fi^ramibenfbrmig aufgehäuft, mx hamaU gefä^r^
ixä^, btefc ^'rieg^bcbürfnifie längere geit aufaurffam p be=
trad^tcn, bo irgenb ein bcfoffener Kanonier fdjnell bereit toar^
barin @)itonage ^u mittern. ffiurbe bod^ einmal eine alte
Saucrufrau ergriffen, lueil fie ben SJerfud^ mad^te, Kanonen
5U 5äf)len. Sie luurbc freilid) bolb lieber frcigelaffen. S)ie
Siütenben bebac^ten nid^t, bag bie $reugen brausen biel
beffer hmgten atö fie, mie bte( (Befd^ü^ unb SDIunition in
^Kaftatt iDor.
3n StifjiL mürbe ber jiubtfd^e @))rad^ie^rer ^tü, oon
j^orti^ru^e tierl^oftet, mett er mit einer gemiffen ^ringlid^teit
einen '}?ad}en ^ur lleberfa^rt über bcn ^l^tin ucrlangt l)atte.
Man fanb ein ^d^reiben bei i^m, in meiern bcr fran^öfifd^e
(Sefonbte in ftartörul^c bem @tragburger $räfeften bie Se«
fet^ung bcr ^i'cfiben^ bnrd) bic ^i^rcngen anzeigte. J)e!^^atb
irnrbe er „Spion" nad& Üiaftatt fpebiert unb in SJajtion
XXX, in meld^er einft ©truoe gefeffen unb in meU^er ie^t
bic 5mci prenfüfdjcn Offiziere gefangen faßen, eingefperrt. —
£em porl^iu ermähnten, ermorbeten Slu)cnmaun mar nad^«
Digitized by Google
— 38 —
gefagt iworbcn, er fei ein öcrflcibctcr |)i:euBijii}cr Offizier gc^
töefen. Stutt ntugte auf einmal bie gattje Haftung t^on fold^eti
öerneibcten prcu6if(!)cn (Spionen mimmcln, unb bcr in
Söaftion XXX fi^enbc preugifd^e ORajor .'pinbcvfin tuurbc mit
bem ®ptonen«^omp(ott in ^erbinbung gebrad^t. ^uf biefen
mürbe nun bie blutbfirfttc^e SRenge t)on ben 9gtlatoten gcl)e^t,
niafin'fficintid), um iiarf) iold)cn (^rencUl)nrcn jc(^(id}e lliiifcbr
unmögiid) ^u machen. %m 27. ^uni nachmittags xodi^tt fic^
ein .Raufen ©otbaten unb ^reifd^örlet mit einigen Staftatter
C£innio[}neru iHrini|d)t nad) Saftton XXX (gegen i)?ieberbäf)l
gelegen) unb ucrlangte bie preu^ifc^en Offiziere ^eraud. 2)cr
mad^^abenbe Pionier ^atte @eifteiSgegenn)art genug, p fagen,
bie (Sd)lüffel feien nid)t ba, Xabnvd) iinirbc ber erftc ^(n=
prall abgeioiefen. @egen 'äbcnb aber tetjrtcn fie mit ^cx^
ftärhtng ^urütf, barauf eingerifi^tet, bie ©efängniiSt^ore ju
fprengen. ^n biefem !ritifd)en ^ugenbürfc »arf fid) ein
Üiaftatter S^ürger, ®erbtr ®roßl)ot3, tn'^ 3»ittel. 3Kit
einbringlii^cn Sorten mad^te er auf bie (folgen einer fold^n
®rette(tl^t aufmerffam; nod) feien Waftatter 8nrger in
prcn^ifd)er ®efangenfd)aft, ivic tucrbc cö biefen crgcljcn, menu
bie ^unbe einer fold^en Zt^at ind preugifd^e Sager fäme. ^tefe
Sorte retteten ben friegggefangcnen Dffisieren bo8 IJart be*
brofitc ßeben. 9(ber ber ftürmifdjc See mtik fein Cpfcr
l^abeu. i^öt^Iid^ ertönte ber ^uf: „^ber ber ^ubc inuB
l^eraud!" 2)a ^a(f nid^ti^ mel^r, ber ^viht Seit mürbe ber
blutgierigen 53anbc prcicn^cgcben. 'ii^cr ücrmüd)te ba?? lunt
fid^ geftaltcnbe entfc(^Iid)e öilb 5U bejc^reibenl Sarfiäuptig
mürbe Seit fortgefd^teppt bon einem mirren ^äuei Se»
moffneter, bie il^re ©äbcl, 3^afd)inenmeffcr nnb Sajonette nn==
auft|örlid) über bem fallen |)auptc be^ ©cfangencn fren^ten.
^on einem Salbe bon Soffen mar er umgeben. 3>er l^aufen«
meife fid) nad)brängcnbe ^ö6ef »erlangte brnffenb ben Sob
be§ IVrrötersJ. ^ujeimnl mar mir ntöglid), bat> 'Miii^
bcö «ermften ju fe^en. Wit irrem miät unb bitter läd^etobem
üigiiizt2ci by Google
— 39
SDiuubc ipxad) er jcincr iuid)ftcn Umgcbunö, id) ocvftauö
:nicl^t, ma^. 3)er pttenmägige £ärm tnurbe nur immer toQer.
Ob er im JBaffengcftirr ben ^unbcrtfaci)cn 9^uf: „Sdjlagt
i^n tot ben .^unbl" ()örtc, incip idj nirf)t. ^tid}t uucnuä^nt
XoiU ic^ (äffen, bog oerfc^tebenc Offiziere unb ^^reifd^aren«
fiterer ftd) uergebettd bemühten, bie rofenbe ÜRciigc 5U 6e«
fi1)und)tii3cn : |ic unirben fclbft mit bem Xobc bcbro^t. ^d)
badjtc bei mir bamal^: alle bie je 33lutl)uube ]inb gctoufte
^enfd^en unb benehmen \itt) mie Kannibalen. 9Bie loenig ift
nod) biii^ (£l)ri|tciituui mit feiner icgenc>rcid}en .straft in bie
jOiaffcn gebrungcn! — 3>d(> brndjte ej^ nid}t über midj, biefem
fc^redtii^en Qnqt länger ju folgen. Seit ^at Ijunbertfad^e
Sobci^angft QnvftcJ)en mitffen. Son 8aftton XXX bid
bcni Orte, m er cnblid^ ()ingcrid)tet luurbe, finb c» gut 20
bi^ 30 ^Dlimitn; fein £eibeni$gang t)at mo^l eine @tunbe
gemährt. Sermunbet ivurbe er nnteriveg^ nid)t; in einem
5vcftnngc'9vabcu in ber ))l'dl}c bc^?> Mird}f)ofi^ madjtcn einige
<i^etpe^rfd^üffe feinem ^tbm ein d^nbe. ^loijdjen Zag unb
!t)un(el fe^rte bie 9)anbe nad^ DoUbrad^ter aßiffet^at in bie
3tabt .^uiüd. — (5^ ift fein -liMuiDcr, wenn nad) fo(d)en
^^orgängen bie ffiinü)ol)nerfd)aft üüu i;i:nt]e(5cn erfüllt rourbe.
$erfonen Don einigem ^nfe^en, bie mit ber n^^n^^piQ"
nid)t einücrftanben marcn, hielten i^r £ebcn nid^t mcl)r für
fidjer, Diele, beren i^erljiiltniffe e^3 irgenb geftattctcn, ücrüefscn
bie S^ftung, menigfteni^ fd^afften fie ^lan unb kinber fort.
Äud^ unfer ©ireftor @dt)arpf 50g ob.
ö)Qftljofc 5um i^rcu^ umren einige „9?eaftionüre"
aui^ i^aben unb bem ^Jurgt^al, Beamte, @^eiftlid}e unb ^rioate,
in ipaft, toeld^e ha» greulid^e Zrauerfpiel an i^ren f^enftem
uorubcrycljcn faljeu ; ein &iM für \k, bajs bamal;^ niemaub
au fie badjte.
(Einer biefer bamaUgen gefä^rlid^en @ef<!mgenen, ^err
Pfarrer ilMücU in '-]>iberad), bamalö ilaplan in )8nbcn, fjot
^ie {yreuublid^tett gel^abt, mir einige ^toti^en über jeine @e»
Digitized by Google
— 40 — .
faugcn)(^aft mitzuteilen. Sonntag bcn 24. ^unt \oax cx in
Soben, unmittelbar nad^ benr ®ottedbienfte, ouf 93cfct)t be^
fJiüUfommiijarv '^^oif, üerl^aftct unb auf boö :)iatl)auv
fü^rt uiorbcn, m er al^ weitere ?(rrc|'tantcn bic 5(mtc-
rid^ter S ^ e t i u , ben f)enftonicrten ftrtegiSf ommiff är ^ e u n i f
unb bcn 53c5irfe!fürftcr ^tiping antraf. T)a^\i tarn nod)
bcr greife ^rofcffor i&dtxic, bcr ül^ ^^enfionär in Sabcn
lebte unb ben man gerabe oud bem SBett geholt ^atte.
ber alte 9ßann, einen Htm tn ber ©djiingc tragenb, Dor bcn
^iüilfommiffär gcfüJirt unubc, brad) er in XI)räncn au^. "I^cr
^itiilfommipi: erHörte, er ^abe oom JD^iniftertum ben ^e-
]ci){ erholten, einige (Sinmo^ner non JBaben gefangen nad)
^}?oftatt 511 liefern; bort iinirbcn fte ben rs^ninb Mcfcr )))i(\ry
reget erfa()rcn. '^n Oi'aftatt {onute ober looUte ieboc^ uicmanD
i^nen ^uffd^lu^ geben. X)er @ouDerneur ®reiner geftattete
i()ncn, fid) int ^aftf)ofe ^um Sh'c^ einzuquartieren, ^n bcr
folgenben 9^a(^t bclanien fie uod) fotgenbc Äieiben^genoffcn
an» bem äUurgt^ale: Pfarrer SDeingärtner an» SSeiffen«
bodj, J^örftcr 33 ad) mann öon ha, SdjloßDcrwolter geU
üon ßberftein mit feinem ^djiüiegeruater, ^^(mtmanu ^iii,
Sejirföförfter (£id^robt, «mti^reoifor ^erbfter, S)iafonttd
Äaifer unb Se^er SBu^linger öon ®ern«bac^. «l« im
X.'aufc bcö Sllcntac^ „Xiftator" (^ögg im .SU'CU3 eintraf,
liegen i^n bie befangenen fid^ bitten, ^n elegantem
fd^marjem «n^uge, gegurtet mit roter @d)ärpe, einen ©egen
an bcr 3citc unb einen .sMappfjut unter bem ^(rm trat ber
junge 1)iftator in iljre iDiitte. ^Imtigric^tev ^diu^ erinnerte
an eine {Beftimmung ber Steid^i^berfaffung, nad^ todä^tx iebem |
??er^afteteu innerfjalb 24 3iunbcn ber Övunb feiner ^i?cr- |
Haftung mitgeteilt werben müj)e; fie feien fdjon mef)r ate
30 @tunben Derl^aftet unb müßten m6) feinen @runb. £)er
Diftator geftanb, bog er ben ^runb if)rer ^nnljaftung and)
ntd^t fcnne; bie Oiegierung ^abc iljren ©ife md) JJ^^ciburg
Derlcgt, wo^in er fid^ morgen üud) begeben unb bann mit
üigiiizt2ci by Google
— 41 —
feinen Äoücgcn ^liiicfiprad^c ncljineii incrbe. ^mn ^c\vci§
fetner gnäbigen ^efinnung geftattete er ben befangenen, i ^ r e
grauen fommen p (äffen, mad für meinen &maf^t^mam
nllcrbing^ ein )d)lcd}tcr Xroft mar. ^^arfibcm (Mögg nod) gc=
fragt, ob fic fonft nod) ctuniö ^n njünfdjcn Ijättcn, crl|ob jid^
htt alte ))enfionierte ^rtegdfommiffär ^eunifdi, ftemmte feine
[yänftc anf bcn Ütid) unb fprad) mit gcuialticjcr (Btcntor-
ftinune: „^a, |)crr '^Dittator, id) Ijabc nodj einen :^l>unid;|^
tt^enn @ie nad^ ^reiburg fommen, fagen @ie bort bem ^tnanj«
mlniftcr ^eunifdj, er fof(c bcm|entgcn, bcr feinen alten SJater
Ijubc üerl}aftcn laffen, eine Kugel buxd) bcn Mopf {c^ie^cn!"
®ögg fragte ben erregten Sßann mit faft fc^üd^ternem Zone,
n>er er benn fei. „ Jd) ber ^)enfion!erte ^rieg§fommiffär
^euni|d), bcr '^niter bc^^ gcgeniüärtioen ginan^yniiiiftcr«? .J)eU'
Xii]d). SDiejer (l^^fttg ben ^tu^l auf ben )öoben
ftogenb) f^at mir fd|on mel^r SSerbruf^ gemad}t, ate er toert
ift." — ©0913 bcmirftc bann, bafs bic (>)cfanivucii wad) ^yvci^
bürg ucrbrad^t würben, mo iljnen Cnartier im „Silben aßaun"
angemiefen n^urbe. !Cort führte bamatö ba^^ Regiment ein
cjeiuifier X'amm, cljemali^ fatljoüjdjer öeiftlidier, nun *^>rä)i*
beut be^> ;^anbej^au^idju]]e^5. Stubiengenü|]c bcc> '}>förrer^
^eingärtner loar er ben befangenen gnäbig, mt^i an^ in
Sln6etrad)t, bnf3 feine proDiforifc^c ,^^crrUd^fctt nun bod^ tf)rem
<Snbc na^c fei. (5r licjs bic ii3ictgcängftit3tcn frei. — ÜJ^eiu
freunbUd^er @en)ä^ri$mann befi^t nod) folgenben £auf|)ag:
Sie ))rooifori|d)e Üiegierung für )öaben mit
biftatorifd;er ®en)att.
greiburg, 30. 3uni 1649.
"^cm Bürger ilMücmui ^IniHli, .Kaplan ^n 53a^cll, iLHivl)cr
gu öabcn al^ C^cifcl Dcrljaftet mürbe, luirb (jicrmit be*
gtoubigt, bag berfelbe burd^ ben ^^^röfibenten ber £anbei9oer«
fammtung für Saben, ipctd^cr l^ieju unbebingtc SBonmarf)t öon
bem ^)hni[tcvium ^uncvu erl}ielt, ^eute ju gaciburg frei«
ÜigiiizüKj by Google
9
— 42 —
nclaffcit iDUvbc gcQCU bic i^^crfidjcrung auf (^f)rcnmort, iud)ttf
i^tn^jeUged gegen bie ie^ige £anbei^regterung unternet^men
gu motten, jo lange biefetbe im 93eft^e ber oberften ©cmolt
ift. ' ^amm.
(i^tnc ^erfud^ung, biefed (£^rcmooi't 5U brcd^en, ionntc
freilici^ nid^t eintreten^ ba bie bamatige Sanbedregterung nt4t
mel^r lange im 33efi^c bcr oberften (bemalt umr, fonbcrn fc&r
balb über bic 33aöter Oü)eiubtü(fc fic^ in bic freie '^d)aici5
jurüd^og. (Obgenontiter £iamm tourbe in ber „neuen ^era"
33oben^ 'J^ireftor einer ÜKtttcIfd)u(c.) Semcrfcn^mert ift, bail
bie genannten ."pcrrcn „Seif ein*' benii^t werben foüten,
bie mtgemüttid^fte @teQung, bie ed geben mag. —
«m 29. Qfunt, <m ^eter unb $ottt, würbe bei Maftott
bic C£'ntfd)cibungc>fd]larl)t gefdjlagcn. grül) morgend begab \&)
auf bie Plattform bed ©c^toffe^, bai^ auf bem er^ö^tcn
alten W^einnfer gelegen, bic ®egenb bcl)errfd)t, ^unt „golbcnen
lUianu'', b. i. bcr ücrnolbctcu Statue bci? I)eibnifd)en roinici-
gottei^ Jupiter. jDiefcr ^Jlufftieg tonnte in ienen Sagen bcr
golbenen ^rei^eit unge^inbert gefd^e^en. Salb l^atte fid^ ga^I»
retd)e (>3c]cll|"d)aft bort oben ciugcfuubcu. J^rieblirt) lagen oor
nni^ bie weiten golbigen Äornfelbcr bcr ,parbt, c-^ mar ein
^errtid^er Sommermorgen. ättäd^tige Staubmotfen in ber
gerne oerfünbigtett bo^ |)erQnrndfen ber fcinblid)cu .^peerfd&aren.
93alb fonnte man mit bem ^erngtüfc Oieiterei unb ^u^oolt
unterfd^eiben. (£d bauerte nid^t tonge unb mein fa^ |)(ö^ti(^
blaue 9tau(^looIfen anffteigeu, einige Sehtnben nadf)^er traf
bcr Bonner bcr prcugtfdien ?^c(bgcjd)ü^c unfcr £)\)x.
foUte nic^t knge bie Snttoicfelung einer ^elbjd^lac^t beobad^ten
bfirfeu, ba Offiziere erfd)ienen, wetd^e un« unberufene ^u-
fd^ouer ^tnobtrieben, mW fie im ^teufte bort ben Fortgang
be^ (^efcc^t^ äu bcobüdf)ten tiattcn. 3)iurgtl>ate würbe
bie 3Kutgtinie oerteibigt, ^ier l^anbette ed ftd^ oor^flglid^ um
^^erteibignng be§ bnrd) i^crl)auc unb 2a)an>cn ücrftärften
Seberbad)£^. ^ortwä^renb roUte ber S)onner ber ®eid^ü(e.
üigiiizt2ci by Google
43 —
■^bjutantcu itnb Crbonnan^cu gulopicrtcu auf fdjaumbcbCLttcu
lißfci'Ocn burc^ hic Btva^m, ab mt> fam ein SBagen mit
^emunbeten.
Slatfimtttag^ begab iä) und) auf cincu ^cpwttO^^^'f^^^
bcr i)ldi)t be« .viarls^ru^cr X^orc«, uou \do moni bic £aub*
ftroge naci^ ^arCdru^e, bie burci^ ben 9tiebenoalb fü^vt, be«>
obac^ten fonnte. Salb fanb [idj bort ber Oberbefel^lcljuber
3)ZicvoölQU)5fi mü einem 5(bjutauten äu $fcrbe ein unb
rtd|tete fein gernro^r na^ bem 9tiebetn)albe. ftanb
loum 5e^n ©d^ritte oon i^m entfernt Äuf ber Äarteru^er
Strafte fpvcuötcu in einem fort Drbonuau^en I)iu unb Iicr,
^^unitioni^wagen raifeUen i)iu unb ^uxM, ba^u bad beftänbigc
^etoie^rgetnatter unb Bonnern ber t^elbgefd^ü^e. 9uf ein«
iiuil [am eine 3iemUd)c '^(n5al)( babifcljcv !t)ragonev f(ud)täf)n(id)
üom (3)efec^ti^jd)aupla^ ber ?Veftun(^ ^^uncfprengt, ventre a terre,
niic ber Or^an^ofe fagt (ben Sbaud^ bt^ $ferbei^ auf bem
Soben), ote ob bie ^reu^en if)nen fdfjon auf ben fjerfen
njäven. ^DZicroslaiusti geftifulicrtc I)cftig mit ben ärmcu unb
fd^rie mieber^oU: Attaqaez CaYallerie! (ifteiterei greif an!)
Vber biefe StaoaQerte fragte nid^td nad^ bem @efud)tet unb
nad) bem fiau^iifiidicn bcc> 'i>ohutcu, unc if)n bic
i^Qbijd^en nannten; nur fort, laufft bu nic^t, \o gilt e^^ ni(^t.
aßierodlamdfi manbte fein Stö^tein unb ft)rengte ber @tabt
ju. ^V"l) blieb nod) eine ^eit (ang unb bcobadjtete bic ^Hetirabe.
!£)aS luur ein luilbe^ £)urd)€inaubcr. X)er i^einb i)atte ben
f^eberbad^ überfd^ritten, unb mürbe nur nod^ burc^ bie grogen
geftung^g.efd^ütj.e, bic 3um erftcnmat ^u fpielen anfingen, an
ber ilkrfolgung bcr Unfrigcn gel)inbert. (S§ mar ein geiüaüigeö
SDri^^nen, ba^ aUe ^enfterid^eiben ber @tabt erbittern mad^te.
(S^ mu% unter ben ^ü^rern ^u heftigen (Erörterungen ge«
fommen fein, benn abcnbö ^iemlid) ipüt rücfte 33icbenfelb mit
bem britten 9tegimente nod^matö in ben dUebermalb, unb ei^
{|e(ang t^m aud^, in (jetgem ftampfe bie $reugen mieber
^uriicf^umevieu. ^bcr merfmürbigcr ^^eije teljrte er nac^ er-
ÜigiiizüKj by Google
rungenem ^icnc mit bcii Sciuincn in Me Stabt ^umd, bae
t^clb bcm gejd^lagencn |$einb übcrlan'cnb.
®tcfer taj)fcrc Äuöfoff ^atte feinen anbern (Srfolg,
qI5 eine 5icm(icf)c ^(n^,af)( ^^crmunbetcr , bic auf mit
Strof) belegten iBagen ädj^enb hereingeführt ipurbcn. 33eim
Kat^aufe traf id^ 9tefte bet Sretbntger afabemifd^en
S e g i 0 n , bie nm folgenben ^l?orgcn bei ^nppcn{)cim bcn
^renj3en bcn SKurgübergang ftrcitig madjcn foüte, natürlich
niä^t aUein. S)ie ^am))f(uft ber ^fobemüer mar nicih^ 9^^
rabe brcnncnb, mit Sudno^me einei^ bnl)eri|chcn Xl)cologcn.
ffir \mx ein präd}tigcr ^c^tuabc ans beut XHügiin, mit blül^cn^
bem (Sefid^te unb u?aUenbem fd^mar^em Haupthaar.
„SKorgen »erben mir ber ^frei^eit .^cfatomben ojjfern",
fagte er mit 5uücr|irf)iUct)cm 'i>atf)o^^. XHiu folgenben Xngc
mürbe bieje a!abemi|d)e Segion l)inta ben ^J)hir9bamm Don
Appenheim ))ofttert. Unfer tat)ferer Sd^mabe ftreifte ben
^üpf über bcn jdjütjcnbcn I'ainui l)cran^, nm mdj bem ^ein^c
)päl)en, aU er plö(^lid) lautlos 5U 93obcn ftür^te. (5ine
prengtfdhe @))t|bt9el l^^^tte i^n in ben Sop^ getroffen unb
bem jungen Scbcn ein jähcö @nbe bereitet. So mürbe oiii^
ber ^efatombc für bic grci^eit nid^t^, benn bic übrigen
atabemifdhen Regionäre maren nid^t fo ent^ufiaftifdii, mie ber
miglfidtlidhe ©d^mobe unb nahmen nodh btefem Opfer ^UtiVr
avi9, ©in Xeil menbcte fid) Do^ ^u, um ba^ gemütlid)c
^reiburg ^u geminnen, bie übrigen maren bumm genug, f^^
nodfi 9?aftatt in bie SDlaudfatte ^u begeben. —
9(m 30. ^s^ini rüdtcu bie "iPreupen über bie iWurg \mb
bamii \mv ba§> ©d^icffal ber 5<^ftung unb beö babijdjcn Üiuy-
ftanbtSr befiegelt. Um 9tadhmittag 50g SRieroi^lami^ft mit
©efolgc unb ber .sh-iegt^faffe ^um .suijler Zl)ov l}inan^^, 011
gebUdh um bei Oo^ bie otrcttfräftc gegen bie ^reugen
fommetn.
Äudh anbere fjeinfnljligc madjtcn fich banon, nadjbem
bor^cr bai^ @d;log uod^ geplünbert unb namentlidh türtijdje
üigiiizt2ci by Google
45 —
SEBoffen, r>om ^^Siurfetilouid" ^errS^rettb, mit^enomnten mxbm
marcn. Äud) bcm Sl^olf^trtbun Sioniloffi) gelang c^, norf)
-enttommett. ((£r foU \päUx in 'J^ctD^^otf eine ^eipe ^ur
„g^cftung atoftott" geilten ^aben.) ®te babifd^c ®ocift*
maTiiifdjnft am .^^e^Ier Xijoxt mixbc icbocf) balb mifstrauiül)
unb ließ niemanben me^r ^inaui^. „^ix mü){cn auc^ ba-
bleiben"^ l^ieg ei^.
1. ^uli, iüor ein iumuag, mav bic 5c[tung
cingejd^loifen.
Digitized by Google
Die Belagerung.
Unter ^cr ^iöclageiuuö uou iJiaftiUt ^at man fid) nid)i
eine regelred^te ^Belagerung DorjufteQen, tote fie 5. iö* Strag^
bürg im ^d)Vt 1870 ous5uftel)cn ^)anc, fonbem nur eine
CSin|d)tic|]uug ,]um ^>^it)ctfc bcr ^^(u^ljungcruug, mit bcr bann
aUerbing£^ auc^ eine äiefc^ieguag ber Statt (uic^t bei* t^eftuug,
uerbunben n»urbe. einer förmßd^en 8e(agerung mor ba9
prcuiliid)e ,sTürpc> unter (Mcucnü öon bcr (^^röbcii, bcr
{ein 6iup))eu^eim ^atte, gar nic^t eiugc^
rid)tet. ^ber aud^ fo mar fie und 9^aftattern unangenehm
genug, ^nr uuircu eben iu (Mefaugenfiljaft, bie nn§ bcn
2löert ber ?yrci()cit Ijocljiil^ä^cn leijvtc. !^)er jdjone blaue
Gimmel unb bie na^en $ergc ntad^ten niii^t ben erfreuenben
^inbrncf wie fonft, eben toeit man wußte, baf? man in bie
^eftungsmaueru gebannt luar. nailifter ^)l'dl}t ftanbcii
reid^ gefegnet bie wogenben ^ornfelber, aber bie (Eigentümer
mußten ni^t, ob fie ben So^n itjrcr Srbeit aud^ einfteimfen
fönntcu. Xa'^ii tum ba!^ peinUil)e (^kfüljl bcr Uufid)er[)eit in
ber i^eftung jelbft. ^it mxm ia nid^t blog t>on aujsen,
fonbem aud^, unb oieOeid^t me^r nod^, oon innen bebro^t.
(S^caniU lag ja uidjt in ber .^nnb eiucx^ einzigen, fonbcrn
bei einer bunten, leiben)d)afttid) erregten, 5um ieile oet*
^meifelten ä)2aff e. &Uiä^ bie Vorgänge ber erften £age koaren
nid)tc> uicmgcr ak> ucrtrnuencrlucdcub. -Tie ücrfci^icbcneu
greijd^ärlcr ober Regionäre luaveu burdjiueg etenb abgeriffcn
unb wollten fi<4 neu equipieren, wad il^nen nid^t ^u oerbenfen
• wor. Sine äerriffene Slufc gcroa^rtc bod} nidjt genügenbcn
Digitized by Google
— 47 —
@d)]i^ gegen bie ^l^(e bcr 9lä(t)tc, J)te Iiiri^üorröte bcö
babi)d)cu ^D^onturmaga^inö in (^'ttlingen mxQn nad) i)\ü]tatt
Dtxhxaä^t unb im ®d^log ntebergetegt uoorben. S)ortl^tn be«
gaben fid^ nun bte ^etfd^ärler fci^orcnmetfe unb polten,
fic 3111* 'I^eifung tf)rer ^löfsc für nötig crarf)tctcn. ^\\nim
Ratten ba^ bte babifc^en @olbaten bcmerft, ali» it)x alter @rimm
gegen bte |^reifd)ärlei: mieber aufloberte unb i^r babifc^er
^artifularii^nnibo fid) regte. „Da^< Xmt gei)öii unc^", luar
boi^ 5ctbgcid}rei, unter lueW^em fie bie ;5LJcgionäre meg^utrctben
fud^ten. S)iefe aber meierten fid^ iDte ^er^meifelte unb tonnten
crft paaren getrieben luerben, a(§ ein ^rttlferift bte ttn
®d)(o^f)ofe auf gepf(an5tc XHlarmhuiouc gegen ba^iUcibcrmaga^in
rtd^tete unb loi^brannte. Beati possidentes! &iMii6^, bie
betettiS einen ge^en erobert f)atttn. ©d^nelber unb SRobe«
ionrnat unirbcn ^ur 5i>crUKnbung ber erbentctcn 'Stoffe aüer^^
btngd nid^t in Sinfpruci^ genommen, ^emben unb ^Mntel
mürben auf bte etnfadifte SSetfe t)on ber ffielt fjergefteOi. ^n
ein Seinturf) mürben brei Deffnnugcn ge]rf)nitten, um ^opf
unb ^rme burc^ftecfen ^u tönnen unb bai^|)emb toax fertig;
ebenfo mürben an& hm meigmoQenen babifd^en äßanteltud^e
9J?äntcl impronificrt, bic firfi mirflid) rerf)t malerifd) aud*
nahmen, ^d^abt, bag nic^t einige in jold}e :;}}hintel gepHte
^rad^tepemfilare gemalt mürben. glaube, bag aui^ |)err
Otto Don 6on)in-5lMcröbi|!t auö babtfd^em rotem Äuf*
jdjlägetud) feine impojanten roten ^ciutteibcr fertigen Uep.
— 2)er 3mief)^alt a^M'<4^n @olbaten unb ^reifd^aren mar
nun fretttd^ fonftattert, mad fetneiSmegd beru^igenb auf bie
($inn)of)ncrfd)aft ipirlcn fonnte. 2öa!^ bie ^crpvouiantierung
betrifft, fo maren in ben Sttilitärmagasinen nod^ ^iemlid^e
Vorräte tion 9Re^( unb 9{aud)f(eifi^y unb bte meiften Sin«
ipo^ner Ijattcn oov ©d^lug ber g^^ftung fidj nod; einige Spciie-
oorräte beigelegt.
9m äßorgen M 1. 3fu(i mürben bie 9Iaftatter burd^
ein $lafat untcrrid)tct, ukv nun ©eiualt über fic Ijabc. (i:in
Digitized by Google
— 48 —
Oberft Zicbemonn, t)on bem man btö^er nui^tö gehört
l)attc, öcrfüttbigtc, baß er t)on bem „Sürgcr, Dbcrftcn unb
('»kncratnbintantcu" Sichel bcn „j^^)^ cl)i'ciuuvücn ^^uftrag" er=
{galten ^abe, 5en £)berbefel)( ber @tabt unb i^eftung u6er«
nel^mett. p^nm *i)3(Q^maior erttonnte er utifent )rf)on gc^etd^ncten
fflürgenDclirmajor 5i^cl grci, ^um Siommaubantcn ber 2(r^
tiiierie ben „^J}^aj[ov" |>eiUg, luc^em ein äi^einba)^ev Atamen^
t^ad^, ate SRajor beiocgcben mürbe, gferner würben ito4
t)crfd)icbcnc anbcrc 9?oUcn nu^^geteilt, ^^(afe<^bjutant, ^ubitor,
"iix^t, Äaflier, H^^öfe- ^^i^ ^^rouiantmciiter. lieber bcn
bienft" würbe Derfügt, bog morgend 4 U^r %et)etUe'@d^f^
unb bei fiufcnber 3onne ^apfenftrcirf] Sdiiijl iratt^ufinbcii
l)abe. ^er)d}icbcncj5 Rubere luiirbc nod) angeorbuet, von bcffcn
S3efo(gung iebod^ wä^renb ber Belagerung ntc^tö gu bemerlen
roav. Unfer neuer ©ouüerncur Stebcmnnn macf)tc feinen an
tuigenc^meu üiubrucf. (£r mod)te ein ^tauu ^luifdjen t»ier5ic|
unb fünfzig {ein, Don mittUrer ®röge unb oorgebeugter ^aU
tuug, ba§ grau ntetterte .'panpt^aar fur^ gefdjoren; mit einem
tur^ gcftugten 3d)nnrrüart ücrfcl^eu, mie man bü^ bamal^^
bei atten iißiUtäriS oft bemevfte. @eine Uniform war einf ad^:
bunfetblouer SBaffenrocf ol^nc farbige Sluffd)(ägc unb SKu^e
nad) fnin^öiiidicin 3djnitt, an ber Seite einen ftarf ge^
frümmten «^d^leppjäbcl. äi^er war btejcr !£tebemann? ^ie
!am er bogu, ber ^beutjd^en (Stn^eit'' auf bie Seine Reifen
■^u WüUen? — Xiebemaim, bcv 3ol)n eineö (.'peibelberger»
^jrofefforö, war in feiner 3^9^"^ babi)d}er X)rQgoner*
Seutnant, mugte wegen t)erfe^(ter »t^^tenfad^en*' ben Sienft
quittieren nnb begab fid) fpüter nad> ©ricdjenlanb ,
ak^ biefeö feine Unabljüngiiiteit gegen bie Zinki m-
teibigte. @r würbe grted(|ifd^r Offfi^ier, ))er^etratete fid||
mit einer ©ricd^in, würbe, aU bic ^rembcn au§ ber gricd()ifd)cn
^^(rmec cutlaffcu würben, bicnftlo^ unb fiel bann feincu
@d^wiegereltern jur £aft, woburd^ er mit biefen unb fetner
^rau uneinig würbe. (£r reifte 1849 ^um S3efud} feiner
üigiiizt2ci by Google
- 49
eftern tiod^ SSeutfd^tanb , m x^m bo^ (3md) bcr babiidjcn
pvouiforiidjcn ^icgicrung um frembe Dfri^icre fcJ)r lüiüfümmen
begegnete. S)ie @otge um S)eutfd^lanbd (Sin^eit l^at atfo
tiefen ÜRonn nidjt narf) 2)entfd^Ianb unb in bie Welmen ber
6nbtfrf)CH ^Hufftänbifdien n^^tvicbcn. 'l^on bcnjerüöen, bic mit
i^m in nüljere ^crüljrung {amen, würbe ev aU ein ^eftig
oufbroufenber (S^arafter unb ate ein citter, unfnl}igci: aUititor
cjci'djilbcit, bcm jcbod; pcrjonlidjcv lüiut mdjt ab^ujprcdjcu mx.
iiU" Cil)Cf bcö ©eucralftab)^ fungierte Otto üou (iorüin*
^ter^bi|(i, ber frul^er t)reugifcl^er i^eutnant geiDefen, ben
J)ienft quittiert unb otö ©d^riftfteßcr fidj on t)erfdf|icbenen
Ortcu aufgcl)altcu ()Qtte. Gr iiuir fcljr gegen feinen iö3il(cn
in ber t^eftung ^urüdgeblieben. ^r ^atte fd^on eine ^ut)(f|e
gemietet, bie ilju frül^c mingen!^ 5um Äcl^Icr SE^or ^inaue-
bringen foüte, ber .Stntfdjcr ptanbcrte jcbod) ben ''^lan im
iä^irtj^^aufc an§. (^iu tapferer, um ba^ ^oi^l bci^ ^onbci^
beforgter SürgeriDel^rmann 1^9rte baS unb mad^te n^eitere
'33^clbnng. So fam baß (iorüin mitten iii bei :Uari)t
i)on einer 33ürgcnoet)rabtciluug au^ bcm SJctte gcljoU uub
üIiS (gefangener erftärt tDurbe. ffflan l^atte geglaubt, er toottc
irgcnb eine ilaffe cntfnfjren, umö aWerbing^ nid)t rid)tig unir.
iiöicber freigetaffen, ocrfud}te er am anbcrn 2age ^u entrinnen,
inbem er ju-^ferbe gegen ^uppen^eim ^in tyretognoi^^ierte".
@r fanb ben SBeg bereites bnrdi bie ^reugcn »erlegt unb
muj3tc ]o uiiebcr in bie ^eftung äuriicffeljreu. — l'er (^enerat-
ftab fd)eint fe^r grog geipcfen gu f^in, benn man fal) fe^r
t)ielc Offiziere, bie feine 9)lanufd}aft Ratten, mcift mit
9J2ajorc>rang. inm jct't an Ijortc man Xag unb )}lad}t oon
Qüt ^u ^eit bie großen ^eftuug^tanoneu brummen, ^cr aber
glauben loollte, baS fei auf Sommanbo gefd^el)en, ber n)äre
\d}x im ^ritiniie. "^k g^ftnntivtanonicre tl)aten bQ^> mcift
auf eigene gauft, ^um ^4>fiyt^tP^^U^'^'' ^^enn fie irgenMuo
nm föalbfaume ober im ^ornfelbe eine preugifd^e ^)$id:el^aube
ÜigiiizüKj by Google
— 50
öliin.^cii fafjcn, S^urnin! — iinii^c cht ^.nerun^^^mon.yt^^^^fünbcr
obgefeuert. Z)ic ^j^reugeu mod^ten ftd) bcn @pag, ba un6
bort im ®ebufd^ ober .ffortifelb ettiem ^fo^I eine ^idtlf^auht
anf,^,u]ci>cn, um unfcrc frfnef5i(nftigcn .Vlanonicrc vct^^cn, bic
aud) richtig auf beu X^cim oingeu. :^te oft ^abe ic^ bicfc
etgenmädittge ptatttofe iDiunitiondoerfdiioenbuttg mit angefel^en^
mnn ul) auf bcn Svcftuug^^uniücn l)cvulll^l^)^c^^cl•te. Oft f)abc
id) an ^>tail}mittagcu mit ©cf)otbcrcv, >>nl\c\ unb anbcrn
^rtttterie«£)fft2teren im äßuieum^garten getegelt, al^ ba unb
bort auf ben äBätfen plö^Iirl) .^ononabe begann, „pört, bic
43ic^{eds id)ic)3cu fd)on uncbcrl" fagte ba Sd)o(bercr ober
ein anberer S^aftton^^ommanbont. (Sie liefen fid^ aber im
Äegeln nid)t \i'6tm nnb boii^ten nid^t boran, baß fie fpätcr
uou bcu ^^^rcuHCu fiir jcbcu 6dmfi ücvontmortlid) gcmadit
mürben. Mut menn e^ mitunter 5U arg mürbe, begaben jic
fid^ auf i^rc ^soften. SHad^ llebergabe ber f^eftung befam id^
ein 3citung^3blatt ;^ur .^anb, in mcldicm .N>eilig a(-o ein mafn'cr
ieufel bargeftcUt umrbe, ber in einen roten 'ä}^antel gefüllt
auf ben SBätten herumritt unb bie SDtannfd^aft anfeuerte.
')>uvc TJidjtungl .f)etKg modf)tc lüoljl fein 3d)icf)a( aljucn unb
mar be^^fjalb oft ücrftimmt; er fud^te aber aüe trüben (^c^
banfen burd) )9Bein ju Derfd^eud^en unb fo ^atte er faft leben
Slod^mittag einen 3)ampf. ?Cu§ bcm nämtid^en ®rmtbe gc^
Ijörte er m\)\ and) 5U ben llnüer|ö^nlid)cn: er moüte eben
bad il^m bro^enbe @efd|id^ fo meit atö müglid^ ^inaudfd^ieben.
5fir Dcutfd}lanbö ©nl^it fyit ^eilig n\d)t feine «traft ein^
gefegt unb fein Seben gelaffen.
9m 2. :^un, oormittagi^^ naljte fid^ ber l^eftung 00a
Sliebcrbül^I ()er 5U "^Sferbe ein preugifd^er Offizier, bem ein
Trompeter mit einer n^ißcn f?a^ne ooranritt. 6'^ mar ein
^Parlamentär aus beut preugifc^en 4)au))tquarticr , ber bann
mit tierbunbenen 9ugen burd^ bie ®tabt ind @d^tog ^mn
(3)out)cvnenr geführt mürbe. C5r brad)tc , mie man nadil}cr
ci'fu^r, eine '2lufforberung bc£^ @eneral^ oon ber @^röben ^ur
üigiiizt2ci by Google
— öl —
Uebergabe bcv ^^eftutig, totiö^t auf feinen Sntia^ nxdjx ted^nen
tönnc, ferner 3ur ^reilaiuiug ber prcu^ifrf)en ©efangciieii unb
gab 24 @tunben ÜBebenf^eit. £tebemann rief einen Srieg^^«
rat 5ufantmen, in loeli^em bie mentgen gemögigten Stemente
übcrftimmt unirbcn. X'er ^^^nrlanicntar !ef)rtc mit einer ab=
fd^lägigen ^üitiDort ^uxM. ^ixx%cxnm\ta ©aliinger unb
einige angefe^ene Bürger mnren ju 5£iebemann geeilt unb
baten um lUbcrgabe ber geftnng. I)er O^ouDcrneur luar
bariibcr fo aufgebrail)t, ba§ cv bro^tc, er ipalte bejn ä3ürgcr*
meifter ben <S>dßbti, menn er nod^ einmal n^age, oon lieber-
f^abc ^n fpred)cn. 'Die ©inn)of)ncrfd)aft mar leicht begreifCid^
für Uebergabc; e§ wav aber gefäl)rlid), ben ©olbaten gegen*
über in biefem @inne fid^ gu öugern. S)ie mutigen greftungd«
fononiere bro^tcn, bie ®efc()ü^e gegen bie ©tobt gu rid^iten,
ipcnu man uon Uebergabe iprcd[)e. ""M^S irf) in jenen Xageu
einmal mit einer meigen dielte im ^ofiflod^ mic^ in ein
f^ftungiSmert begab, rig mir ein ftanonier bad Slämtein
lücg, inbem er nüd) anbrüllte : „nir Uebergabe I" T'er i^ntiqe
^atte baS un)d|uibtge ^lünitetu ai& eine ^rt ^j^ariameutdr^
flagge betrad^tet, l^d^ tiermieb l^infuro forgfättig foldden
^iyiumenfd)mncf, nm nid)t bie Unöerföl}nnd)en ^n reiben,
Saufe ber ^^öelagerung iüurbc baj^ C^erüd^t verbreitet, bajj ucr*
fd^iebene (Sinmo^ner fd^on meige ^a^nen parat l^ätten, nament«
lid) jagte man ^ac^ ben .sHofterfrauen nad). (iinitjc ^lanonierc
brangcn in bie friebtidjen Älofterriinnie ein unb fanben üud)
richtig mehrere n>eige ^af^mn; ed maren bie ^ö^nlein mit
ber ^arbe ber llnfd^utb, meldte ben @d^u(erinnen kioran«
getragen luurben, menn fie bci§ ^^aljre^j einmal, nämKd) au
bi^ @rog^er5og$ &tbnxtm^, aui^rüdten. 3)ie guten £e^r«
fronen mürben baburd) fo geängftigt, bag fie nm freien «b*
5ug baten, ber i()nen Don ben ^|>renöen and) geftattet murbc.
iöanfier aHoier, ber acitig bie geftung uerlaffen ^aitc, mar
im t)reu6ifd)cn Hauptquartier old gürfpredfter ber i^lofter»
jraucn aufgetreten. — Diefem nun fd)on längft Ijeimgegangcnen
Digitized by Google
— 52
3)hiiiiic mii ui) bei bicfcr 6k(cgcn[}cit bod) einige ^^\U\i
toibmcn. 'Maicx iinir ba§ ^ilb einc^ joUben ftaujt)errn bcr
alten Qtit, fd^Hd^t, einfach, babei aber ungejiDungen uorne^nt,
leutfcHg, aber iüd)t ge^uningcn ^erabtoffcnb. Kantate ttjar
ein ^nnfier eine 3?arität, imb oon ??ran^> Simon ä)?ait'r
munfeite mm, er fei ein ä)iiUionär!! Wlakv in ber
t)oreifen6a^nKcf|en ^^^cit, ate IRaftatt öon oBcn, bte oon
^rnnffurt nad) 33Qfcl reiften, berührt luerben mnj^tc, ba<? crnc
$a))ier9elb ausgegeben. £>ie ^o^en ^crrjc^often gaben t^m
borcS ®elb unb er gab it}nm ©d^eine bafür, bic big SJafd
al^ barc!§ (>n1b auacuoinincn mitrbcii. ^liaftatt nannte
i^n jebod^ Ücin äJicnfd^ „5iauhcr'^ jonbern er mar jd}(cd}ttuc9
ber „Mmer Wllaxtx", ha er auger feinem ^anfgefc^öft oud^
einen „.Sirandaben" betrieb, ^-iriua iinir luciicr an bic '^ninbc,
noc^ au eine Xljuf gemalt. *^In ^mi nicberen itrcn^ftöcfen
fingen ein ütabatiSpäcfd^en, ein eingetrocfneter |)öring, ein
^äuel Stridmoüc unb anbere^, wc(d^c§ beut ourf) nirf)r
1d)riftgc(e(|rtcu ^jjublitnm oerfttinblid) madjite, toa^ ^icr 5u
traben mar. 9$on @d^aufenftern tonitc man bamate nod^
nid^t öiet. !5!ung«?>cutid)(anb, meldjeS in ben oierjiger :^a]^rcn
auf bell '|>(an trat, madjtc fid} midjtiger; bie tteiueu Ärcnv-
ftö(fe mürben burc^brodfen 5um Sd^aufenfter, unb aus bem
Ärämer mürbe ber Kaufmann. .f>tnter ben Keinen genftern
f)arten ec> bic bitten ^um ^^^olilftaiib gcbrad^t, unb bic brillanten
3d^aufcnftcr mürben nur ^u oft bie >l>orboten be^ aöauferottj^.
fdt|on eine ^iemKdie ^n^a^I fold^er aufgebonnerten
„6laufleutc" fid) breit maditen, ging ber „Sh-ämer" iWaicr
immer nod) fciucu altcu joliben C^ang. Sein Sol)n ^at
ben ^amlaben aufgegeben unb blog ben Sanfgcfd^äften ft^
gciüibmet; bic Sdjminbelperiübc ber fieben^iger ^s^^i}vc ijat ihn
um fein Vermögen gcbrad)t. — J)aS ^au^ bcö „Trümer"
^aier ift nun in ein $oIaiS umgemanbelt unb bient ben
^medfcn ber beutfd)cn 5Äeid)^poft. — Dorf) mcnben mir unfere
äufmcrfjamtcit micber ber belagerten Sunbcjjfcftuug ^u.
Digitized by Google
»
— 53 —
dlad) cinificn Tagen )rf)mammcn einige 5U9cftop)e(tc
^tajd^en bie Mux^ i^nab mb mürben oon ben im Gaffer
ftd) ^erumtrcibcnben Suben bciJ ©d)uf)mQ(f|cnneiftcrd ©raun
beim ^Ho^rftcg aufgefangen, ^n ben mar eine ^c-
Janntmadjung hcß öJeneralö öon ber ®ri)bcn au bic (5in*
kDol^nerfd^aft, bei$ ^n^attö, bog bte ctufftänbtfdien @trett!räfte
gcfdjlagen feien unb ;)Um Teil firf) unterworfen l}ätten, baf^
bereits Jreiburg öon ben ^l^rcu^en befc^t fei, bajs menn nid)t
balbige Ucbergobe [tattftnbe, bie &taht befc^offen toerbe. S)icfe
S5otfc^aft mr bott unter ber ffiintool^nerfrf)aft befannt «nb
Siriuin mürbe nod) am nämlid)cn Tage ^um ©ouDevneur
jitiert, ber i^n anl}errfd)te, er merbe ifyx totfci^iegen laffen^
»enn feine SSuben no(!>ma( gtaftfjen in ber SBlurg fänben.
CDie .^c^er unb iBüljler fud)tcn Mcfe preuf?i|d)e 5'(a)d^en==
^orrei^onbens für fid^i oern^crten, tnbcm fic iahten: „"^a
tarn mm fc^cn, tvie fci^Ierf}t e« bei ben Greußen fielet; fic
()abcn feine ©efdjü^^c, um bie g-eftung ju bcfdiief^en, ber
©ige! ift im ^njug, jc^t mUcn fic fd|ncü burd) joldje !^lm]\c
in ben SJefi^ ber gcftung fommen." biefcm Sinne
fdjrieb aud) ber „geftungöbotc" , ber eigene gegrnnbet mnrbe^
unt bie Jiicibenfdjaften ber ^befai^ung entflammen, ^iefe^
„Organ bt^ cntfci^iebenften ^ortfd^rittd'' mürbe rebigiert \>on
einem gcmiffcn ^Ifcnf)an^, bem mißratenen Sof)nc einc^
mürttcmbergi|d)en proteftantiid}en ^].^farrer!?^, ber fclbft eine
3cit lang (Sottej^gelQ^rt^eit ftubicrt unb bonn jerfe^enber
@rf)riftfte(feret ficJ) {)ingegcben , bie t^n in ftonftift mit bem
®cfe^c unb in ein babifc^c^ (^cfangniö gebrad)t f)atte. Die
dteoolution mad^tc i^n frei unb aus S)an! mibmctc er i^r
feine S^ienfte. 8ei ber Seerbigung feine« ßanb«monne« f)auf^
ctnc-3 33crmanbten be^ l^idjter^^ $öuf, f)ic(t er in (^)cgeun)art
bcS cDangelifc^en Stabtpfarrcrj^ )^inbcnmaier eine ö^rabrcbe,
in meld^er er ieglid^e ätcUgion für Unfinn erßärte. ^ti ber«
fclbcn ®e(egcn^cit üciluubigtc CSoruin, auilcr ber /ji'^^iij^it gebe
feine ®ott^eit. £)tc]e sperren geprteu ^um ^lub bes^
Digitized by Google
— 54 —
<jntfd[)iebcnftcn Jo^^f^^it^^/ Äriftofroten fd^nuffeltt,
luoljt uoHfornincu bie dhlk mm 3!Bo^(fa^rtö''^(u0|cl;u||ey
gcfpieU \)dtu, imm baä ^iebenfclb'fc^e brttte 9tegiment ntd^t
fürd^tcn gcwefen ttiorc. ^Bcr fd)roffc ©cgenfo^ ^mifd^en
^c^ babifdjcii 3olbnten (bie gcftung^fanonicrc aufgenommen
iinb bcn 3'rci)d)ärlcrn lüurbc üon 2ag Sag offeufunbigcr.
ä)tebenfelb gatt aU ba& ^anpt ber SReattion^ auf if^tt fe^te
bic bciovgtc (5imiio^ncv|d)aft i^rc ^offmiiiqcu. vucfjbor
JDurbe, ba^ bic gfcijc^ärlev einen 4">aubftreui) gegen iljii unt>
feilt üKegtment planten, sog er badfelbe in bai^ Qoxt A gurüd
unb )d)hig fein $)auptquartier in einem no^cn ®aftl)au|e auf,
wo eine Qnfef)n(id)e slBadje feine ^^cifou bedte. jDag bieki
^>)uftanb me^r unb me^r un^eimUc^ für bie (Sinmo^erfd^an
iDurbe, ift bcgrcif(id); mußte man bod) Xag für lag gcmärttg
fein, baji bic feinblidjcu inneren ll>?äi1)tc auf cinanber p(a^en,
wa^ bei einem iSiege ber ^^reijc^ärler eine ^^Innberung unü
anbered im @efotge gehabt ^ätte. tierlantete, bag babifd^e
Cffi;icrc bcii (S^ouDcrncur Xicbciuanu ueiljaftcu motten, iml
ba^ in einem .vtrieg^rate bie £ [fixiere ber Gruppen unb
ber Regionäre bie @äbel gegen einanber gebogen l^fitten.
Qfn jener ^^eit luor id) cinmat ;]cngc, mie ein ^u«fali
mit blutigen folgen improuijiert würbe, ^n einem )d^äneu
9^ad)mittag tt>ar iä^ auf ber gegen bie St^etnau gelegenen
Saftion, bic unter ®d^oIberer^S (formellem) jlommanbo ftanb,
unb unter t}icU uüc^ mit ben iii^auonieren. „®ud', en ^aa^I"
fc^rie auf einmal ein Jtanonier. Stid^tig trieben braugen
auf ber SBiefe einige .^afen l)erum. 3^^^^ Äanoniere nahmen
il)re Karabiner unb gingen auf bic .N^')afeniagb 5ur fjeftung
t|inaui^. ^a^lreid^e @c^üffe Der|)utfenb entfernten fie fic^ in
9$erfoIgung bed SBilbeiS giemltd^ meit, ald auf einmal \>on ber
:)il)cinan aui:, U)o eine preufiifiljc g-elbUHidje luar, auf fie ge-
feuert würbe, ^iuu eilten anbere 3olbaten, o^ne fcglidje^
^ommanbo, naä^, unb bie t^eftungdfanoniere liegen fid^ bie
fdjijne ©elcgeuljcit nid^t entgcljcu, einige ^i^ierunb^iDan^ig-
üigiiizt2ci by Google
— 55 —
pfünbcr md) ber Ül^einau auf bie ^ßreujsen ab^ubouueriu
3)Qd lebhafte ©emel^tgelnatter. nnb ber ^anonenboitner mürben
enbttdE) aud^ im ©tliloffc bemerft, unb Xtcbemann mad^tc bann
^öd^ft eigenpubig mit einigen ^^ompagniccn unb ®cfd)ü^en
einen XudfaU auf bie 93orftabt dt^etnau, au^ meld^er bie paar
^eugett gludttd^ vertrieben tourben. Sftnn ging e§ an^
^'uragieren. Sei cinbrcrfjcnbcr ')!flad)t ^ogcn unfcrc tapferen
ruieber in bie f^eftmtg ein, nteiftend betrunten, Wa%zn mit
Sffiein, |)eu unb SebenSmttteln mit fidf) fü^rcnb; ötele l^ottcn
.v>ül}ner, @änfc nnb (5nten an i^rem ^ß^c^rgcfjängc bcfc|tigt.
5)cn ©d)(uö be^ ;:]ngc£5 bilbctcn einige ^agen mit ^ermun*
beten. @o !am ein ^ui^faü ^u ftanbe, regulöre SRUitär^
tauni für mijgUd) Ijattcii mcrben. ^d) meijs nifl}t mcl)r gcnan,
ob bei bicjcr ober einer fpntcrcn ®clcgcnl}cit mar, bag
Don ^ä^oihtxtx^ Saftion aui^ ha^ ^irti^fiau^ jur bicfeu (Sid^e
in iR^eitttttt in Sranb gefrf)offen ttmrbe; ba^ id) ^lugcn^eugc
unir, mcig id^ nod). $)ie ^^anonierc fd)offcn mit ©ranatcn
unb Stetten auf bie Stviu^baihn be^ @iebet^. ^eld^e^ $al(o^^
ote boö ^änbenbe ®e|d^oß einfd}fug. SJor bem ®tanbgerid)te
iinirbc fpntcr 3d)olbcrer uom 3taat^antiialt baran erinnert,
bag e r ba^^ ^trt^i}aui^ in Sranb gefd^offen ^abe, obmo^l er^
toit id) t^m bezeugen fonnte, gar nid^t babei mar. (Sr mar
eben fonneüer ^omnianbant icncr S3a[tiün, mie au!§ bcn
Quarticriiften erjcl)en luurbe. —
Sonntag, ben 7. ^nü, frä^ gegen 3 U^r, mürbe ic^
oon meiner feiigen 9Jtuttcr gemccft mit bem Sciiicrtcn, ob id;
benn mä)t bo^ furchtbare 8d;icßen ^öre, bie Stobt lucrbc
bombarbiert. Säaf^, fagte id^, unfere ffanoniere ^aben mieber
(ange ®etle, ift meüer ntd^tö. ^od) ftanb id) auf unb
fd^aute 5um JJenftcr I)inau^. S)a fa^ id) ijod) oben im
2)ämmertii^te eine ^ugel mit feurigem @d|meife i^ren ^ei^
befd^reiben, prte ein cigentflmßd^ei^ 3^f^^" ©d^nnrren
unb bann ein furdjtbareig C'oeraffcl. S)a^ 5öurfgefd^o^ l)ottc
irgenbmo in ein 2)ad^ eingefd^tagen. „^tt§t gilt'i^ (£ruft!'^
Digitized by Google
— 56
fachte id) luib idjirfte m'id) an, bcr 9Äa()nunc^ meinet ^rcunbcc-
©d}olöevev 511 folgen. SDiejei* ^atte ntir nämtid) gejagt, lucnii
einmal bic ^tabt befd^offen VDttht, fotte id) mit meinen Seuten
mirf} tn eine uioljUiiu]crtd)tete ^ajcniattc bcr nal^c gelegenen
©aftion XXX begeben. SÖteine 3ßnttev nnb ^Srfjroeftern
^aiften cinigeiS S9ettjeug s^fammen, id^ [teilte ba^ gan^e
^amilfenDermögen in Me !Eafdf)c, bemoffncte midf) mit einer
jHeitcrpiftole, bie id) ]d)ou lauge Ijatte, Ijing ben ^apußmantel
nm, ber bamold bei @tubenten in äJtobe mar, unb fo wan
betten toir burd^ bie totenftlff e Strohe bet SBoftton XXX gu.
'5^cr :iiHid)poftcn bort bcftaiib am gn-eijdjärlcrn. I?ci ^i>ad)'
tommaiibant, ein tleiucr bürrer ^^olade mit roter ^d)örpc
nnb ungeheuerem ®d^let)))fä6el , tooflte und }uru<fmetfen.
^un-geblid) berief id) und) auf bie (Srlaubnt^ etneS "^^IrtiUcric^
Offiziers, "äi^ ber ,Vterl immer gröber unirbe , griff 16) in
einer %rt üSer^ioeiflung an meine ^iftole, bie bid^er unter
bcm öurnnf^ verborgen gemefen nnb )iel}e ba — ber tajjferc
^JSokdc betam ein (iinfeljen. ^^(uf biefen ^ieg l)abc id) mir
nid^t n^enig eingebitbet; bie refyefteinflögenbe giftete mar
lange meine treue Begleiterin, id) habe fte burd^ bie ©d^rerfen
Dcö ^»irieg!o3nftanbei> gerettet, unb am '^Sietät bcfi^^e id) fie
l^eute nod^. Einmal i^at bie treue ^iftole mic^ in grogc
«crl iini!)cit gebrad^t. «fe xä) im ^al)Vit 1854 SStfar in
'J(d)ern uuirbe, faincu am crften Tage nad) meinem ^Jtuf^ugc
5Uiei 65enbarnicn uub brei ©emcinberätc, um einen ocrbotencn
Äird^enfonfli(t3'|)irtenbrief bei mir ^n fudtjcn. öertoeig^rtc
bic ^'^erauiHjabc nnb jagte ben ,'piiid)eru, fic joUtcu ilju felbn
fud^eu. S)a fiel mir ficbenb l)eif3 ein, baß auf beut ^obeii
meinei^ nod^ nid^t amSge))a(ften ^offeriS bie $iftole liege, ^od^
war ^tieg^jnftanb, 33?affen marcn Dcrboten, bic ?ßiftoIe pttc
mtd) auf ctiPQ jca)55 'iL^üd)en in xHrref: bringen tonnen. S)ieic
greube mod^te id^ ben ^i^igen @enbarmen nid^t gönnen unb
fo gab idi i()nen ben ffird^terlidfien «Hirtenbrief, ben id) hinter
bem 5^nilt^^^<i^cn geborgen l)atic. '^lui uäd)fteu Sonntage
üigiiizt2ci by Google
— 57 —
^aht benfelben bennod^ 5um grogcn (Srftaunen ber in bcr
.^ird^e aniücfenbett ©cnbormcn öcrlcjcu, ba id^ i^n in ^mi
(Sfcntplaren erhalten l)attc.
ältetne Seute unb id^ maren balb nid^t nte^r tie einzigen
^sufaffcn ber gerÄttittigen ^ajcmattc. 8?ad^ fur^cr ^^t toor
biefclbc üon ^i^oucu unb ,v^inbcrn nngcfüClt. ?5ür nüd) lüiir
alfo fein ^Bleiben me^t unb \o begab id^ mid^ hinauf auf ben
SBatf 5U ben Kanonieren, m id^ mel^r atö ad^t S^age nnter
@ottc^ freiem .S^immcl (ocjicvtc. .viicr oben foiuitc man jcbc
^ugel beobachten, bie au^ ben hinter bem (iiienbaljubainm
|>oftierten ))rettgifd(|en &t\ä^&%m in bie @tabt gefd^Ieubcrt
lüurben. (£'^5 unirbeu Q(u!)cnbc ^l^olifugeln unb Wvaiiatcn c]c
morfcn. ®inc ber erftereu |d)(ug in bic 3rf)euer bcjä i^nft-
^aufed )um SBalbl^orn ein, bad batb in ^eüen gfiammen ftanb.
9Äit 3:obeöoerad)tung bemühte firf) bte balb crf(i^icnenc geuer-
iuel)r, ben SJraub ^u löfrf)en, mit JobesSücradjtuug, meit bic
UBetagerer immer nod^ ^geln auf bie ^ranbftötte ic^kubertcn.
SBom Jeftung^matte ouiJ ^örte id^ einmot ha§ §urrn()rufen
Der preujsijdjeu ^tauonicre, eine ifjvcr ,siugcln mit mäd)=
tigern (Sieraffel in ein .S)ad^ etnfc^lug. Unfere Kanoniere
moren aud^ ntd^t faul unb fud)ten ben fetnb(id)en ^Batterien
belauf ommeu. ^tc f offen if)neu mivüid) einii^cu 3d)aben 5»-
gefügt ^aben, jiebod) oljue fie ^um Sdjtucigen 5U bringen.
Darauf nal^men bie $reugen bie ^ftungdbatterie, bei ber id^
gcrabe ftanb, auf'i^ 5^oni. l^iiic (^uamUc fiel faum 50 3d)inti
üou unö in ben mit Söafjer gefüUlcu ^yeftungögraben. (iin
fred^er Kanonier f))rang nun auf bte ^rüftung, geigte ben
■ilJreu^en feinen ^intcrgrunb unb mailjte baju bcfauntc triüiatc
jpanbbenjegungen. ^d) fanb eis für angemeffen, mid^ in bic
na^e |)ohUraoerfe (ein auf bem ffiaU befinbtid^er gen>b(bter
®efd^ü^ftanb) 5urücf3U5ief)en. 5)urd^ bie ©djiejsfii^arte fjattc
id^ ?(U)^fid)t auf ben J?einb unb burd) ben offenen Eingang
auf bie @tabt. Mad) 5 U^r lieg bad feinbUc^e ^euer etmai^
nad^ unb »erftummte gegen 8 U^r giin^lidj. Die Greußen
Digitized by Google
Ijattcn nun gezeigt, jie fönncn, lucnn fic mUm. ^d)
tidfierte einen ®ang in bic ®tabt. &ki6^ beim Sto^rfteg
war boil ^au5 be« ©d)u^ntacf)erd Sraun übel 5ugertd^tet:
bie Äugcl, iDcldjc bamal*? bie (£inn)o()ner erld^vecfte, ift jci^i
5um fteten @ebäd)tuii^ bort in bie SSanb gemauert, too fie
eingebningen. 3[d) befud)tc bie ffiüwe Serna, bei bcr id)
*V)aih3lc()rci mar uub bie bei ;pcrvn Si^cinbolb bei bcr i^irdic
wohnte. (£ine Granate war im $tafonb i^rei^ ^aiom \Udcu
geblieben, o^ne 311 bcrftcn. S)ie wenigften ber ^ereingcfd)offencB
(brannten jcrfprangen; fic wavm gliidürf)cnt)eifc iri)lcd)t prä^
4)ariert. Mnx brei biejer mörberi|d^en &c)d)o){e rid^tetcn Un-
zeit an. !^m (Sctl)aufe ber |)erren« unb S^^eumdftrage u>o^nte
3c^rciiur ©aificr in 3Kictc. (£inc (Granate fdjlug in bic
^üc^e ein, buvd^ bercn ®|)Uttcr ®aij3er uub feine grau
lebeniSgef ä^r(i(^ oermmtbet würben ; bie t^rau ftarb na<^ einigen
s^tuubcu, bcr lUann am folgcnben ^agc. ^^Profcffor Sutiir,
bei* iu bcmfclbcu 4)aufc inoljntc unb ben llngtücfnd}cu bcn
erften SJeiftanb leiftete, er^ä^It bei btefer Gelegenheit einen
fd)öncn ^]iic\ luni (^ouucrnenr Xicbcmann. ^icflcr luagtc fid;
naniiid) l)iuauj^, um är^tlidjc 4Jilfe öolcn; beim naben
Sci^Ioffe begepet t^m Siebemann unb lägt i^n barf^ an,
iDarum bie 33ürgern)et)r nid)t au^rüdc. ^idkr entgegnet, er
fei hal^cvai nötiger uub cr^äljtt ba^ Ungtüd in feinem \)auic.
2:iebemann fc^icfte nun einen feiner Slbjiutanten nad^ einem
Sfr^te unb begab fid) mit gidter in ba« Unglürf^^auö; l^icr
hiiete er neben bcr fd}wev üerwunbetcn ^xan nieber, fprat^
i^r sS^orte bei^ Zxo\it^ ju, „Wie ba^^ ^zx^ unb bie Snnner«
ung an bie l^cit. ®d)rift fie i^m eingab". — ben fog.
roten .'paufern würbe Sd)Ioffer 2anbl)crr burd) einen (Granat-
{pUtter getdtet, gerabe ati^ er fein ^aui^ Derlaffen ^otte, um
ofö gfeuerwel^rmann auf bie SranbftStte ^u eilen. <Sin ^o^r^
fanonter murbc beim .^nfnrenftaU fdjiDcr ücnuunbet. S)a$
waren bie erften Sd^reden bt^ Jüombarbementj^. Suger bem
@(^re(ten würbe bie Sinwo^nerfd^aft Don IBttterfeit erfuQt
Digitized by Google
— 59 —
über btc JBcfafeung, btc burtf) i^ren itnnfi^eti ®tbcrftaitb un#
foId)cm Ungcnuirf) au^gcfc^t, aber and) gegen bic ^rcu^en^
iveU fic auf ftieblid^e föo^ttungen i^re @cjd)0){e geratet.
aSon Oebcrgobe burftc -ntan ber öefo^ung jet^t crft recfit ntti)t
i'cben, mei( fic buvt^ bic äk]'rf)icj3ung mit Mampfe unb 9iadK^
iuft erfüUt motben mar. buxd) ben Su^fdjeiler bcfannt
ncntad^t mar, baß bte ffitt!n)o^ncrfrf}aft in btc ftofcnttttten ftd;
Uirücf;^iel}cn bürfc, begann eine n?al}rc ^olfemanbcrnng.
lueig nid)t mt^v, ob on ienem Sonntage bie @lo(fen 5um
®otte«btenfic riefen — ber Scfud^ ber Ätrd^e n»ärc gefär}rlid)
ijcaiefcn, mit fic bcn ^reuf^cn al^ 3*^U^w"ft btcntc — btc
Strogen tt)tmnteUen oon^usi^te^enben. ^em fein gut gemblbtcr
.Heller gur Verfügung ftanb, t>erfugte ftd^ mit feinen beften
.>>abiengfcitcn in bic ucrldhicbencn Jcftnngs^merfc. dliiv ircnigc
i>^afematten (geioölbtc iKännicj waren bamaI-3 gan^ fertig,
b. f^, mit /^bljement f^ugboben unb mit ^enftern oerfe^en.
eine ioId}c begaben fid} mc()rerc ^^otobcln, n. a. bic
,^nuf(cute |)el}bt nnb %bcU mit il)rcu Angehörigen.
aKdbet \0Qxtn freitid^ feine barin, aber bie ungewohnten
luofjner fndjtcn e^ fid) fo beqnem mbglid) ßn mad^cn.
lk'el)rere mit ffirbjen gefüüte (Säcfc bienten a(ö ©tü^Ie unb
iii^, bie Herren raud^ten i^re ^tgarre, auf einen @a(f
würbe ba^ Sid)t gcfteWt.
anbcrn 9-)^orgen fam 3d)olbcrer, ber mir ben Ikn*«
gang ergä^lte, mit einigen Kanonieren in biefe Kajematte mit
bcm fflemerfen, eö fei nun bo<i^ bie f)öd)fte ^cit, ba« @^reng«
pull) er üon f)ier meg5unet)mcn, worauf ct> faft einige £\)\\^
mod^ten abgefegt ^abe. ^ie guten Seute Ratten ba^ grob«
fömtge ^foer für Stbfen gel^aften. «benb« begab td^ mid^
auf Saftion XXX, wo id), in meine Äapu^c gc()üUt, in einer
|)ohUraoerfe mit einigen jl'anonieren auf btanfem )Soben mid^
bem gc^lafc f)ingab. üRorgen« frfil^ gegen 3 Uljr würbe td^
burdj einen encrgiid)en Siippcnftoß geweift: mein Sd)(af*
faraerab, ein «anonier, ^ielt nüc^ in ber Sdilaftrunfen^cit
Digitized by Google
— 60 —
für feinccH3kid)cn unb rief mir ^u: „^Mclj, raib^, l)ürft bcnn
nid^t, ba^ b'^reuge mieber fd^iegen.'' Stid^ttg, ber Xan^ mx
tütebcr losgegangen unb jmar tcbl)after üU gcftem. 5)ici^moI
feuerte nidjt bloß unjer via-ä-vis l^inter bem C^ifeuba^ubamni,
{onbern aud^ eine jmifd^en ^ffci^ttn unb ber ^eftung auf«
gepflan^te Batterie auf bte ©tnbt Vud^ bomben tDurben
uenvcubet, ba bie ^ißreugcn einige alte babifiiie fDJörfer
aud ^arteru^e l^erbeige^olt Ratten. S)ieie maci^ten nun erfi
red^t eine greutid^e Wln[\t bei i^em %i(n%t burd^ bte Sitft
unb ein fnnijtbnrc^? ®eraf|el, n>cnn fic in ein 'I^arf) ein
j(4lugcn. 3d^ ^abc einige fold^ec 4)ä(^er gcfe^en, auf rucldt^en
ade gnrücfijcbliebenen Qk^d oufmSrtö ftanben, fo ha% man
bilblirti I}ättc fugen tonnen, biefen .^änfern feien bic .v>aarc
5u )lkrg geftanben. (£tn (älüct, ba^ biefc bomben nidt^t mit
©prengftoff, fonbem nur mit @anb gefällt maren, toit itnfere
• .Shmonicre nad)t)er beljaupteten. Soüiel id) borte, ift feine
ciii^iQc 3crplo(jt. ©in 2)ragoner lourbc burc^ eine SJoUlugcl
getötet, fonft ift nteined SESiffend in ber @tabt an ienem Zage
fein 9}2enfd)cnleben befd)iibit3t inüiben. Xie Unfrigcn luaren
gleid) bei a3cginn ber ^c]d)ieBung lebJ)aft in bic Ättion ein-
getreten. Unfer hinter bem Sifenbal^nbamm geborgenei^
vis-ä-vis litt feinen ®d)Qben; öom Jort A au^ ttjurbc aber
bie ^ffe^l)eimer Satt^ric iüirffam bcfd^offen. (Sin preußilc^ei
^rofttaften flog in bte Suft, mehrere Kanoniere mürben Der*
mnnbet, einer getötet, fo bag bie ^Preußen bort ba« ^ener
cinfteUten. ^ici5mat bnnerte bas> Somburbcment bi§ gegen
10 U^r bormittagd. ^ä^enb bci^felben mar id^ genötigt,
mtd^ in bte @tabt 5n begeben, um für bte SReinigen unb
mid) •'^^rouiant 5U Idolen. S)er (Sang mar aüerbinge nid^i
fe^r gefä^rlid^/ meil id^ in ber ^(Borftabt mo^nte, bie meiften
jhtgeln aber nad^ ber Sßitte ber ©tabt flogen; bemtod^
briidte id) mid) Ijaxt an ben Käufern f)in, häufig rüdmürtC'
uac^ oben fd^auenb, um ben Sreii^tauf ber SSurfgefd^offe §u
beobod^ten, bie aUerbtngiS burd^ i^r @urren unb ©anfen ftd)
Digitized by Google
— Ol —
aufünbtgten. — j£)U ^Öcja^ung verlangte gebteterifd^ einen
^ttdfaU, um bie preugtfd^en Satterteen nel^men ober
inenigftcuo 511 ocrnageln. llnb rid)tig: Xiebemann ucvftnnb
]id) b%\x, am l^cUcn ^Jütttig einen ^(u^faU madjcn, ber
tDO^t in ftiUer 9lad^t t^ättt htmxt^UÜi%t merben foUen. ^on
SJaftioii XXX aut^ tonnte td) biefen mcrfiüürbigen ^^(nc>faü
in feinem ganzen ^^erlaufe gcnan 6eobad)ten. 33o(b nadj o
Ul^r nachmittägig tüdten bei üarftem ^immet unb brüdenber
^ufi^t^e bobi)"d;c ^nfonteric in SlWänteln unb JJreifdiaren
unter SJiebenfelb'^ ^ommonbo 5um ^arli3rul)cr ^ijoxt ^inauig
'gegen ben Sal^n^of ; bie leintet bemfetben aufgefteUte ))reu|if(i^e
?vcftn)ad^c ,^og [id), nod^bem fie einige ®d)üffe abgefeuert,
f rf)(eunig äuriid in baö ua^e &th'6i^, bn^ fog. ^ciuel. T)iefc
f^Iud^t ermutigte bie Unfrigen bebeutenb, fo bag fie bem @e«
I)ö(>e na^erfi<ften. Son bort, tt»ol^tn oon fRauent^al l^r
^1131^9 getommen, ttjurben fic jiebod) au^ fid}crer SDecfung
mit too^geiietten ©d^fiffen empfangen, oor benen fie fid^ balb
^urfid^ogen. 9}un fnm nod^ t)reugifd^e Meiteret nQd)ge[prengt.
llnfcre ^öonfanoncn griffen in ba§ ®efed)t ein, fdioffcn auf
l>ie preugifd^en Steiter, bie audeinanber ftoben, fc^offen aber,
wie td^ genau bemerfte, aud^ auf bie eigenen Seute. S)te
Xicgionärc rannten in milbcr gtudfjt bcui ^^nhn[)ofe 5U, m
fie unter bem Sd^u^e ber i^eftungdtanonen mxtn. £iebe«
mann, iion bem man fagte, er l^be ben Xob gefud^t, tourbe
kirf)t Dertüunbet. üDie kanonierc, bei n)cUi)cn id) ftanb, meine
„®d)laffamerQben", toaren toic wilbc Sleufcl. |)embärmelig,
t»ie Siermel aufgefd^Iagen, t>om $u(oerbamt)fe gefdl^toärgt, be«
Meuten fie bie @ciilju|e. Qii ein Sai}nii)QVtt)äuöd|en Ratten
fid) einige ^reugen begeben unb fud^teu Don bort qu^ biefe
läßigen l^anoniere meggufiu^en. Sine @)iit!uge(, bie und
an ben Dfjren üorbei pfiff nnh in bcr 9?äl)e einjdf)(ug, be»
lehrte un^, baß toix in ber Sd^ugmitc ber bama(^3 nod^
neuen d^ubnabter vM befanben unb veranlagte mid^, meiner
3^cu8^erbe in ber fieberen ^o^ttraoerfe 5U frö^neu. Iluferc
Digitized by Google
— 62 —
Kanoniere aber na()mcu ba^ >öat)nmxi\)äuQd)cn auf's ^orn,
bie giveite ^get Wug ein, mehrere Vvd^l^ciuben ftoben l^eroit^
unb im (iiljdjritt Ijiiitcv beit ®i|cnbQf)nbomm. ^Hbcnb§ gcqfii
7 Ui)r, als beim $a^nf)ofc baS ^euer bebcutcub nad^gclnffci!
^atte, mürbe ein SluSfoU nod^ bem don einer ftarfen preugtfc^en
^•clbaiQcijc bcjc^tcn ^J2icbcrbül)( (^emnt^t, bcn iil) aud) genau
beobad^ten fonnte, lucil mein Staubpunft ungefähr öleid) n^ci:
t>om {Bal^nl^of, »ie Don iKieberbü^t entfernt mar. SDJeinc
^^nnonterc, bie non 3^^^ 5^^ S^^^ Xvmit cr^icüen,
imirben immer mütenbcr itnb frfjoffcn bei eiiibred)enbcr 't'unfel
l^eit ^agetbid^t auf baS S)orf. ^n ber ^fläf)c ber ^trd|c
ftonben botb einige ®ebänbe in Sranb. ©d^auerlidft mor bo«
®otte!5l)au^5 beleud)tet. )älai\ \al) bcutlid^ baö Zifferblatt ber
^trd^enu^r, melc^ed atöbatb ben Kanonieren als Qid^d^tibc
bienen mugte. (Sin entfc|lid)e^ fQaliol} ertönte, ate eine Äu(^ci
biefe^^ ZUfcvblatt ^erfdjmettert l^ntte. Qn fur^er ^dt unii
ber Kird^turm eine ^euerföute. ^is baS ii^am))f9emü^t m
ftummt mar, ^örte ntan nichts nte^r burd^ bie ftifie ifla^
I)in, ba^ ^töffeln ber ?^lammen, ba^> 'J>iieberftür5en bcc^
ä^ebälleS. (^egen jilättcrnad^t neigte fic^ ber Xurm uni>
brad^, eine furd^tbare aufmerfenb, ^ufantmen. Unfcrc
Monomere bilbetcn fidj nid)t meni^ anf biefc .N>elbentl)at ein.
T^er (Irfolg biefer SluSföüc mv ein bebeutenber i^erluft an
ÜRenfd^enleben unb baS ^ieberbrennen t>on etma 20 i^bänben
in t^iicbcvbid)!. iHm nnbern 'lac^e fagen bie ^renpen fo feft,
wie üorl^er. ?(rtiUcrieleutnant ;^cn5inger, ber Ä:ommanbam
oon Saftion XXX, mujste fpäter bie niebergebrannte ffir^e
büf^cn. ^d) l)ätte be)d)Uiören fönnen, bag er an iencm ^^tai1i=
mittag feine .Kanoniere nid)t fommanbierl l)atte. (i mcu
(int @inne ber grü^rer günftigen) <Srf olg blatten jene tluSfälte ;
bie Sefatmng mürbe fampfeStufttgcr, rad)füd}tiger unb luolltc
uon Uebergabe nod) lucniger miffen alö Dörfer. Maä^ ber lieber-
gäbe mürben in Komädern unb im (S^epi^e nod^ meiere
Seid^en Don f^reifd^ärlem gcfunben, bie, nad^ ber mit ben
Digitized by Google
— 63 —
li^iägehi nutt3ctuül)ltcn (5vbc 511 )d)lic|3cu, in gvttjsiitljcr $>Uf=
lofigfeit boit oerjdl^mac^tet loaren. äBemi mau üoti Oo^ md)
tRaftatt fä^rt^ gewo^rt man an einem ©tragenubergang auf
Tcditcn 3citc eine ^)$l}ramibc; auf bicfcr finb bie bei jener
©clcgcu^eit (Gefallenen bci^ 20. preußiid^en Oicgiments öcr^
geid^net. — Sombarbtett mürbe in iener 9Za(^t bie @tabt
nid^t. '^(m folgenben Xagc \vax t^, bajl g-ibcl Jici von feiner
;jtü]inautc ^erab bie falj'dje SJotfdjaft uerfünbigte, baf3 ^iget
im 3(nrtt(fen fei. @))äter mürbe einmal burd^ @tragenptatate
nerfüttbigt, ha]] 20000 f^ran^ofen ben 9^^etn überfc^rttten
i)ättcn, um nn^ 5U I)elfen. — y^n jener ;^üt )rf)itfte stiebe*
mann ben ii^eutnant ©d^abe 00m 2. {Regiment (einen el^e«
maligen Äeöner, gum Älnb ber Unöerfö{)ntid^en ge^örcnb)
'45arlameutär inö feinblid)e ^auptqnariier uub lieg um
Blutegel für bie Sranfen bitten, meldte am anbern Sage
prompt burd^ einen preußifd)en Parlamentär ^ereingeliefert
lüurbeu. S3ei bicfer 0k1egenl)cit fd)irfte Xiebcmann einen
^rief an feine Altern ^inaud, meieren General Don ber @rbben
fceforgen licfa. 2)ie JJelbbefi^er erhielten bie drlaubnid, unter
öent 'Sd)n^e ber geftnngC^gefdjü^^ie ba^ reife ©etreibe .yi
fc^neibeU/ mt>on umfaffenber @^ebraudj genmc^t iuurbe. ^ei
einer foldben @elegenl)eit mürbe oon ben $reu^en ein Sntäft
^irfd^offcn. —
^u meinen Stnbienfrennben gehörte ein :^nbe nameni3
j^ultud Kofent^al oon Siebotöl^eim, ber bei feinem Ontel,
bem reidjen Äornl}änbler 2)iofec> Oiofentljal, ficic 2rauoii
^atte. ©ein Cuartier ()atte er fveiUd} unter ben ^otjläiegelu
neben äßid^el bem Shted^t, mo ic^ oft mit i^m Logarithmen
red)nete nnb @(eid)nngen löfte, ober uieimetjr er mit mir, ba
er mir in ber ^tlgebra überlegen lüar. ber freien ^eit
befanb er fid|| im (Srbgefd^og gu ben 3fä§en feiner fd^bnen
unb gefd[)eiten Soufine ^ette uub fud^te i^r burd^ 3Sortefen
üon il'laffifern l^ö^erc ^ilbung beizubringen. Äl» ctlpa elfter
So^n eine^ gering bemittelten fiü^jiuben mar er genütigt.
Digitized by Google
— 64 —
bmd) ^^Jviuamutcrricijt )id) cinigcc^ Zafdjcngelb crmcrbcn,
bad er aber jum gr>en Zeil feiner „^omme'', ber ^üt,
»ibmete, inbcm er i^r Älaffifer |d}cnfte. Qd) Mam bort
(iinblicf in iübifd)cc^ gamilieidebcn. 'DMn grcunb :;^uliuv
tDar bamate llntifemit S)te ©trenggtöubtgfeit feinet OtiUU
Wlo']cS idjim xfjim im gretten ®lberf»)rud)c 511 ftc^cn ntit
bcffcn ^aubhui(jöuici]c. ^It^cini tD^ojcs? in bcr Stube ann
unb abmanbebib feine @ebete murmelte unb jemeite am X^ikt-
pfoften bieS^ora fügte, flöfterte mir Qfufiu« oft ^n: „Sicljfr
bn i()n uncber, bcn ^nbcn!" Zai Iatcini|d)cn ^Mu!?ruf:
tempora, o mores^^ luanbclte ^uliud be^arrtid^ um in:
„o tempora, o Moses!" ättofed l^atte aU tiorftd^ttger SKomi
üor 8dj(uB bcr ^cftnng feine T^amen fortfpcbicrt unb blieb
bei feinen ^orn- unb . Slicljluorrätcn ^urücf, er nic^t
menig bereute. (£r mugte bad (e|te ftörntein ^ergeben unb
bcfaiu ba\nx papierene (^ntidjciuc; ob er fpäter bar @c(b für
biefe erhielt, mcif3 id) nid)t. ^ebenfaüig fam er 5U Icincni
Sd^oben, ba er fpäter für bie $reugen lieferte. £)te lang»
loeiüge '^t\t bcr Sctagcrung brachte id) oft bei ^Wofcnt^ar?
5U, ti)o ein anbcrcr ^ube, 5)aüib Söb, ein Sd)ulfamerab mi
mix, Diet gur iSelebung ber Unterhaltung beitrug. 3)iefer
5)aüib, 3oI)n bc§ 'JKobel^änblcri^ unb ©elboerlei^eri^ ^trfd»
2öb, ocrbient fd^on einige feilen, ba er aud) luäljrcnb bcr
Belagerung eine f^otitifd^e ätolle \pitüt, unb fein Sebendlauf
luirflid) romanttfd^ mar.
■^aüib'^ "^IntUö ipar mit biden Sommerfproffen^ fein
@(^äbet mit btd^tem, mottigem, feuerrotem |)aare gefd^mmft;
er gcl)örte jenem Stamme l^fraefe an, ber fit^ bnrd(> einen
penetranten ©erud) unancjcncljnt bemerflid) mad^t. i^on bcn
@emiten unterfd^ieb er fid^ n^efentlid^ burd^ ben teid^tfinnigen
^ebranc^, wüdjcn er Don ben ^etttic^en Tätern ma^te.
er unaefä^r 18 ^aljre a(t mar, umrbc fein '-I3atcr troftlofcr
!I&itmer unb verheiratete fid^ 5um jtoettenmale. £)ie fc^öuc
Stiefmutter toar jcbod; unfcrm Daöib wiberwärtig, ber Sater
Digitized by Google
— 05 —
gab i^ut &üt> Slitöumnberung nad) ^erifo. üDaDtb {am
botnit ttid^ mettet oM bid ^arid, h)o er fid^ , a(d bad @elb
tjcriubclt luav, in bic algcrijci^c ^rcmbenlcgion aniucrben üeß.
hinter 1848|49 tarn er aud Algier ^urüct, orangcngelb
tutb andgetrwfnet ttiie ente ig^u^eL fO^ KefroftSr mürbe er
ins 9}^iUtär gcfterft, wo er balb 311111 llnteroff^ier bei bcn
3cf)arr)ci)ü^eu bxaä)U. S9et ^eibelberg UeB er fic^ oon ben
^reugeit fangen, bie i^n mit mehreren ftameraben freittegen
unter bcr ScbingunQ, ba|3 er nid^t mel)r bei bcn ^(ufftän-
biid^cn eintrete. 9?od} äiaftatt ^urücf gefeiert, trat er aUbalb
toteber atö ®ä^ar^iß^t auf. Sei mtferen $(aubereien im
^)io]cuUjar|d^cn .paufc ntad)te ifjin einen .panptjpaj^, bic
^cmitenöngftc bc^ alten äßofeö nod) 5U ücrme()ren. „^Daö
Qiebt'd ^tn% S)atiibP" — „XBod mirb'd geben, nid^tö giebt'd;
neftern fiabcn wir aik 3)2inen mit ^^Siduer gefüllt, bamit mir,
tt)eun'£^ fd^ief ge^t, bie ^^ftung in bie 2nft fprengen tonnen."
— N^^b, fd^ioä^' mer nit fo, 2)u maaft, i fann'i^ nit
tctbe!** — SIber ber I>at>ib mteber^otte om anbern Jage
lüicbcr mit unbarmherziger itättc, bag mau bic S'^f^nng lieber
in bie Suft )>renge, atö ben $reugen ubergebe. Sinei^ ^2or«
genig frü^ crfd&ien Daöib im 3it)ilanpg in meiner SBo^nung
unb teilte mir mit, bajs er nun im Auftrage Xiebemanni^
bie gfeftung ate ®fion nerlaffe. (£r loerbe ]\d^ auf Ummegen
in$ Slfag begeben nnb bort beftimmt Derobrebete aiateten»
fignak geben. (§r geigte mir, m er bie SDepejdjen Xiebe«
mann'i^ in {einen %o<f eingenäht ^atte, unb toit& mir aud)
bie fd^riftlid^e ffieifung ht§ &omtmmt» an bie 9lieberbul^Ier
X[)ovmad^e, ben Ucberbringcr l}inau§ gu laffcn. begleitete
benfelben au ba^^ ^Jäeberbü^Ier S^or. Untermegi» tiertraute
er mir an, ed falte i^m nid^t ein, tnd Slfag gu ge^en. S)ie
@efd)t(f)tc )ei il)m ^u Uuicjmeiliii f)icr, er uuHie nur l)inau!^>,
um ju jeiner „iSraut" nad) )öü^i fid) ^ begeben, ^lud^
furd^te er, ei^ Ginne il^m \^U^t ge^en, menn er nad^ ber
Uebcrgabc bcn ^4>rt^n^eu in bic .^änbc ]aik, (Sr geigte mir
3
Digitized by Google
— 66 —
I
einen ^cftungiSboten, bie er ben ^jJreuf^en geben luolic/
um fid^ gcttel^m gu mail^cn. „aa% 2>u mi4 tiut tttad^!"
— cmriberte er crnf mehie üerfd)icbenen S3cbenfen. bcr
3öa(^(ommanbant i()m mirfUc^ ba^ Zljox geöffnet fjatu, bcgal
mid^ auf ben Viaü, um ben metteren Verlauf jn beob^
ad^ten. Stmm bemerften il^n bie ^onontere, aU fic i^m
„4)ült!" nadifd^iiccn. ^)aöib aber ^ielt nic^t, |oubern fprong
mie ein ^inb^nnb 9tieberbü^( ju unb jtoar fel^ oorfid^ttd
im S^d^^d, fo bog er tum ben Jhirabtnerfugctn , mctd^c bic
.Slononiere i^m nad^jagten, nidjt getroffen umrbe. ^^arbiüege
jd^menfte er ein mei^i^ Zafd^entud^ M $artamentärflaggf |
unb tarn »o^Ibe^atten nac^ 9tieber6fi^(, m oud bcm erfteti i
^aufe eine prcugi)d)c 5öad)e ^crauöfani unb xtjn in (Smpfang
na^m. erften £age nod^ ber Uebergabe toar 3)oDtii
mieber in iRoftatt unb eraö^tte mir feine (Sriebniffe. 9mi
^Jiiebcrbü()( iinirbc er inig ^auptqnnrtter nad) .Viuppcn^cini
geführt oor ben ^la^mapr, unglücflid^ermeife berfelbe Cffi' '
5ier, ber i^ in ^eibelberg freigetaffen ^atte imb jegt ol9balh
uncbcr crfannte; natürlid), lücr ben roten Daoib einmal gc
fefjen, fonnte i^n unter £nufenben loieber ^eraui^fennen.
Verlegenheit bouerte {ebod^ ntdl^t (ange^ ba i^m babifd^ Offi
giere, „O^cfdjiift^frcunbe" feinet 33ater^, gu .pilfe famcn.
UDicfe gaben ba^ ^cngni^, bag ber junge SJiann einer r» guten"
t^mitie angehöre; S)aiitb fetbft überlieferte bie Ziebemonn«
fd)cn 2)cpi]d)cn ncbft geftung^botcn , mad^te ben ^]?reuöen
fdjägenönjerte äßittcilungcn unb tourbe frei. — Ungefähr ein
:^a^r nad^l^er fa^ td^ in t^reiburg, atö id^ gerabe tnd Uni«
üer)itäti8gcbäube eintreten njoßte, t)ier preu^ifd^e @o(boten,
bic einen ^errn aiä befangenen in i^rer 2)titte führten: ba
foU^e £rand^orte bamatt nid^td <Be(teneiS maren, fd^nfte td^
bcm 3uge feine befonbere ?[ufmer!fomfcit, biiJ ber ®efangenc
mit jeiuem goulmb mir minfte unb meinen ^^amen rief; e£'
n^ar ber rote ^aoib Üöb t>on Staftatt. dt mt, mit
fpäter erful^r, an ber {R^ciugrcn^c a(d ©eferteur Der^aftet
Digitized by Google
— Ü7 —
u>orbeit, luugte citte @efän9Utdftt:afc mbü^tn, mä) metd^er
er mieber in ben SSaffenroc! geftedt mürbe. Ott ^telt cd aber
uirf)t lange au^, fonbcrn ging burd) nad) 2(inerifa. Sllö id)
fpäter einmal ben alten ^ix\d) £56 in ataftatt fragte^ »ad
fein Daöib niad^c, gab er mir §ttr Sntmort, er fjabt eben
von bcmfctben au« 5(merifa bic ^^näcigc cr^aUen, baß cv fid^
mit einer S)amc aud f^le^ingen, einem nia^ren Sngel^ ux*
l)eiratet ^abe, nnb ba$ er, ^irfdft, balb ®rogt>aterfreube er«
Tcben ulcr^c. „^vkc^ bic itriiuf mit 5)cinem 5Iel)ingcr öngel,
bie (äro|Daterfreuben tonnen mir gefto^len iperben !" fügte bcr
alte, öirtgepruftc |)trf(^ 256 bei. —
iWcin Sveunb ^uHu-^ ^)ioicnÜ)a( ftubicrte in .pcibcibcrg
bie Stec^tje^tDiffenfd^ften unb mugte bort oom @nabenbrot ber
@Iatt6endgenoffen le6en; er ^atte ^fttage. 9te id^ im
'|>ricftcr|eminav ^t. ^^etcr m\\ befudjtc er mi6) unb teilte
mir mit, bog er bemnäd^ft nad^ ^merifa aui^ioanbern merbe.
(Sv ^atte teine Sngft oor bem (Sjcamtn, er loSre ^5d^ft »a^r«
fdicinlid) ber erftc gciuorbeu, aber er ijattt fein ®clb nnb
l)attc ]'att, oom ^Imojen ^n leben. SDantal^ umren niim*
lid^ bie i^nben nod^ nid^t emanat))iert, er fßttt fomit feine
tHnfteüung ersahen fönnen unb 5(bDofat ujerben müffcn.
X^arauf ^ätte er fid^ aber einige ^ai}xc als nidjt bc3al)(tcv
Volontär oorbereiten mnffen. — @eine ^us^tibflamme gette
mar unterbcffen an einen iWainjer Ä'om^nbler oer^etrotct
morben. — ^a^rc 1864 trat in Sa^r ein elegant gc*=
tteibeter ^err mit fd^morjem ^oUbart unb &lai^topi in mein
Limmer, e« »ar ^ultud Slofentl^al, ben td) auf ben crftcn
Sticf nid}t crtannt ^atte. ^ic ©c^nfud^t nad^ ber ^eimat
unb nad^ ben ^reunben ^atte i^n gu einem Sefud^e ^eraud«
getrieben. Sr ^atte im Anfang in Vmerita [xö^ aU |)aufierer
l)crumgctrieben, teil^ um feinen SebenSunter^alt 5U üerbiencn,
teild um bie @prac^ bed £anbed grünblid^ jn erlernen, ^tö
er bann bad juriftifd^e ^^amen beftanben ^attc, fanb er in
CS^icago äufna^me bei „unferem" SJrentano, ber bort bie
3*
Digitized by Google
68 —
'^bDofQtur betrieb. biefcr balb nad^er.bic ^ebaftioti bcr
Jd)äft allein, ncr^civotetc fid^ unb C)ottc fiii} balb eine geachtete
SteUmtg eitoorben. @r legte eine groge bcntjc^e ^tb(iot[)cf
an unb mx ber äRittcIt)ttn(t beutfd^en, getftigen bebend in
S^icago. C£r t)atte bie omcrifanifc^cn ^ßer^ältniffe lieb gc^
Wonnen unb rühmte i^rc ^^or^üge öor ben beutfd^en. dlcid-
angeftren^ter Zo^edarbeit bringe man bort bcn 9(benb in bei
^amilic ^u, bie J^nntiKen befud^en cinanbcr, ha^ t>on ben
S)eutf(j^en fo übermäßig gepflegte 3öirt^f}anßkben fei bort
Dcrad^tet. 3)ie poUtifci^en kämpfe feien bort nx^t fo. fleinlid^,
wie in $^cutfd)(Qnb. ®oba(b bie 3Baf|(fd)tad^t entfd^icben fei,
bemertc man im jovialen iieben lüd^t^ mti)v oon ©egenfä^cn.
— &'xx befudbten mUeinanber ben £a^rer ©tabtred^ner
@d^oIberer, ben eHjemnligen geftungöfononier. SJetnt Äbfdjiebc
fagte S^iofent^al 5U bicfcm: „iföenn ®u einmal nnd) Omenta
fommft, 3)u u^eigt nun, too idf bin.** Site @d^lbecer er»i«
bertc, er ^6e nid^tiS in 9(nterita 5U t^un, benterfte id^ fd^crjenb,
man fülle ntdt|t^ oerrcbcn, man ipiffc nie, wie c;3 nod) gebe.
l^atte bamate leine S^nung, bag ©d^otberer einige Monate
nad^^er infogntto fiber ben O^eon fal^ren tturbe. (Sintgc
^Ql)re ipäter berirfjteten bie Slättcv, baft ein groger Seil oon
S^icago ein £)t)fer ber gflciutmen geworben unb bag ouc^ ber
gead^tete beutfd|e Xbtiofat ^vtüM Stofent^I um feine $abe
gefommcn unb namentlid) feine rctd)c bcutfd)e öibliot^ef ein-
gebüßt ^abe. 34 nac^^er, bag beutfd^e ä^ud^^änbler i^m
il^re %crlagdtt>erle gum &t\ä)tid mad^teti, um loenigfteni9 biefen
SSerluft cifc(§en. —
S)od^ feieren )otr nad^ biefen (St>ifoben^ bie mentgfletti^
für bie 3tubiengenoffcn üon ^ntereffe fein bürftcn, in bic
belagerte Snnbcöfeftung gurücf. Qdl^ fann nid^t ocrjeidjncn,
mad £ag für !£ag fid^ ereignete, ba id^ bamatö tein £oge»
bud^ füljrte, unb befdjränfc nüd^ baranf, ^auptfäd^Ud^ ba^=
Digitized by Google
— 69 —
ienige mit5ttteUen, itoad meinem @ebäd^tniffe fid^ 6efonberd
Xcbl;aft eingeprägt Ijat
®cr Srief/ ben £icbcntann^j3 l^atcr an unfern (äouöer*
neur o^rtd^tet mtb ber burd^ einen Parlamentär bemfeCben
^uöcftcflt uiorbcn njar, lautet:
^etöelbcvg, ben 16. 3uU 1849.
3)?it ira^rcr S3ctrübni^, mu]] id) offen bcfenncn, habe
id^ tCcinc 3*^^^^^ ^om 10. Quit crf)attcn, bie mir leibcr bic
traurifle O^emig^eit brad^, bag SDu .2)id^ in Staftatt befin«
^tft. IBii^^er ^ieü nüd^ ba§> Vertrauen gu 2)einer S^ren^
J^aftigfeit unb Sefonnen^eit ab, ber i« öff^nÜid&cn Slättcrn
^verbreiteten 9tad^rid^t, bag S)u i^ommanbant Don ataftatt
feieft, ®(au6en 3u fd)enfett. ©c^r fd^merj^aft ^aft J)u mid^
auig biefer !Iäufdt)ung gcriffen.
&Uid^ bei iDeiner ^ntunft aud ®riec^entanb, ba gemiff en*
lofe unb burd^ S3al)nftnn derblenbete ^emolrattn S)tci^ unb
©eine mtUtärifd)cn ^cnntniffe in ber rcuoUitionärea Semegung
benu^en gebadeten, ^abe id^ X)id^ attfmer!fam gemad^t/ bag
fid^ babei nid^t nm bie Slufrec^t^altung unb Serteibtgung
^)er beutfd^en 9^tetc{)5t)erfaffung unb um bic ©rkugnng ber
(Sin^eit unb SKod^t bt& teuren, beutfd^en ^aterlanbed Raubte,
gebe otetmel^r ber 3>urd^fü^rung ber roten Wet^ubtif. ^m
i^oviiicn ^a^rc ^ntteft ^u ben )d^önbUd)en ©infiüfterungen
be0 ehrgeizigen ^tdtt'& Uä\ti% »iberftanben, — id^ beftürmtc
ba^er mit Sitten, and^ {e^ ffiiberftanb 5U leiften, unb
deinen tarnen unb ©eine @^rc nidjt burdj ieilna^mc an
itner fd^Ud^ten Soc^e ju befieclen.
Senn meine Sitten unb oorgebrod^ten ®ränbe !&id^
Ttidftt Übcr5cu9t unb auf bcm rcd}ten :ü)cge 5U crl)alten ner^
onoi^ten, {0 toirb bie ^e!anntmad)ung. be^ fur^ftd^tigeu ^ren»
tano, bie id^ . gur fflotx^ beilege, 2)ir geloig bie Itugen öffnen,
^-öubcn finb ujeldjc hat^ große Unljeit unb bic nie 3U ti(=
Digitized by Google
genbe Sd^anbc über bo^ fd^dnc ^bm gebrad^t i^aben. Z)tt
lotrft nun bie tteber5CU9un9 gemimten^ bog ICu nid^t im
33unbc bift mit c()rcn^aften Ü)iänncrn, jonbcrn mit nicbcr=
txää^\%tn, tfy:\&ä^ti%tn, gelbgUrigen, oerbUnbeten ^S^ltn^d^,
mit einer mo^en RSuberbanbe itnb bem SitiSkDurfe afler
Stationen (£uvopa'i^, eine fd^änbii(^c uub jc^led^te 3ad)c ucr^
teibigft.
2)u gc^örft ben mentgen eblen @emutem, bie in bcr
ncucftcn ^cxt bnvd) bcn glQn5cnben 23im)t^, bcm bciitfcficn
i^olfc @inl)ett unb grei^eit erringen gn Reifen, oom rechten
ffiege abgetenft unb gum bebetiKid^n Seugerften l^tngeriffen
firtb. S)aö crfennc unb bcbcnfe! ^ä) bcfd^toSrc 5)it^ nody
mal^, bei oUcm »nö ^eilig ift, bei bcm ©Jauben an &oti,
ben aOed geredet Sergebenben, bei ben Se^ren t^on S^rtfhtd^
in benen S^u erlogen bift, bei ber Siebe 5U ©einen armen
©Item unb jum teuren ^atcrlanbc, eine ©ad^c 5U ocrlaffcn,
bie bem ^Hamtn, ben 3)u trftgft, nur eioige @d^anbe bereiten,
unb jDir nnfel^Ibar bcn oerbienten £ob eineö SJerbred^erö
gießen löirb. — .'pabc (Erbarmen mit I)cinen alten ©Itern^
bie oor bem 9tanbe ht» &tabt^ fte^en; fd^one ^ne onne
^ran mtb 3)ein Sö^d^en, — unb t^or allem gebenfe deiner
guten, järtHd^en ^^uttev, bie J)cincn lob ni(^t überleben
»irb. i^ute !S)id^, ben gfiud^ ber unb fflaäfioüt unb
oder 9Rttmenfd^en auf 2)td) gu sieben, beten Seben^glüd^ Z)it
gu serftörcn begonnen ^aft. —
iD2ad^e einen Seri'ud^, loenn S)u eiS bermagiX bie irre»
geleiteten unb netblenbeten ©olbaten, meU^ t^ren Sa^nenetb
gcbrod)cn unb im 9^au|(J)e it)re i^ai:}mn in ben S^ot getreten
^aben, unter benen Xaufenbe gefod^ten, gebtutet unb gejicgt
unb barunter aud^ X^in oerftorbener Ontel, ber broDe Oberft
n. .'poI^Mug, 5ur S^efinnuug uub ^flid^t gegen ba^ ^t^aterlanb
^urud^ufü^ren. 53ertraue auf bie ©uabc beö ©roß^er^ogö,
in beffen Sruft ein ebled |)er5 fd^Iögt. S)ie im äKai erfc^ie*
neue ^mncftie bcö ©roBljcrjogö für bic 5U iljvci' '^Sflii^t
Digitized by Google
— 71 —
f)Urudfe^rettben @oIbaten (ege id^ bei, teUe fie i^nen mit
®a gan5 SJnbcn öon bcn Üteidj^truppcn befe^t ift, ift jcbcr
^crfud), Oiaftatt 511 ücrteibigcn, nicf)t nur oergcbltc^ unb tott*
fü^n, (onbeni tü ift feibft ein ^äßiMxä^t», el^rlofeiS SSegtnnen.
95cbcii{c, bag bcr S^ob jcbcsS in ober üor ^}taftatt fadcnbcn
^rtegeri^ ein ä)2orb ift unb bag bicfer Dir, aU bem Äom*
ananbanten, jur Soft fädt. |>äte Diii^, Dein ©emiffen ju
XieJaften, c5 giebt ein ^cnfeits.
Du bift Dernunbct, fielje bie Sunbe ai^ einen ^int bcr
^orfe^ung an, bamit nid^t anbete f(^on gegoffene kugeln
D)eittem Scbcn ein ef)r(ofe$ ®hbc ntad^en. Sottteft Du taub
gegen bie Sitten Deinem aUen i^ater^ fein unb gegen ba^
Spiesen Deiner betnntmerten äßutter, Deine^i S&übt^ unb
^etned B^ndjtn^, nun bamt lann id^ nur beflagcn, bag bie
^ugcl/ bie Diti) ücrrounbet. Dir ba^ Beben nid^t geraubt Ijat
— @oQte)t Du, burd^ @otte$ @nabe erleud^tet, iux (Sinfid^t
lontmen, bajl Du auf fai\d)m Sßegen manbelft, unb folfteft
Du, meinen Sitten &>d)in' gebcnb, fo glüdlirf) fein, ben Äampf
in diaftatt ^u beenbtgcn, bann ^offe id^ unb n^ünjc^e id^, bag
!Z)u ®nabe finben ntögeft.
ilkrlaffc alöbauu Deutjdjlanb unb ®nropa fo frfjnclt al9
anöglid^ unb gel^e ju Deinem burd^ ^ecfer Dcrfü^rten jiüugften
Sruber nad^ Xnterita. Die äRittet gnr Ueberfar)rt werbe id^
Dir bei Deinem Cnfel in Sremen amt»eifen. (Srnä^rc Didt)
cl^ peipigcr Sonbmann. ift bcr einzige Söeg, ber Dir iut
^tudlid^ften ^aUt übrig bleibt
O^odjmalö bcfdtiiDÖrc id) Did), Dein Dl^r nid}t ben
Sitten unb bem State Deinei» alten Saterö unb Deiner
tiefbetrübten äKntter gu mfd^Uegen. Sebente, bag ade bie
mannigfaltigen 29ibertüärtigfciten, bie Did^ im Sebcn betroffen
I)aben, uorjüglid^ baxm^ cntfprungen, ba| Du für guten 9tat
taub warft.
9m Dir I)ängt e« ab, ob bie« bie legten QtiUn finb,
bie Du uon bcr ^anb Deinem Satcrig ju ®cfid^t befommft.
Digitized by Google
I
— 72 —
ben 2)ein treuer JBater ^cgt.
(ÖC5.) Zicbcmaun."
bcr 5iDcitcn ^Jiiiftc i^cc^ ^D^onot^^ ijiiü finc^cn Mc I
)dcbendmittel an inapper merbcn. 3>ag bcr ^tb£^braun
fc^on früher oerfd^ttunben, mugte td^ bontatö nid^t, loeil
bicfcr iüfl)t ;)U meinen täqlirf)cn Scbürfniffen QcI)oitc un^ j
id^ eigentlid) üorl)crr|d^enb, mm auä) nid^t grunbjö^Ud^er, jo
bod^ tl^atfäd^Iid^cr S^egetarioner mar; aber bic SRUdf^ tDurbe I
fcitcncr, biv5 iföcigbrot üerfrf)tüanb, baci Sd)Uiar,^brot mar,
uon crfticftem 2Be^lc, fäuerlid^. 2(ud^ boö ^icv ging 5U (
dnbt, gtt ber Hoffnung ouf balbige Uebergabe bered^tigte.
©cucval üon bcr C^röben f)atte unfern ©ouöcrncur Rnebcrf)oIt '
burci^ ^ufenbung üon 3^i^^«9c« ^on bcr Soge bcsJ ^aubeö |
unb ber $opungiS(ofig!eit ber äJertetbigung unterrtd^tet^
»oöon Jebodfj feine ^nbe ^ublifum brang. ^un
xmäjiz cv buö Anerbieten, cö foUten jiüci Offiziere ber
Sefa^ung mit fidlerem @eteite bad £anb b\» ^nftan^ bc«
reifen, unt fid) oon ben Ser^ältniffen burd^ Äugenfdjcin 5U
überzeugen. Diefeö 5(nerbieten luurbc angenommen unb
mnrben Soroin unb aitaior £ang^ ein ehemaliger ^tb«
»ebel be« 2. Äegimentö, 3U biefem 3ipc<fe an« ber gcftung
cntlaffen. SßälKcnb bicfc .^^crren auf ber Üieijc njaren, ttjurbc
nur feiten geid)of|en, unter ber Sefa^ung na^m aber bie
^nfuborbination immer mel^r 5U. 3af)lreid)e andreigereicn
fanbcn ftatt, ba§ 9i()eintf)or fei in einer ^J^adjt offen geftonbcn,
)o bai bic ^^rcujscn (jercin getonnt ^ätten^ wenn fie gemußt
ober auf einen @tragenfam))f l^ätten wo((en anlontmen
(äffen, Mcjev 3cit murbc and) bcr 33aljnI)of burd) bic
^ßrcugen in Sranb geftctf t ; id) glaube, cö ift burdft bie iBetager«
ten gefd^e^en, um ben ^reugen einen 4>intcrl)alt 5u ncr^men.
S(m 21. ^uli famen Sorbin unb Sang bon i^rer ^f^t*
fogno^aierungörcifc äurud unb melbeten, baö „aßcg qu^" fei.
Digitized by Google
— 73 —
UMc aufftäubi|rf)c 5(rmec i)attc firf) crctcbcn ober nun* in bic
^d)ioü^ geflogen. SDoS gan^c ^anb mx uon bcn ^^veugen
befe^t. — 2)er @^out)enteur tefteUte auf folgenben SRorgen
einen il^ncgörat in0 3(^Ioß, bei i)cnt auger ben Dffi3icrcn
4)on jcbcr 61ompagnic 3n)ci (Gemeine unb jtoci Unteroffiziere
erfd^eincn foUten. 8Seit id^ tou^te, bag oon genauer Orbnung
feine 9iebc mar, begab id) inid) aud) in ben grof5cn Xürtcn=
Ual beö SdjlofjC!^, in bcr ^>orau^lc^ung, baf3 id^ al^ (Gemeiner
trgenb einer ^reifd^ar betrad^tet mürbe. Unb rid^ttg, fein
URcnfd) fragte nad^ Segitimation, c5 ^atte jcber 3"^^^^/
geiuagt ()attc, 3U crfdjcincn.
Siebemann erflärte, t& fei nun Stxt, an bie Uebergabe
3u bcnfen. ©inigc Xagc Wune man fid} fd)on nod) Ratten,
obiuo^l cö an Sleifd) unb iiBcin fcfjic, aber im fiaubc fei
atted boräber. ^ubem jeten aUe ^anbe be| @e^orfam^ gelöft^
f)eutc SRad)t Ratten tt){cber 5a^Ircid)e TJcferttonen ftottgcfunben,
ba^> 'Jtl)eiutl}ov fct offen geftanben. (£r ^abe nun genug, dhm
trat ber gefd^metbtge Soroin auf unb erjä^lte, er im
Sanbe gefcl)cn. 8t« nad^ Äonftanz fct badfelbe bon ben
ficgreid)en (^jechitionötruppcn befegt, ^cvnercr 3Bibcrftanb
)Däre Unfiun. Mux ein ^oUi^iDe^rmann fprad^ fid^ gegen bie
Uebergabe auo, feine flcugerungcn tourben aber mit aKge*
meinem SKurren aufgenommen, 3)ie ^^erfammlung be)d)lop: •
1) iiDie Uebergabe fei im ))reugifd^en £ager anzutragen.
2) 3ie Ijubc an ben ©vo^^er^og, aU ben ^erru bej^
it^anbei^, 3U gefd^c^en.
3} ©ünftigc ::l>ebiuguugcn foUcn Sorüin unb Xiaug 511
erhalten )ud}en.
4) S)cr preugifd^e aHajor ^inberfin foCftc afö 3^^^^^^^'
bog bie S3e)a4^ung mit ber Uebergabe e^ aufrtdjtig
meine, freigegeben n)erben.
Xiebemann fdjicfte an ben ©eneral uon bcr ©roben fol^
^eiibei» ^i^reiben:
Digitized by Google
— 74
ma^a% htn 22. 3u(t 1849.
an
ben ^« b. Gröben, fouiman^* General beS 2. &orp^
bcr Oi^einavmcc k., ilorpi^quarticr Suppeu()cim.
^ent ^xo^m jSriegdratc »urbe foeben burd^ unfere not^
^rctburg unb .^'onftan^ ^Ibgcovbnctc bie ^ai^z ^cr tjcgcii
»artigen ^öcr^öltniffc üax bargcfteUt. S)aö aiciultat bcr
Serotung mar: bag man unter ben obioaltenben Umftänben
^^wav lüiücnö fei, bic D^cidi^fcftuug , für meiere man fic bi^
jic^t gehalten l^abc, ^ur ä>erfügung be§ >Ttcirf)!a aufteilen; boB
man aber bie gu unfern @^unften fpred^enben Z^atfad^en bagu
bciiü^^en inüffc, über ba^ 3d}icfial ber Scja^^ung HJcnigftciK^
üarc iöcftimmuugen 5U erhalten.
3)ie @otbaten unb ^olfömcl^ren fugten fid^ ber im £anbc
befte{)enben unb onerfanntcn Üicgicrung unb fod)ten für bic
^cid^^oerfaffung^ iuc(d;c jie noc^ unter bcm @ro6^er5og bc*
fd^moren Ratten unb metd^e t)on bem größten Zeil ber beutfd^cn
dürften anerfannt mürbe.
3)er @ro6^er5og ^attc mit feinen ilHniftern ba$ idawh
t>erlaffen unb fo bie ©olbaten gejmungen, ber an feine Stelle
fid^ fc^enben Wegteruug 5u gel)ordt)cn. $)ic ^roHamationeit
bcö @rop()er5og^ finb uon it)\Kn fern geljaltcn movbcn unb
i^nen ebenfomenig gur ^enntnii^ getommen, mie bai^ Anbieten
bon 8er5cil)ung für äffe bie, totUjc fidf) bi§ ^um 5. guK bem
©rog^er^^og mieber nntermerfen mürben, ba bic ^efntitn bc^
reitd feit bem (i£nbe bed vorigen ä)ionatiS fo eng ierntcrt mir
bag fein Statt ^netngelangen fonnte.
S)ic fid^ in bcr ^cftung bcfinbenben JJrcmben boten bcr
in äJoben aUgemcin anertannten Oiegierung i^rc £)ien[tc 5ur
Sufred^t^altung ber Sleid^mfaffung an. Qfftt IDtenftc
mürben angcnouimen unb fic fte^en in einer Kategorie mit
ben £ru|)|)en.
Digitized by Google
— 75 —
2)te ganje 8efa|ung, für eine loyale ®ad^e fed^tenb^
glaubt üoWfommen in il)rcm ^f^tä^U gc^anbclt 5U fjabcn, unb
ücriDo^rt fid^ ba^ev gegen ben 2itel ^ebcüen unb bic gegen
fold^e gebtöttd^Ud^e Sel|anb(nng. ^efet, ba bie pmijortfcl^e
Regierung fid^ aufgclöft ^at, mo^ bie 93efa^ung cvft feit ^entc
morgen toii%, unb bot (ärogl^cr^og fein 9ted)t auf bie Ok-
^ierimg fernerhin btt^aupttt — loaiS er bitrd^ fein 9$erlaffen
bcö ®taat^ auf5ugeben fdf)ien, — fo ftc()t bic Söcfa^ung feinen
IMugcnblicf an, fid^ i^rem rcd)tnidj3igen S'ürfteu ^u untermevfen,
luib ftitnbe er mit einem iiBaben'fd^en ^eere \>ot bem X^ore,
fo tt)ürbc bie Sefat^ung i^m ol^ne üüt^ SWi^traucn entgegen*
^ic()cn. 1)ie 3w)itijerungen öon nülber Scl^anblung aber^ bic
itnd oon bem Vnfnl^rer ber tSnigtid^ pi^engifci^en Ztnppm
gemad^t iverben, finb nid^t gang geeignet, bie Scfa^ung
berul)igen, wenn fie nid^t ttm^ beftimmter gefaßt lücrben.
tS)a bie SBefa^nng bie gfeftung nod^ f^at, ba fie biefetbe noc^
3nel^rere SSod^en ficilttn tarn, mS^renb meld^er bei biefcr be«
lucgtcn Qtit (Srcigniffc in ben !:)hd)barlänbern niöglid^ finb,
a>ie ben i£ntfa| gnr t$otge f)abtn fönnten; ba ferner burd^
bie fofortige ttebcrgabe bem SRetd^ groge Stni^gaben unb
Odjabcn cripiut luerben: fo glaubt bie Sefo^^ung, ba|3 e^
toenigftcni^ biUtg fet^ i^re ^ünfdbe ju berüd^fid^tigen: bag
xi&müä^ aUe Steile ber Sefa^ung, @otbaten, SoIIdtDel^ren unb
J^reuibe, glcidjmäßig bcl}anbe(t lucrbcu inüd)ten, ober baß man
ben Ie|teren freien Slbjug nad^ t$^<^^ti^^id^ ^^^^ Sd^meij
bemtUige.
Um inbeffcn ^yi ,'icigcn, baf] bic Sefatuing gern auf bem
^ege ht^ Vertrauernd entgcgeniommt, )o i|t beid^lojfcn U)orben,
ha% ber gefangene fSniglid^ preugifd^e SRafor bei^ @enerat«
ftabe^ ^inberfiu 5ugteidj mit bicfem ^licfc in baö preupifd^e
^or{)iSiquarticr gefd^idt tt)erben )oU.
(L. 8.) (ge^O ®. 91. Siebemann^
Dbcrft.
darauf gab Don ber Gröben folgenbe älntiport;
Digitized by Google
76 —
^$reu§€tt fömtift ttid^t füt fonbern für S>€utfd^lattb^
einf)cit, für feitic mfjxc J^rci^cit. Qnmdjh in »üben für
Äönigl. :^oi)zit ben ©roßljer^og öon Snbcn.
SBeitn bte Sefa^mtg fic^ ben tot itaftatt ftef^cnbeir
preugifcficn Gruppen crgiebt, \o cvöicbt ]ic fid^ i^rcui rcd)i^
mägigen £anbe0^crrn.
Sic Ucbcrgabc erfolgt aber bann nur auf ®nobc itnb
tlngnabe.
8uf befonberiS }u belDi((i(;cnbe Scbingungcn fann nidjt
eingegangen luerbcn. ^d) tuerbc mid) jebod) baf)in ncnncnbcn,
ba^ ber 89efa^ung aUe biejienigc ^ü(f)id)t ^utcit merbc, mid^c
tie Untftänbe geftatten.
Soger öor Suppenljeim, 22. ^uli IS-id, um 3»|vU^r.
2)cr tonunanbicvcnbc ©encral,
(ftej.) ©r. ö. b. ©röbcu."
Slbcub iDurbc in ^Sta\tatt folgcnbc 4>i^oflamation au^
gef dalagen:
„.Siamcroben! SDiitbürgcr ! -Biorgen früJ) 8 U^r ipivb
ber groge ^riegdrat in bem Sofal, m er ^eute oerfammelt
tt>ar, Don neuem berufen, um bie Stntmort, meldte und t>om
prcuBifd^en Sager geiDorben ift, mitgeteiU 5U erf)a(tcn. ^d)
ern^arte erforberlid^en (Smft unb feinertei (Pfieffe, bamit mir
am (Snbe unferc eblc @a(f|c ntdfit befubetn mit SJcrgeljen unb
S5erbrcd)cn. !iDie ^^reupen l)aben um einen ^iibü üi^ gc=
beten, U)eI4)er il^nen burd^ einen Unteroffizier überfanbt
loerben mtrb.
J)cr ö^oimcrneur:
@. dl. £iebemahn, £)bcr)t.
5(m 23. ^utt, morgcni^ 8 Ul)i-, mx id) lieber im giüjseu
@aale bed Sd^loffed beim f,^egdrat". Soroin trug oor^
öon ber Gröben beftel^c barauf, baß bte Uebergabc auf
©uabc unb Ungnabf gc|djeJ|c. ßon Sebingungcu fönnc
Digitized by Google
— 77 —
feilte 9?cbc fein. Da« Hinge ^mv ^ait, »erhc ober in ber
Xt)at nid)t fo jc^Umm ivevbcn. „Wiv Dffiätcvc lucrbcn :^\vax
ni^t fo leidet bation tommen", aber bie ^annfc^aften (ottten
firf) t)er(affen auf bie Humanität ber Unx%t preu^ifii^en
Xruppcn unb üor^üglic^ auf bic SKilbe be^ @roß(}cr5og§. —
^ ptte bem mir Dörfer fo mibermärtigen SDtanne auf btefe
JHebe ^In eine Satfd)l)anb geben ntögcn, obwol)! ic^ mir badjtc,
baß öor;\iig(id^ ber Selbftcr[}altungc^tric[i fie il)in eingegeben.
Xiebemann loarf feinen @äb€t auf ben £ifd^ bt^ ^orfi^enbcn
mit ber SemerfUng, ei^ mö^e bei biefer Sefagung ®outiemeur
fein, MKV mlk. ^eutc ^1ad)t l)iittcn lüieber uielc xHuf^reiilereien
Üattgefuuben. (Sine £ünettc fei Don ber ganzen ^efa^ung
k^crtaffen »orben. — Der ^riegiSrat befd^Iog, Soroin unb
Sicbcnfelb in§ prcunifd^c ."ponptquartier 5U idjidcn. Siefelbcn
cvt)telten nod^ beu befonbercn Auftrag, bal)tn 5U mirten^ bag
bie Offiziere i^re ^erbe unb i^r &tpäd mitnehmen bfirfen ;
ein 5^ciüci£<, in mc(rf)cn ©etbfttäu)rf)nngen mau fid) UMegtc.
Ihn 10 Uf)r fd)on begaben fid) biefelbcu md) Äuppenljcim mit
folgenbem @d^reiben £iebemann'd:
^ajlatt, ben 23. Snli 1849.
SDts tt^ttocrnenttttt in Uiidis^eftniig fta^att.
$oIImad}t.
2)er Cbevft u. i^iebcnfelb, .^omntanbeur be^^ brittcn 9?c*
gimcut^, unb D6erft=2t. unb (if)ef bcö Q}enei*alftabe£i Otto
t». Sordin^SBierdbi^t^ , er^öU hiermit oon mir unb ber ge«
fninten S5efa|jung bie S?oflmod^t, megen ber Uebergabe ber
'Keidjöfcftung Oiaftait, nad) bcn i()m eitciücn münbüdjcn ^n-
ftrultionen, mit bem ^efe^i^i^^aber ht^ ÜBelagerungiS^eerei^ 3U
unter^anbetn unb befintti» ab3uid}(iegen.
Der ©ouDerncur:
(gc^.j @. 9?. Xtebemann.
Obcrft.
Digitized by Google
— 78 —
Xaffott, ben 28. 3uli 1849.
au
bett ^erm (Srafen b. ätroben ic.
3u ÖcQntiuortung ^^rcö (^»kftrigen, in nntcnjtc^cnbem
betreffe, teitc ici^ ^f^nm ben fBti^lu^ btx Sefatfung oon
^Hnftntt mit, mc(rf)cr bnf)in lautet, fici) Sr. ^^öntgl. ."po^cit
öeui @i'o6^cr50ö 5U ergeben, unb fprefl}e id) bie fcftc Heber
geugutiQ aud, bag bie in unfern dtet^en fid^ 6efittbenben
greinben biüigcr uub gcrcd}tcv isBeife betrachtet unb be^anbeft
iDcrbcn mSd^ten alö l'oldje, roelt^e einer uon einem gan5ci:
l^anbe anerlannten ^Regierung i^re !£)ienfte anboten, unb bur^i
fie bebtenftct, jo baß biefelben burr^ öffentlid^e SlStter onf*
gcforbcrt iDurben; and) befinbct meincig 5Biffcn^> tciner
ber ^f^äbt^§ß^^nv ber Siemegung in unfeter ättitte.
S^i'c ©efangcncn ipurbeu entlaffcn.
Der ©ouöerneur:
(L. S.) (ge^.; &. 9^. Xic bemann,
Oberft
Obmo^t nun ber entfd^eibenbe @(i^ritt gefd^e^en, befont
fid} bie etnmolftnerfd)aft bo<i^ in einem un^eimlid^en ^uft«"^-
3i^cr bürgte bafür, bajs oon ber ^öefa^ung nid^t nod) ein:
Zf^at ber ^erjioeifiung k>crübt mürbe? Die @olbaten
tilgten» toaS an SBein nod^ aufzutreiben h>ar, unb man bt-
gcgncte am il>ormittage Jdjon uielen Sctruntcnen. fonntc
nod^ ju ^lünberung unb iStragenfampf fommen. (SlüdUd^er^
meife woren fold^e 93cfürd)tungen öergeblid^. 9la(^mitta$d
uad) 1 lU)r raffelte ber ©eucralmarfd) ^um letztenmal burdi
bie «Straßen. (£r rief bie SDhnnfd^aften unb bcn ^riegi^rat
^ufammen, bem id^ mieber anmol^nte. Sorttin unb Sieben«
fclb U)aren 5urüdgctcl;rt. ipurbe folgcnbe ^Kapitulation
ocrlcfen:
Digitized by Google
— 79 —
33eT^anbe(t im Säger )U 9lieber6ftM« ben 23. <3uU 1849.
cr]d)icncn unter Ijcutigcut Xato aU ^tbcjcfonbtc bcr
^efa^itng bcr S^P^ng Üiaftatt bic in bcn bcilicgcnben Sohl-
metitcn dd Oberft d. SJtebenfelb unb Oberfttcutnant Otto
ü. SorDiU'i5}ici-öbi(j!!) Sc5cid)netcn, mit 53oümad}t aujggcrüftct,
um über bie Uebcrgobc bcr iJeftung Üiaftatt untcr^anbcln. —
^cbmoungen »urben feftgefe^t:
1 j J)ie Befolgung utttcmirft ftd^ aitf ®nobe mb Ungnnbc
©einer ^öniglidbcn ^)ül}cit hau 0)rüfU)ir,^og üon 33abcn
ttitb ergiebt ftd^beitDor ber Or^ftung fte^enben preugifd^en
%xupptn. ©te nimmt babci bie ^ttobe ©einer Äöuig=
lid)en ^oljeit in 2(niprud), bie anbern Xruppen unter
ö^nlid^ett ^er^ältniffen bemiUigt fein )oü. (Sint feftc
ßufagc fann ber tommatibierenbe @ener(i( M 2.
!^rmccforp^ nid|t geben, njirb aber feine ge|tern gc^
gebene £erl^etj|mtg erfüllen bemül^t fein.
2) feilte fHad^mittag um 3 tt^r wirb bo§ Jort C ben
prcu6ifd)cn Xruppen übergeben, midjc ,^um Cttcrö=
borfer £^or einrücken, unb oon einem Offizier bcr
8efa<3ung toerben gefül)rt merben — biefcr Offizier
uulbct fid) )d)on in 9ll)einau bei bcm Oberft oon
9?onuue(.
3) 2)ie iSefo^ung rficft in 3 j^olonnen ^eute um o^l^
U^r, unb ^njar moglidjft gkid)nui§ig ucrtciU, an^S;
toxan bie Artillerie, bann Ä5inic, bann iSoU^me^r —
bie ^at>a(lerie $u ^ug (unter ^ttrAcfiaffung ber $ferbe).
4) '^(uf bem ®laci^ mcrben iämtlid}e 3Bnffen abgelegt,
baei &cpdd ber Offiziere mirb auf ^agen au$ ber
Sfeftung, unter tireugifd^er Sebedung, nad^gefü^rt.
J>ic f^öljercn ?5üf)rer fönncn gu ^ferbe fein.
5) Scr ^iommanbant übergiebt einem prcußifd^cn Cffi=
3ier, metc^er um 2^|« U^r atö Parlamentär fid^ bei
ber 5^ftung anffiitbigt, ba^ SSer^eidjui)^^ fämtn(i)er
Dor^anbenen Truppenteile, xiaö^ ^^affcn georbnet.
Digitized by Google
— 80 —
fömtlid^er @efd^tt|e, @en>el^te, ä)timition, $roirifton,
$ßnc uttb attciS bcifcn, wad jur ^(uörüftuiig bcr
5'C|tun9 9cl)ört.
6) 2>ic ))reugtf(i(|en 3:rui>t)en mxhm am Sffej^ettner
SSotbe, unt 4i|.; U^r, bei 9lteberbfi^( tmb an bcr
ilavl0rul)cv 8tvagc im ^^2icber=9iü|tattcr*3ßalbe [tc^cii
unb bie ^efa^ung bafelbft in (Smpfoitg nd^men.
7) S)tc SBfirgcmc^ legt ^cutc um 2'|i U^r nttttage auf
bcm :)üul)au6 bic 2Baffcn ab.
Auftrag bt^ lomnuinbierenben (Seneratö bed 2. ^orfid
ber 9Il^etnarmee, ®eneratteumontd ®rofm o. b. Gröben.
IDtajoi: im @eneralftabc.
im-) t). JBtcbenfcIb, (ge^.) Sorbin*©ier«bi^f^ ,
Cbcrft. Obcrftkutnant.
ÜDiefe ^Kapitulation iDUvbc ftiUjc^iDeigeub angenommen.
(SiS n>urbe nod^ ermahnt, oti^balb oKe (^me^re ^u entlaben;
ein cin;^igcr (^djn^ beim (iiuman'd) bcr ^^i'^'^Mi^-'^^ tonnte bav
größte Uuglüd über bie £tabt bringen. 34 munbertc mic^,
ha% btefe ^Kapitulation DoQftänbig wiberfprud^od angenommen
fturbc, UHU' aber inucrlid) l)od) erfreut barnlnu-. [yvcilirt), ev
burftc ja ba^ @epäcJ bcr Cffi.ycrc mitgefüt}rt ipcrbcu , bic
l^ö^ercn Offiziere burften i^re $ferbe mitnehmen ! Z)te guten
Scutc Inlbcten |id} ein, fic legten cinfiut) anf bcn ©laeic^ bie
5i}nffcn ab unb gingen bann it)rc äiJege. ,'pörtc id) bod}, mie
bie tfveiburger ©tubenten einanber auf ben Vbenb in bcn
„@ramm" bcftcUtcn unb bic S^arl^rn^cr im „.t)a(f" fid) treffen
motten, ^ic glaubten offenbar, c^ ftünbcn ©^'tra^ügc für
fie bereit, ^^ä^ lautete mid^ too^, atö id^ twn oetfd^tebenen
S^cfanntcn mi(^ t>crobf(f|tebete, biefc ^ünfioncn 3U ftören. 3"
c^aujc angcfommen, fdjofs id) meine ^iftolc ab unb einen
Karabiner, ben ein bei und einquartierter babifd^r @olbat
pm fpiiteren ?tbf)o(cn surücfgclaffen unb bcn er oon ben
^rcujsen erbeutet (jaben n^oUtc.
Digitized by Google
auf ahitiH 5<|2 ll^r mt bcv ^(b^ug ber Sefat^ung fcft=
gefegt, ^d) begab inid) um bicfc ^eit an boc^ 'Jticberbül)Icr
S^or, mit bort bie ^eftung^rttUcrie, unter iDeld^cr id) DicU
Setonitte l^atte, abmarfri)ieren fofltc. Dai? I^or tt)or fd^ou
uon ^^3vcuBcn befc^jt, bie etwa fünf ©d)rittc üon cinanbcr
entfernt, auf betbcn ©eiteu mit geff^annten |)ai^nen eine ^ettc
btlbeten. ^Cte gcfäf)rlid)en Äanomere mußten ^ucrft ab*
iitavfri)icren. einem (ongcn GHicbc ,vt ^wm imb ^ivci
rücttcn fie an, Diele betrauten, bie meiften rau(j^enb« X>er
crftc, ber an ber crften preuf3iid)en ®od^ie mit ber S^ö^^^rc
im :^^tiinb norübcrgiiig , ei1)iclt non biefcr einen J^nnftirfilng
mit bcm ^luörufe: „^^r ®d^n)eiuet)unbe luoUt raud)en tun-
fdttiglu^ preu§tfd^ S:ruf>pen!" Site miebcr^ott btefe
(S'ycfution beobtiditct datte, fprang iil) ^urütf nnb bc|d)iiHn- bie
Kanoniere, fie müibtcn il)rc ^igorrc ober ^sfeifc au$J bem
SJhinbe nehmen, anfonft fie gel^auen mürben. Sßeine bringenbe
^Äa{)uum3 uü^te uienig, n)e§f)atb norf) oielc Dljvfciijcn nnb
ÄoIbenftö)3C evl)ielten. äöcnn bic .Kanoniere ha^ Dorl)ev gc-
m%t l^ätten ! Stad^ ber »rtitterte rücfte ba& britte Oiegiment
nn mit Hingcnbem Spiele, lün^ id) aö ^mpUx ©tubtofu«
fonbcrbav fanb. ^iebenfelb \mx geidjmüdt mit einer ganzen
%ei^e bon Orben unb I^atte bie ^j^feifc im äUunb, toit er
baö aud) im ®cfcd)t geübt ^attc. ?(uf ber SJrürfc fprengte
ein junger prcujjijd}cr Offizier auf i^ "»^^ Ijcrrjiijte il}u
Digitized by Google
— 82 —
QU, bie äRufit td^toctgen laffen. 3)te5cnfclb ertoibertc:
,,9}od^ bin id^ ^otntnanbant biefed StegtmentiS.'' X)er junge
^^Jircupc kgtc feine ^anb an bcn Söbelgriff uub fd}nc:
„Sotten Sie bie ^SIlü\it fd^weigen iaffen?!'' Siebenfctb ge«
bot ber SRufif, f(f)n)etgen. 2)amtt mar et aber nod^ nid^t
cr(öft. X^er junge '^rcuöc ucilauijtc uorfi gcbietcri]'ii), bai;
®iebenfelb feine pfeife entferne, »eil e^ fidj nie^t ^iemc, üor
tönigL pxtn^. Ztnppm raud^en. iRad^ einigem ©tröubciti
luiftanb fid} bcr alte ^öiebcnfctb and) b%n. ^rf) ^attc nun
fd)on einen fteinen ^ovge)d)ma(£ oon ber ,,^umanttät" beu
IdnigL pvtn%. Gruppen, ftaum mt ba^ brttte iRegimenri
braujsen, rücfte ein preuj3i]d)ei^ Jlianbmc^vbataiüon ^crcin un.^
fteütc fid) in ber dVdl^t bt§ Ü^orej^ auf. ©in rotbärtiger
grelbwebel bat mid^ in ^i^flic^em Zone, iäf möd^te boc^ f&r
bie ÜRannfd^aftcn 3Baffer ^olcn. Zs^ eilte in bie bort cinfam
ftc^enbe „obere iOJü^le", requirierte iHixbä unb ^a]cn unb
trug baib einen Mbti ooQ Qaren, füllen ^runnenmaffer^
t)or bie f^ront. HU id^ mid) entfernen n^ottte, befant id^
feinen A)ant für meinen Samariterbicnft, fonbcru ber Dörfer
fo ^öfUd^e !Diotbärtige ^errfd^te mid^ an: n^alt, ^reifd^ärbr,
fauf suerp, e« »nnt* ®ift brinn fmb!" — Unb fo „foff"
id] ^uerft. 'Die ^rcujsen maren offenbar ber 3}Jeinuug, jebc
^^anni^perjon in 9taftatt fei ein blutbürftiger «^reifd^ärler.
mv tief oerfttmntt, bag id^ (oraler 2Renfd^ oon btefen
$reu§en, bie id) fo fcJ)nfüd)tig cvmaitct ^atte, fogar für einen
®iftmi{(^er gehalten lourbe. 34 S^ücf an bie
Wtln^U unb fteUte mir oor, mte ti^, nad^ fotd^en Sorgongen
511 fdjlic^en, unfcvcu Jt^euten brausen auf bcn ®Iaciö nun
ergel)en möge. biejen £räumeretcu U)urbe ic^ aufge|c^re(ft
bnrd^ einen berittenen Offigter, ber tntd^ atfo ani^errfd^te:
„Wxü ®r mid) giüjscu, GSr treulofer .'punb! '^iMirt' .sianaillc,
i&ud) werben mir lehren!" nämlid^cn ^iomente ritt fein
Segleiter, ein btatter $)ufar, auf mic^ au, um mit ber Säbel»
{d)cibc mir C^inö 5U ücvfct^cn. SdjucÜ mein Äväppdjcn ^erab--
Digitized by Google
— 8a —
retfleitb, cttte ic^ in bie aRtt^te^ too id^ nor fofd^' pveugifd^cm
^Huftauböuutcvvid^t firf)er mar. ^d) erfuf)r crft nad)f)cv, lucm
iit^ £ettion eigentlid^ 5u oevbanfen ^atte. dhbtn unb
i^ittter mir mt ein 9taftottet $^iftet geftanben, ber, Don
mir gar ntdjt bcmerft, öor bcm Offizier ein pur,^e(baumöl)ntid)cs^
^^otnpUmcnt gcmad^t ^tte. S)tefer 5itontraft mugtc bem ^o^eu
^errn anffaUen, unb ift (eid^ ctfUtli^ , bag er meine
llnbcttjeglici^fcix für ein 3^^^)^" frct|cl)är(enifl)cr 5i>cvftoift()cit
I)ictt. SBenn id) U)n übrigen^ auc^ bemerlt ^ätte, ijixttc id)
i^n bod^ nid^ gegrüßt, meil er nur filbeme (Eponletten l^atte,
ipö^rcnb bic babtfd^cn ®eneroIc nttt gotbencn Spauictten gc=
fd^tnücft marcn. ^ür einen (General ^ätte id) it)n al|o uici^t
%cfyiUtn, unb aUe anberen Offiziere gu grfigen »ftre in einem
folc^en äöaffcnpfa^c bodj eine ftarfc Zumutung gewcfcn. Sic
jpurbc ober gcmad^t, biefe ftarfc ^umutnng. ^n ben crftcn
Sagen mürben mand^en Herren Don einfod^en Itieutnanti^ bic
f)üte Dom Äopf gef(i^Iagcn, ttieit fie nid^t gegrüßt Ratten. Qd)
grüßte tüuftig jcbcu Offizier, bcm id) nid)t au^mcid^cn fonntc.
id^ biei^ lonnte, t^at id^ ed, menigftcnS oerticftc idt^ mtd^
in ein @d^aufenfter, bie f^erren Dorfiber moren. ^en
„trenlofcn .s^iiub" Ijabe id) nid)t ücvgcifcii. I^cr ,?>nnb inufitc
bcn prcugiid^en SDhUtärd bei i^ren Schimpfereien oft au^^
f^tlftn. ,,@d^metne^unb'^ „^immel^unb'' unb „aßittionen«
bunb*' ()abc id) öftere nu^ bcm SKunbc prcu6ifd)er ^IJUitür-'
Dorgefe^tcr gehört. %ud) ba^ ^aud^en oor fönigtid^ prcugifcDen
Ztupptn mx bomate ftorl oerpönt tßenn mon an einer
©d)ilbn)ad)e mit einer 3^9^^'^^^ im Wiinb t^orübcrging, cvtüntc
ein Iräftiged „digarre ^craud!" ^e^t ift bad aud) anbcr^
geworben. —
92ad)bem id) bicfc crftcn ^ccjcgnuncjcn mit bcn prcn6tHi)cn
Struppen übcrftanbeu l}atte, eilte id) nad) |)aufe, wo eben bcr
«ndfd^Ker oerfünbigte, atte ISaffen mußten fogteic^ abgeliefert
uievbcn. ÜJ^cinc ^iftolc gönnte id) ben ^^Jreußen nidjt unb
brad^tc fie in fiebern ^'crftcd; mit bem Sarabiucr begab idj
Digitized by Google
— 84 —
iiiid) auf bcu :h?ct3 5um Dtat^aufc. Sßicbcv^olt rourbc id) m\
mir ^edegnetiben ^rcugen angerufen: „^ii grreifd^örkr,
h)o^tn mit i^em Oeme^r?" 9{ad)bem id) bcfricbt^cnbc Snt«
luovt gegeben, burftc id} ^offieren^ „5i^cijd)ärlcr" murbc iff)
an i'elbigem 9(benb noc^ oft tituliert unb immer per „S>u''.
id^ Dom SRüt^aufe ^erunterfam, riefen mir etntge ftitraffierc
5u: „^omm' niQ( I}cr, 5rei|d)är(cr, ^cig' iin§ unferc Citar^
tierel" !Dcm ^efe^c Iciftete iä^ püxdtlid^ Sol^e^ 'S^ic ^tcaeeu
wimmelten tion ©olbaten oQer Waffengattungen. ^05n)if(^en
hinein ücrno^m man ba^3 fd)r{Uc ^^>fcifcu bei* ^picUcutc, biü
itoax jum taftmäBigcn 'i)krfd)ieren fe^r ^loeifmälig fein feil,
aber ttid^td weniger atö fd^ön ift. Son ber gferne ge^ört^ fyA
eiS! bcn CSljavaftcr bc§ >®tlbcii.
Die ^ufftänbijt^en würben^ nac^m fic auf bcn &iam
bie Waffen abgelegt fyiiHn, wieber in bie geftung herein«
geführt, langen ^^ügcn, gu ^mei unb ^mci, inarfd)icrtcn
fic lüicbcr ^crcin, geleitet ouf beibcn Seiten uou preuf3ifd)cn
:($nfanterifien, bie mit gefponntem ^a^nen in ^wifdbenräumen
üon ctiüa 5el)n 3d)rittcn fic beirad)ten. @ö war gcfä^rlidö'
fic^ 5U nat)eu. SßJer in bcn 2Burf fani, umrbc mitgcnouuncn.
@(i^miebmeifter ^'6xht, ber in feinen leinenen t^euenoe^r«
Meibem öor feinem ^oufe einen fold)cn ^nq befd)autc, würbe
Don einem ^^Jreußen, ber it)n für einen grci|d)är(ev l^iclt,
unter bie befangenen gefd^oben unb mitgenommen. (£d bauertc
nngefäl)r ad^t 2age, bi^ feine Knge^örigcn i^n aui^ftnbig gc^
madjt unb befreien konnten. 2)ie ©efangenen würben in bcn
^afcmatten untergebradj^it^ bereu wenigfte bamaU ooüenbct
waren; biemeiften waren feud^t unbnoc^ nid^tmit ^ölaement^ug«
boben unb g^nf^^^'n üerfcl)cn. ^n mandje .^lafcmattc mürben
fo Diel ^ann ^ineingeji^oben, bap man nod^ tnapp bie Zfjßkt
fd^ltegen bunte, ^te ®efangenen ftanben f o btd^t bei einanber,
bog feiner umfallen fonntc; nom l^iegcn fonnte baf)cr feine
iätbt fein. (£rft nad^ einigen Xagen tarn Orbnung in biejc
SSerl^ältniffe. ^ Xm anbern äJormittag fa^ id^ in ber Sor«
Digitized by Google
85
ftabt S)örfie eitiige- Zxupp (Skfangene, mtä^ tmter mtUtovifd^er
SBe^Icitung an bm 9vvamm tBaffer I)o(ten. @le riefen bic
^orübcrgc^cnbcn an, if)ncn bod) „um Ö^otteö ^Bitten" etmad
(£jten 5U bringen, fie müßten fonft tierfd^mad^ten. Sie
leicht becivciflt^, ipar ffir bie ©efangenen in feiner Weife
cjcforgt iDorben. T)tc Q^efa^Aung, lucldje n((ein einige ^orfe^r
f)ättz treffen fönnen, i)atte ia glüdUd^erkoeiie feine Sl^nung
bat)on %tfyAt, bajs fie in bie l^ofematten eingefpdrrt merben
}oüU; bic Greußen Ratten üoUauf für \id) fclbft 5U tfnin.
•J^cr i>iot)c^rei ber ©efangeuen öerbrcitete fic^ mit 3ßinbei§cik
burd^ bie @tabt Unb ba mx ed nun loirSid^ rül^renb, bie
,^i(föbercitfc[)Qft bei* )Raftattcr öinmo^ner 5U fe^cn. Obnjo^I
f aft aik ^öufer üoß öinquartievung Ingen, fanb gegen ä>iittag
bo(^ eine loo^re Sdlfertoanberung nac^ ben Safematten ftatt,
um ben befangenen ^peifcn unb ©etränfc ^^u bringen.
^an(^c ,öon bicfcn Ratten öoUc 24 Stunbeu nidjt^ gcnoffcn
gehabt; nad^ ben Senuffeh unb Aufregungen bed Dorigen
%Q%t§ n^nrben fie am meiften twm I^urftc gepeinigt,
l)atte balb au^funbtd^aftet, m bic geftungöartiücric fid) bc*
fanb unb bebad^te meinen grrennb @d)oU)erer. 9ltö id^ 5um
crftenmale on bie Zl^ure feiner Äafematte fom, oriffcn fo
Diclc 4)nnbe ;^ur oberen uergittcrtcn ^'id)ti5ffnung l)crauö, aU
^ia^ Ijatten* unb padten bad 3)argebotene Irampf^aft mie
eine S9etg;ange. (Sin Sunbel 3ig<itren, baiS \ct} retd^te, mürbe
in '.'(toinc ^^crbrücft. ©tefe frciiüiüic^c '^Verpflegung ber C^c*
fangenen baucrtc mehrere £age. 3)aun mürbe ha^ (£ffen
für biefelben in ben ftafemen bereitet unb auf Stottmagen in
großen ^ü^crn 5U ben ^afematten gcfü()rt, wo bic Ö)efangencn
in {leinen Abteilungen nbnn'pcift mürben. 2)a für eine Äa*
fematte nur etma 12 S^lcc^fd^üffeln mit Söffet dorl^anben
maren, tarn ba§ niimlidjc (^kjd)irr ungereinigt mcl^rmat in
(^cbraud), ma^ bei ben jiöilifierten Elementen I)ic unb ba
ein ä&ürgen oerurfad^te, je nad^ ber SJefd^ffen^tt ht§ ^orber«
mannS. ^(ud) nadfibem bie Verpflegung geregelt mar, befud^te
Digitized by Google
I
— se-
id} Sd)olbcrcv öfter, hvadjit iljm ^a\d)c, Zabat imb Der*
fto^Iener ^eife au(^ $Ietfd^ unb ^etn, ie nad^ bei* ^e)d^affen«
l^txt M mäff^abtnbtn ttnterofft^ierd. attgememett trareit
bic ^rcugen gegen bie ©cfongcncn Ijuman, unb bie iö3ad)cn
brürftcn gern ein 2(ugc ^u, tücnn man benfclben cttoaä ^u*
ftedte. :^fl^ trug tit ber 9lt%ti ein Zöfd^d^en t>oü Sif^amn
bei mir, bereu man Dicr für einen ^rcu^er fouftc, unb prä=
fcntierte fic bcn ©olbaten, bic fie gerne annahmen. 9lur ein
iDad^^benber Unteroffi^iet fu^t nii4 einmal an: Hf^err^HHit
gfooben ©tc!" idf i^nt jebod) begrciflid^ mac!)te, baß e«
mir nid^t einfalle, einen fönigt. preug. Unterofft5ier beftci^en
^n moQen, na^m er auf mein Strängen nid^t bio% eine,
fonbem weinen donjcn Vorrat üon „gi^eunbfdjaft^^gigarrcn**
atnb geigte fidf) bafür iel)r crtenntUd). ^kdjbem er £d)o(bercr
herangerufen ^atte, entfernte er fid^ einige ©d^ritte unb breite
nni^ ben Städten, fo bag id^ gan^ nngeftort @d^o(berer meine
SRitteilungen machen fonnte. bie ^tanbgcridjte in I^l}ütig^
leit loaren, {orre|))onbierte id^ mit @d^lberer mittelft Xabah
Vädtd^en, in meldte i(^ meine ©riefe einfiegeltc unb burd) lucld^c
td) i^n auf bem Saufenben crt)ie(t. ^on il)ut Ijabc id) füätcr
manche intereffante Sinjel^eit über bad ^ajemattenlebcn ber
befangenen erfaljren. iebe ftafematte mürbe non ben
^i^rcuf^cu eine SJibel gelegt, bic allcvbiug^ bei biefeu bunt
^ufammengemürfelten Staffen jc^led^t am ^k^c mar. (Sined
Sagei» entbedtte ein bie Safematte @^oIbereriS infpi^ierenber
Cffi5ier, ba(5 m§ bcv ^ibcl ntcf)rerc SSlättcr l)cvnu£>9crificn
u^aren, bic, \m ber Offizier jd^on mu^te, einem fc^r unter«
georbneten, unnennbaren Qitotät tiermenbet morben maren.
®a bie !X^äter nidjt gcftanben unb aud) niemaub fic anzeigte,
mürben färntlid^e ^nfaffen ber ^afematte auf bie ^anf gelegt
unb abge))rägelt. —
511^ am 5Uiciteu Sage nad) ber llebcrgabc ^IMtroc
mid) eriud)tc, il)rc itinber in Selj abju^olen, begab id^ mid)
jum ©tabttommanbanten, bem SKajior t». 93 elften, ber im
Digitized by Google
87 —
S^anficr i02aicr'id)cn .poufc Cuartter genommen f\attc, um
einen $a{ftei:)(i^ein f^oitn, o^ne midjcn nimmb bic i^eftung
tierloffen burft«. 3)tefer $err t>. Sellien to>ar bet Zt^pn^
tinciö ^Utprcujjen, luie er im S3ud)e ftcl^t, ba^ leibl^aftiöc Cilicn=
btlb iene^ |)reu6i)c^cn ^auptmann^ , ber in ^ndlänbcr^
,t ® olbatenleben tmb ^iebtti" aiui^ im SUbe Der^errlifl^t ift:
lange, Magere tJiguv mit rütüd}cm (Sd)nau5= unb Socfenbavtc
unb großen, voUenben ^ugen. ^ä^renb mein ^(n^egeii
Dortrug» muftertc mid^ bet lange ^ert Don oben ^erab unb
brad) bann tn fdjviücm ^ommerntonc in bic ©orte oui^:
„9^0, ipirb mt)i aud^ fo ein greiici^ärler finb!" "äU id^ nun
feinen f^andl^ernt }um Stvi%ttt metner So^alitftt anrief, befal^I
er feinem ©d^reiber, mir einen ^^affierfd)cin au^guftelfcn, ber
mit meinem Signalement üerfcl}en mar unb auf ad)t Xoge
lautete. ^ toiü ^ter gleid^ ertoä^nen, meldten äßigbraud^
id) mit biefcm ^affierfd^ein getrieben ^obe, ber' mt<^ nic^t
reut unb mir au^ megen ^evjaljvung gejc^Ud) nid}t mc^r
angered^net loerben fann. Mün grceunb Stofent^at teilte mir
nämlidf) in jenen lagen mit, ein jübifc^r greifd|äricr, ber
c^anbtunggbcfliifene Äo^n au^ Königsberg, fei in argen
^ttbenängften. S)er{elbe mar bei ber Sd^meigerkgion gemefcn
unb mfi^Ite bei ber Uebcrgabe ben fid^erern Xtxl, er ubergab
fid) niäjt, fonbern blieb in ber g^eftung, weil er fid^ üor ber
Humanität jeiner £anbdieute fürd^tcte. ^er iS»t)e5erei{rätncr
Bd). mfjim iffn aud SRitleib ate Sabenbiener auf.
iiiä aber mieber^ott uerfünbigt iüurbe, ba^ jcbcr, ber
einen |$reifd)örter beherberge, ftanbred^tüd^ be^anbelt luerbe,.
befd^wor @d^. ben ftönigdberger, er möge i^n unb feine ^a«
milic nirf)t unglüdlid) machen unb fein $au^ uertaffcu. ^oi)n
trieb nun meljrere Xage unangcfod^ten in ben ©tragen
hemm, befud^te feine @taubendgenoffen, bie i^m Sttahrung
unb and) ®c(b gaben, aber nid)t um aik^ in ber ScU über
Sßad^t behielten. 5)ie ^Jld^jic bxaäjtc er in ©arten 5U. ^d^
l»€tftanb midh baju, bem ^o^n, beffen gigur nid^t 5U fe^r
Digitized by Google
— 88 —
mit meinem ©tcjnalement im ili}iberfpnidl)c ftanb, inctnci:
^afi'icri'djcin geben, unter btt Scbingung, ba^ "^aiyib äöl\
Ux aud^ einen Qd^xn f^tit, iffn bi§ jnm Sal^nl^ofc begleite
imb ntir meinen Sd}cin 5urücf bringe. 3o tarn beu arme
•^o^n glücflid) ^inau^ nnb fi^ricb \pdtzx au^ Colmar, bag er
itnangefmj^n bie @renje getommen. Son X)at»tb erfuhr
id), bog bie prcn^i)ii)e X^onDad)c ben ?|5afficvid}ein nidjt
ftreii^c ge)?vüft Ijobe; bicjelbe ^abe allem ^Infdjcin uad) ibr
^aut^taugenmert auf htn ptengifd^en Vbter gerid^tet» Sttoii
jagte, es« l)(ittett Diele :preugifd}e ®o(bnten nid^t Icfcn fönncn
unb be^f)alb nur auf bcn gcftempcUcn ^bler gcfd^aut. —
Uoöf einem anbem ^rengen ^alf id^ mit meinem ^afficr«
fdfeine au6 ber 5'cftung unb ^be bemfelben f)öd)\t »al^rfdiein
lid) baö iieben gerettet. (Sine 3iad}barin fagtc mir, )ic Ijabe
fc^on meistere Sage einen preu^ifd^en f^reifd^ärter auf btm
@pctd)er öcrftecft, ober ba« gel|c nun nid^t lönger. !J>erfd6f
mar al^ preuf^ijdjcr ^rtiüeric4hiteroffi5icr berferticrt unb f:}atu
fid^ ber ^fä^er £egion angefd^ioffen. Site er nad^ ber lieber-
gäbe mit feinen ^ameroben micber l^eteingcfüljrt tt>ttrbe, fielen
il}m uml]i|diciulid) bic preußi|d)en Ärieg^artitcl ein ^^^ er
bctam fc^iimmc ^l^uungeu. ber ^a))eUen|traj3e eutiprang
er ber 9iei^ in bad enge ftloftergägd^en, m er im 3^<^5^^
fid) beilegte, fo baß feine ber nad)gcianbtcn ,singeln i^n traf.
üDie ^ad^en tonnten il^u natürttdi^ ntd^t oerfotgen, locil \on\t
bie ganje Steide fid^ trotte ouflöfen fbnnen. So tarn er n>ol^l^
bel)alten iu^> Würfel. Diejcr Mann paßte nun burd)aii§ nid)t
meinem Signalement, aber bennod) gab it^ il)m meinen
@d^ein, im Vertrauen auf bie fd^on betannte ^rajriiS ber
"ii>ad)en. ^ie ^'yanülicn, lucUijc £aubTOirtfd)aft trieben, be^
tamen burdjiucg '$a)jierfc^eine, um il)re 5clbfrüd)tc cin3U^
Iieimien. 3)er ^^reuge 50g bäuerüd^e Kleiber an, na^m eine
^acfc auf bic Sd)ultcr, bie begleitete iljn mit einem
.<?orbe, in ireldjcm be]]eu Älciber oerborgen umrcn, biö ^^heber^
bü^t, m ber ^tüd^tüng in einem |)ottfc feinen SInjng loei^febe*
Digitized by Google
~ 69 —
Z)ie 92ad^6anti brttd^tt mit meinen ©d^in wteber ^nxiä^
??on biejcm ^'ylüdjtUng l)övtc id) nirfjt^ nic{)r. ^lu ^^c 3tcUc
cicj^ ^ibemittend gegen bie %uf)tänbi|'(i^en mt bamai§ buxä)*
lueg bad ilRitleib getreten. —
ßinigc Xaqc narf) her llcbergabc begegnete mir ^vofcffor
3idlet: unb fovbei'tc mic^ auf^ [oEe ^um £i)3Cumi3btveftor^
ber l^eute mtebcr ongefommen, ge^eu, unb benfelben erfu^en^
er möge fidt) für iMc m ben H'afcmattcn bcfinMirfjeti Ü^D^ciftcu
oermcnbcn. anbcvn il^ormtttag unterzog id) uiid) ber
(Srlebtgung biefer Aontmiffion. <Bdfaxpf f ag mf einem ©opl^a^
bloß mit ^ofcn unb ^emb bcf(etbet. Ü)?cinen @ru6 crmibcrtc
er nid)t, fonbcrn ftiertc längere ^eit por fic^ I)in. dlad) bicjer
j^unft))Qttfe er^ob er fein ^fxapt unb fragte: „Seben Sie
nod)?** — u^a mfjH, ^cxx ^ofrat!" — „®o, bas^ freut
midö» ^e^c ""^ "0^) falber. ®ai^ ic^ au^geftanbcn Ijabc^
baoon ^aben @te feine Sorfteüung." Unb nun erjä^e
er mir feine Srlebniffe feit feiner «breife öon Woftott äm
erftcn £ag fei er bi^ 5BiIferbingen gereift, mo er übernadjtcte^
am anbem Za% nod) SS^itbbab, m er bie ganje ^eit geblieben.
5)a ^cibe er (Sutfe^Ud^ed au^geftanben , feine 3«itw«9fw
fommcn, fti in grä^Udjer Ungeiüiöljeit gcmcfcn; einmal ^abc
ein ftol^Ienbrenner bie Mitteilung gemadf^t: nS)a brüben mirb
c^efti^offen." 9Iad^bem ber 2>ireftor mir feine Oualen tM*
TÜl)rUd) gefd)ilbcrt, eröffnete id^ it)m ben ßmd meinet 23c*
fuc^i^« S)a ftt^r ber gebrod^ene Mann elaftifd^ auf, trat Dor
mid) ^in unb rief: „ffiie, oon meinen ßii^eiften finb in ben
.^Tafemntten? ^a^5 I)aben fie bcnn nngcftellt?" — „|)err
^pofrat, fie ivaren bei ber Or^ftungskirtiUerie.'' ^ „Mein
©Ott, bei ber geftung«artiOerie!! ^a, »er l^ieß benn bie
UnglücfUd)en ,^n biefer anrüd^igcn 2Baffcngattung ge^en? 2)a
fcann id^ nid^tÄ tl|un!" —
Sd^ mar gu feig, i^n baran gu erinnern, bog gcrabe er
i^rcn (Eintritt ^nr 5(rtiUcric aufc> g^reubigftc begrüßt f)nttc:
oon iiki erfüUt über biefe S^araüerlofigfeit, em))fa^l id) mic^
Digitized by Google
— 90 —
unb tttadf^te atobalb beitt ^^^rofeffor Ori<Her SRittetlimg über
^ic|c^ CrrgcbniiJ bcr 5lubicu5. Diefcr uerfpratf), nun fclbft t^i:
nötigen Sd^cUte tf^m motten. i)^ac^ cinigm Zagen tomha
bie @tubentett entloffen, nad^bem ber Stabttomtnanbant, SRojarl
^ct^icn, fie nod) mit einer ©tanbrebc übcrgoffcn ^otte. Ln
tönne fic totfd^tegcn laffcn, fogtc ber gutmütige ^^oUerer, aber
er ^be ältitleib mit i^rer l^fugenb unb i^ren Qltem ; fie feiai 1
Ui)Ud)t ci\^ügcn, bie ©d)ulcn in 93abcn taugten nictjte, fein
SBnnbcr, bog ei? in biefcm gottgefcgncten £anbe fo lücit gc=
tommen iet. V&tm ifßi aber nod^mal einer unter bie gringn {
fomme, ber werbe oljuc ®nabe erjd[)o)icn. — 92ad^ einigen
Sagen begann ber Unterrid^t am £i)5cum mieber.
ftanben bamate in Waftott ^toei ©tubenteuoerbinbunscn, \
Äorpö, mld)t firf) bie ^^omcn nUer 35ölferftömme beilegten i
nnb burd^ farbige ^önber unb 'D^üt^en )id^ aui^^eic^neten. 2ii
„Xlemanuen'' trugen rote, bie näRartomanneu'' metge ättii(cii.
IRdtfirltd^ tttnßten biefe oldbolb »teber i^re tt)id)tigc Äorpf-
l^ätigtcit beginnen. 3(n einem fd^öncn i^ormittag 5n)iid)cii
11 unb 12 U^r utad^te im (^aft^aufe ju ben brei Siömv^
ein iMreußifd^er Offizier bie ffio^me^mung, bog mehrere junge
fieute mit roten 9}tü^en in ein benad^bartcö .^auö fid^ bt^
gaben. 9lid^ti^ &ntt& mitternb, fd^idte er auf bie ^auf^ttoat^c
unb botb erfd)tenen oier Settaffuctc, mctd^e ha^ rote Scjl
ouölioben. gum ©tabtfommanbontcn gcfül^rt, erflärtcn öu"
ü^efangenen, fie feien nid^ts^ weniger als^ repubii{ani|d)e ^^er^
fd^mörer, fonbern nnfd^ulbige Xtemanueu, bie bnrd^ rote SRültn
non bell lliarfomanucn fid^ nntcrf(i|cibcn. äßit einer fd^orjcn
@trafprebigt toüvbm fie entlaffen.
8m anberu äßorgen betrat unfer S)ire{tor tief btm^
ha^ Ätaffenjimmcr. SPie um feine Aufregung nieber^ufänipfen,
jc^ritt er einigemal iäjmx atmcub fd^mcigfam öor ber groiit
auf unb ab. „%äüd mad^en Sie mir für @ad^en!'' brauet
enbßd^ toi8; ,,marum (anfen Sie in roten 3)2üt^en r)eruin?
Digitized by Google
muß ja bic(Euppe ouacffcn! ^d) bitte ^icmi&ottt^
tüiüm, tf^m ^ie mit ba^S nic^t me^r!
iö3ir Ijüttm uiijere ftiUc ^ci^abenfmibc über bic 3uppc^
totid)t ber „^flohü" fyittt audeffen muffen. iBir erfuhren
Sp^ttx, ha% ber 9Raior oon i^et^ten t^n zitiert unb il^m
tüditig ben .Svopf gcmafcijcn fjattc. '^ic aiiftöjsigcu rotcii
Wappen iDurben natürlid^ nici^t me^r getragen. Die ^reugcn
betrachteten lange bie rote i^arbe atö ^b^etd^en rettotuttonärer
@eftnnttng, fo bag felbft bte Oberlönber Sauem mit t^ren
roten 33rufttüt^cni iiid}t mcljr fidfjer marcn. Stud) bic ZhÜ"
bärte, bic fog. |)ecferbärte , iiuiren oerbäd^tig. T^ic QmU
gefangenen, bie balb aud Derfd^iebenen £ei(en bed £anbei^
nach 9taflatt gefül^rt mürben, mürben aldbalb i^red 9art*
frf)mncfeö beraubt, ^ic Slngcbcrci trieb balb im i^nnb il)r
ipüfte^ Unmefcn, nnb fo mürben ^tcmlid) oicle jonft beljäbigc
i^ürgeriSleute, mie ^xxtt, fSJlüütx, Oefonomen u. brgl. atö
befangene mä^ Saftatt fpebiert, mo fle, in @oIbatenmänte(
gepüt, öffentlid^e (Straf arbeiten oerrid)tcn niuütcn. '^o oft
ich in i)iaftatt über ben ^la^ uor ber v2d)loßl)üuptiuad)c ge()c,
ber je(t fch^n geebnet unb mit einer SlQee Derje^^en ift, beute
ich an bie bfirgerfichen Sträflinge, melche 1849 bort bie
3a^^farrcu fdjicben mußten. 2Bie balb iüarcn bamal^ bic
bieten öäud)e ber gefangenen .'ponoratioren gcfd)iüunbcn ! Unb
auch fchtveigen lernten bie Männer, bie meift burch jungen»
fönben im» ^ech gefommen maren.
(^pötcr cr^ä^Itc mir einer berjelben, ein bamali^ reicher
unb angefehener Oetonom, ber gerne ha& SKoul DoU nahm
unb fi(h oor feinem Vmtmann genierte, mie bie freuten
i^m bn§ 9f^(if onni eren abgenjö^nten ; fic ^abcn i^m
nämlich mehr ai^ einmal ooUe träftige 25 aufgemeffen.
3ßcil id) both gerabe an bicfeu (befangenen bin, mü id)
nod) eineö 3>orfommniffe!^ ermähnen, oon bem ich ^eugc war.
(SineiS ä)^orgem^ mollte ich beim ©tabtfommanbanten eine
(iiiurittvfartc ^um ©tanb9crid)tc holen, mumc aber auf bm
&an^c iDartcn, bi^ id) oor^elaifcn luurbc. 5rad}tcn ^mi
ißtam ben bideit 9iaftattcr ©d^netbermeifter Sunfd^. Stanm
war berfclbc ind ^^ommQnbontenbttreau emgefüijit, nl^ ^ct^ten
in eine "?(ut unartifulicrtci^ (^cljcul au^brad^, ouö meldicin idi
nur bie Sorte „Sudler, Sü^lcr" Dcrftanb. ^ait> \ü\^x bic
Z^üxt auf, ^eraud flog bet btde ©c^neiber unb ein (anged
9t\n bed ^ommalibanten, beffen befporntei Stibe mit bent
C^ciänc bcö @d)ncibcr§ in iöcrüfjrung fam. „^inau^ mit
i^ni \m finftcrftc i6o(S^ im gort A, er ift cm iliJü^tcr, er ift
cin^ä^Ier!" fd^rte oon Selsten nad^. l^atte mid^ hinter
einen SBetgjeugfaften gebrücft, um im ®turme nid^t mit«
c|cnommcn 5n merben. ©intritt^fartc iroUtc id) feine ntcl)v,
unb eilte, al^ ber 3turm fid) gelegt ^attc, öon bannen, ^or
bem $aufe ftanb eine groge ättenfi^enmenge, »eld^e hnxä) ben
Üaxm bei offenen ^^cnftern ^crbeigelocft morben mor.
5inc id) nnd)l)cr crfuljr, umr bcr fvei()eitlicbcnbc 3[iMiniili
tog3 5UOor auö ben ^afeninttcn cntloifcn morben; abenöis
fa$ er in ber geliebten „blauen ^a^'V m er einem gpreunbc
feine (Srtebniffe erjä^Ite unb in gebampftem Slone beifugte:
„3o fnnn'jg nit long fortgcljen!" — (55 ging and) luirflid)
liiert lange ]o fort; hinter feinem Oiücfen Ratten 2 prcußift^e
Solbaten bad ®efpräd^ belaufd^t unb fd^leppten ben un^u«
friebenen SDunfd) auf bie XBad^e. ^d) fal) i^n ntel^rere
2i^od)en im alten 3ülbatenmQntcl mit (5d)ublarren unb 3d)aufcl
ben 8c^logberg oer{(^önem Reifen, luoburc^ er )id^ iuenig)ten$
eine fd^lante Xaitte erwarb. —
fluä) fonft im Sanbe mürbe inel arretiert, uberatt maren
bic ©efängniffe angefüllt. (Sin unüüifid)tigc^^i Sort tonnte
t)intcr ©d)to6 unb iHiegel bringen. 3d) erfu^ir, baö unfcr
beliebter ^rofeffor lißeiggerber, ber furg ttor Studbnui)
ber diebotntion bon Stoftatt nad^ Srud^fat berfe^t morben
njor, bort öcrl)aftct lüurbc. ^m (£pätl)erbfte traf id) i^n am
83a^n^ofe tu )3aben. ^uf bie gragc ) einem ^efinben
. .,^.0 . y Google
— 93
rief er im ftärfften '»^otfpc^ ausi : „'Jiicmaub ift mir treu gc*
biicbtn, atö meine Ueben jiungen t^reunbe. ^te ^at man
midb be^anbelt! Witf^, ben lo^alften fätom loon f^itx Md
^annoücr (©annoucr war if)m bie ®rcn3)(f)eibc ber Kultur),
bor nur JJürfteuUcbc öom Äatl)ebcr ()crab prcbigte, mid) ^aben
^met elenbe ®enbarmen qwS Ux klaffe ^craud \n& (ä^eföngni^
^füfjitt, in ein ^nnbelod^, m iäf auf ®tro^ gebettet, teine
anberc Ü^cdc ^attc, atö meinen angpfd^weigl" —
SBir crfuf)ren fpSter ben |)cr9an9. ©eiggerfccr mar in
^taftatt ^pauptmann bei i)cr ^ürgenuef)r gciücfcu unb lüurbc
in örud))Ql, id) glaube / 9)?ajor. 2)ort fei er oft mit beut
^d)Upp\äbü in bie Schute gefommen, ^ie nnb ba freigebenb
mit ben Korten: „'S>a^ i@ater(anb ruft mid^l" bei ber
„5«J)ncuiDeil)e" eine Sörudjjaler JJeftjungfer i^ui btc 5af)uc
mit finnigem Sprudle überreid^te, fam er ouö bem .{)äuöd)cn
unb fd^eint l^ö^ered Sled^ gedämmert 5U l^aben. !^iefe «^al^nen«
rebe fotf i^n nämtid^ @efängnii^ gebracht l^aben. (£r
luuiDc in *J)urIa(i) eingefperrt. '^ovt fd)Tcftc er einmal bem
iDac^f)abenbcn Leutnant einen öcirtjmcrbc^cttel mit ber Unter*
fd^rift n^tan^ Iföeiggerber.'^ S)er biegetifd^e Süngting fam
hinein mit ber fd(|narrenbeii l^rage: „^a m, mer ift benn
biefer ?5ran5 ^llVnggcrbci y" — üDa^^ foü ben ^rofeffor om
meiften ge!rän{t ^aben, bag ber ^>reu^e t)on beut befannten
$^i(ologen gran^ Sßeiggerber nid^td n^ugte.
3n ben meift fcud)tcn ^ajematten brad^ balb ber ^i)pl)uS
auiS. mit @tro^ belegten Sagest tourben bie l^lbtoten
hänfen, njoJire ^ammcrgeftaüen, tagtägtid^ in bie Sojorette
ücrbrac^t. T^ie ©terblid)fcit u?urbc fo grofs, baf3 nid)t mcljv
iebem j£oteu ein eigenei^ @rab gegraben ipurbe. ^tbm borgen
iipurben bie IBerftotbenen in eine gro|e gemeinfame @n(be
gcfenft, wie id^ börte, o^ne ©arg, »ad id^ jebod^ nid^t ner*
bürgen fann, unb ber fat^oUfdjc unb proteftantijclje ©ciftlid^c
))errid^tcten i^rc (lebete. —
kj i^ud by Google
jlSö^renb bic ^rcugcn gegen bie ^tuilbeüöUcrmtg |trcu9Dl|
9tegtmeitt ffi^ten, ertaubten fie best ätttUtäv manä^», mi
unter babiüi)cr |)crrfd)Qft nid^t fo offen unb ungc)d)cut
trieben iDcrbcn bnrftc. @o mnrben mehrere bffcntlid^c ^öufctj
ober oiebne^r iBubifen errid^tet, oor mebl^n ed mttJ
unter fe^r ffanbiüö^ äuging. Kaplan ^ögler, bcr aU
Pfarrer uou Sietig^eim ftorb, glaubte bit\t& öffentlu^e ^tcrgcr-
nid öffentlul^ auf ber ftanjel rügen }U muffen, uiontit ea
icbod) Übel onfam. I)er ®ouoemcur lieg il)n fommen und
bro^te ii)m mit Äafemattenarrcft, uunn er fid)no(i^ einmal unter»
fte^e, foettoadjuprebigen. 2)a Diele @olbaten non ber Suftfeura
befallen würben, ntugten fte angeben, Don wem fte angeftccft^
würben, morauf bie genannten ^erfoneu üon lilhiitärär^^itcii
unterfud^t würben. Sa tam t& tot, bag ein @olbat eina
ehrbare SurgeriSfrau nannte, bei weld^er er im Cuartter ia%\
2)ic är5tlidt)e Unterfudjung , iücld)er bie grau tvoi^ allcl
Sträubend fid^ unterbieten mugte, ergab bie (ärtuiblofigfeii
ber 8(nfd)ulbtgung, mefa^e ber (SIenbe aud gemeiner 9tQdifud)t|
gemad)t fjattt. @r würbe, wie man ^örte, ju fc^wcrcr
f^eftungdftrafe oerurteiit.
SSermSge il^rer SRnubfertigleit unb geriebenen |)öf(id)fcit
ncrftaubcn cij bic 'JSrcußcn, beim fd^madjen ö^efdblcdjtc fit^l
ein^ufc^meid^eln. %uä^ oerftanbeu fid^ Diele oon i^nen Dor*j
trefflid^ auf SSinbbeutelei. @ie waren burd^weg ®uti^6efi$erJ
^aufleute u. brgl. in., 311111 minbcftcn „?(dcrbaujelji(fc", \mii
fid) Diel Dorne^mer aui^nimmt, al^ ^auerntned^ ^Olan(l^j^
&an» f^t ben „<£(tttdbeft|er" bügen muffen.
S)ic ii^^odjcii üor ben ^afemattcn unb Sagarcttcii f)attcn
fe^r ftrcngc :3nf^^'*"^^ionen; fie mujjten auf bic ©cfangencu,
bie fid^ m einem gfenfter geigten, fd^iej^en. ®o fam ed wiebcr«
l}olt Dor, ba§ ©cfongcnc ucrmunbet unb getötet würben. 6^5
War eine red)t trübe Qtit, bie auf ^Kaftatt laftetc. ©c^oa
bamatö mußten bie SRaftotter bie ©e^nfui^t bügen, mit ber
fie nad) Srbauung ber ^cftung Derlangt l)atten. —
Digitized by Google
)Dii0 i^MgetMit
^cfet nod), wenn id) hu ®ortc „Stanbrcdjt" un5
„©tatibgerid^t'' (efe, fröftelt ed miclft. Unter ©lanbred^t oer«
ftc^t man bic iummavi]d)e 8DKl!tärinfti5, wie fic in ben ouf--
gcrcgten ßtxttn bc§ Sclagerung^^uftanbeö geübt mxh. J)ic
^reugen Ratten <SUe, ^iefeiS furd^tbart „Stecht" in ünmenbung
jii bringen. ®d)on am 7. ^uguft tourbe bic cvftc Stanb=
9cri(^ti5fi|nng gcljaltcn. DaiS 9ia|tattcr Stanbgerid^t, baö im
9Uitten bed @rog^er5ogd tion 9) a ben urteilte^ beftanb
merfmürbiger SBctfe nur ouS ^^reuBifc^en 9ßUitftri9, unb ^mv
auä einem 3Kajor, einem Hauptmann, einem Premier- unb
einem Setonbe» Leutnant, einem gfetbmebet, einem Un(er<
offi5ier nnb einem Gemeinen. SRto% bet öffentfid^e VnHöger,
bcr (Btaat^aniüalt, mv babifd). 5)ie babifd^c O^egierung ^attc
fid^ im anfange jebei^ (Stnfluffei^ auf biefed @tanbgerid^t be»
geben. (Sin ftanbgerid^tlid^eiS llrteil beburfte feiner ^ö^eren
@cne()nitgung, eine ^CppeHation gegen ein foldjc^ mar nid)t
gcftattet. (£rft \pättv, nad^bem ba^ @tanbgerid^t gar blutig
gearbeitet ^tte, n^urbe beftimmt, bog \zM nid|t einftim«
mig gefQf3te Urteil bcr S^eftätiguiuj be^ ©rog^er^ogö bcbürfc.
S)ie ^ertcibigung »urbe meift üon 5larl0rul^er ^Jted^ti^amoäUeu
gefu^^ mitunter aud(| Don Stid^uriften. ^ud ben Xnn^aiten
iftnür in angenet)inii (irinnernng ber jübi|d^c?lbi)ofatSt vauc^
bcr fic^ je^r marm feiner Klienten annahm unb eine glänjcnbc
Serebfamfeit entkoicfeltc.
Digitized by Google
!£ic Staatöaniüältc ()obcu bei mir feinen guten C^tnbvucf
^ititcrtafien, mii id^ mit ben Xngeflagten äKUleib ^atte nn^
biefc ?(nf(ägcr mit furd^tbarer ^^^äf)ig!cit offc ©eloftung^momentt
aufrcd)t crl)aUcn ]nd)kn unb teiue mUbcrnben Umftänbc
moUten geben laffen. S)ie Siftungen, bie im ©ci^tog gemaltes
lourben, tooren öffentltd^, bod^ mugtc man Don bet ftomtnon«
bant|tt)aft eine CSintrittöfartc I)abcn. I)ic Urteile iDurbcu burd)
<Btragenptatate DeröffentUd^t. S)en ^er^anblungen ^abe id)
angeiuoljnt, foloeit ei» bet Stimben|rfan meiner ftloffe gcftattetc.
tranrigen fitetgen erdffnete om 6. Xuguft (Srnfi
Sl] cnljanö, ^o()n eine^ ^forrcr^ nu^ g*-'"^'^'^^^^^^) Stiiti^
gart, £itterat, julc^t üicbafteur bc£^ rabiaten t^eftung^botcu.
l^l^m mürbe befonberd feine aufl^e^enbe S^^ätigfeit fd^n>er m
gcved)nct, er mixhc luegen „.s^odincrrat" ^,nm Tobt bur*
(£r)d)icj3en ucrurteilt. äBir Ijaben (c^ou gcljört, bag ^Ifcn^an^
ein SIttter Don @etft mar, ber an einem offenen @rabe jcg^
lid)e rHcHgion für Unfinn ertttirt fjattc; and) angc]irf)t5 bei?
bro^cnbcn Xobcö l)at er in ber ftanbrcdjttidjen il^erf)aubluuä
fid^ ate retigiondloiS betannt. i^ictler fd^reibt über feine legten !
etunbcn:
„'äU bas^ Jobeönrtcil iljm ncrfünbct luar, begehrte c:
ben Sciftanb beS eoangeüid)en (äciftlic^en , Stabtpfarrers
Sinbenma^er. Slber oergcbUd^ mar bic |)offnnns unb
mü^ung biefeö madCem äKannej^, i^m bic Zröftungcn b«§!
@^lauben!3, Don beut iener fid^ toSgcfagt, jcinent fd^mercii
Qhinge mitjugeben. 2)er Verurteilte bat t^n nnr^ brei Briefe
mit einer Keinen SSörfe an i^rc ^brcffe jn beforgen; e« marcn
5{b)d)icbi§)d)reiben an brei öerrtiebene ©cliebte, bic er jtt
gteid^er Qtü gehabt, üon beten einer er Unterftu^ung erl^iteii
^tte. 9n (entere fanbte ber Pfarrer bie an i^ 9hbeii«
buhlcrinnen gerichteten ^üUn 3ur Sciorgung, bamit fic aii^
ber (irtenntnid ber Unmürbigfeit i^rei^ &üubtm Xtöftung
nber bad @(^id)a( bedfelben entnehme.
Digitized by Google
— 97 —
UcbiigcniS ftarb (£(jen^ani§ mit bemjcnigcn Wilutc, btx bic
legten SuoenUide ber metften feiner ^d^tctfatögettoffen mit
fo manrfjcn njüften ©5cncn i^vc^ Sebent 3U öcrfö()ncit gceiS"
nct mar. „Q^ ift ^avt, nur für beu Slui^brud feiner Ueber*
seugung in ben £ob jn müffen'% toarcn feine te|ten )2Sorte<.
^(l^bann Derftanb er fid) erft auf bai »iebcrftolte ^w'^cben
bcö mit ber (S^-cfution beauftragten Dffi^ier^ bic ^ugen, unb
nac^ ipenigen Minuten marf ber ^Totengräber feinen nod^
tüormen Setd^nom in bie gro^e ®rube, bte pr lufnal^me
ber Verurteilten an bem nbrbUd^en (£nbe bt^ ^riebI)ofi^ be«
reitet mx." —
(SbenfaKiS am 6. Vuguft ronrbe Srnft don Siebenfelb,
pcnfiouieiter bnbifd)cr 3}?aior, mäljreub be§ Wufftonb^ Dbcrft
bc^ 3. babifd^en Infanterieregimente, ^um £obe Dcrurteiit.
^Diefe Verurteilung ^at ben Staftattern, bie bem SRanne r>iAt»
t>ci^anttcu, bcfonber^ njc^e gcti)an. Ucbcr ba^ tragifdje (Snbe
biejei» ^2anne^ fc^reibt fidler: „^oin ^rieg^geric^t jum Xobe
verurteilt , l^atte er mit mSnnliii^er (Ergebung p bemfetben
nd) üorbercitct. ^rü^ o U^r bcfudjtc il]u iiod) ber ^eet-
jorger fcineö $5efenntniffej§. Unter ©efpradjeU/ luic ber Sruft
ber @tttnbe fie erforberte, oerbrad^te er bie @tunbe bx^
3onnenaufgang in feinem ©cfdugniffe, bann im »^ofe ber
'^aftion XXX, m ba^fctbc fid) befanb. ;3mmer 3Ögcrte ber
Xobei^bote; enblic^ n>irb bem Verurteilten gefagt, bie $in«
rirf}tung fei aufgcfd^oben. SBie man fid) bamate er^ätitte,
wax biefer rötfe(f)aftc ^uffdjub bnrd) ein ©d^reiben bcö (^e-
nerate oon ber (Gröben an ben @oubemeur bon |)otIeben
ücranla^t Horben. Ätif Sitten ber angefe^enften @in»
iDO^ner ^attc jener ©cncral fic^ belegen laffen, ein Se^^
gnabigungi^gefud^ an ben ^rinjen bon ^reu^en einsttbegleiten,
— mld)t^ biefer freilid), aö nid^t in feine ffompetcn^ ge«
(jörig, gurüdiüie^. T)ie baburd^ bemirfte Verzögerung aber
iam na(^ bem Säuä)\tabm bt» @efe^ed einer Vegnabigung
glcid) ; benn bai^ @efe^ berorbnete, in 24 ©tunben muffe ba^
4
Digitized by Google
98
ftanbrcdjtUd^c Urteil uoÜ509cn fein. Jse^megen verlangte nodi
aUottf bet gefel^lic^en Qtxi ber ^rtetbigcr, SniDoIt ®traui
feinen ©d^üfeting au« ben f)iinben ber ftanbred^tlid^cu 43c
\)öxbtn I}craud, unb ba biefc bamal^ ber ^öd^fte @ericl)tö^o|
in Saben mx, fo entftanb fogor bie Srrage, ob 83iebettfc(b
benn nur and^ nod^ bor ein onbereiS 9ttxd)t gefteKt toerbeit
tonnte. 2)ic Sad^e machte nngcl}eurei§ ^uffe^cn. J)qi^ (^tanD
gerid^t, bie ftanbred^tUii^e Unterfud^ungd'Somnuffion tooUten
äber biefe SKtgadfitung t^rer €te(lnng nnb ISemoIt fid^ ouf^
löfcn; üom Äricg^mtniftcrium in ^Qrt^rulje lain, DicUcit^t
im |>inbU(f auf bad Serbrie^Ud^e biefcd ^^ifc^enootfoU^,
ftott einer S9egnabigung bie Anfrage, »arnnt benn bie f>in
ritfitung nod) n'xäjt mil^o^m fei? 5)a crfcf)eint bcö ,^uieitci!
SDlorgend ber in ff^äter dlad^t ^u biefem traurigen ®e)d^ä|ic
befohlene ©eifttici^e oor Stebenfelb'iB ®ett, i^n auf bie fofort
angeorbnetc öyefution uor,^nberciten. 5^ama(^ ift bns^ S^cr;
bed ®olbatcn gebrochen, ber früher jo oft bem Zobe burd)
bie ftugel, feine tür^e pfeife rond^enb, mit ®(eid^tmtt ent-
gcgcnfalj. „Da^ ift t)art" — fagte er — nnb ^f)ränen '
rannen i^m über bie fangen, ^er moüte bei ber ^Oual
fo loiberftreitenber (Srfi^ätterungen biefe £^ränen nud^ beut
DJIutigftcn ucrargcny Denuod} Ijatte er firf) halb gefaßt miD
geigte int ernften legten ^ugenbtide biefelbe Uncrfd^rocten^eit,
bie i^n im Seben aui^ejeid^net ^atte."
9m 10. 9ngnft fam an bie Stetige ®ttftao 92ito[attl
üticbemann, geboren ^n iiianbg^utin33ai;crn, früher babifd^r
S)ragonerieutnant, mä^renb ber ^Belagerung @ouoemeur oon
^Raftatt, @o^n bed ®e]^eimrati9 S:iebemann in |)etbet6ei^.
Qx mnrbc tüegen $od)= nnb Sanbej^uerratj^ jum Üobe öcr-
urteilt unb oernal^m fein Ui^teil gef agt, mte er fid^ aud^ am
anbern SRorgen frä^ bem Sod^uge bedfelben mutig unter«
lüarf. er ein glänbigcr (itjrift mar, gc^t an^ folgcubcm
jiBriefe l^eroor, ben er nod^ an fein (S^eioeib fd^rieb:
Digitized by Google
— 99 -
. „3»ehi geliebte« Scib! STOtt Btttern t^rSncn tjcbc xdj
3)iv >)iad)i*i(^t öom (^nbc inctuc!^ Scbcus, benn morgen frül)
tint bie Durte ©tunbe »erben ble Reußen mxü) junt Xobt
bringen, erwünfd^t ift mir ber f?riebe. ^d^ bitte !Btd^ um
SScrjei^ung für aücs^, »oburd) id) Did) etma bcleibigt l^ätte,
iinb atö gute S^rifttn mirft !£)u mir tvo^t SSeraei^ung ge«
währen, fott>ie id) aud^ !DeinettDegen aKe« öersctbe. S5ef|cr,
luenu Du nidjt aU^u |e()r um mtd^ leibeft. 2(1^ guteiS @e*
fd^öpf aber mirft X)u aud^ bai^ |)erbe tragen, ^ielbulbenbe,
fftt unfet IKnb. aRetne Sttem merben mein Srbteit ffir
meinen geliebten Demetrius ausfolgen. ^^vme§ ®eib, uie(=
bulbenbe @efäl|rtin! S)er atlmöf^tige &ott möge S)i(^ ^cil
bemal^ren. ^n ber anbern ffielt fe^e xäf ICid^ »ieber.
umarme Dtd) im ©ciftc."
^Seinen @(^U)tegere(tern unb Sd^toägern fanbte er nod)
@ruge unb — feine ißergelbung.
5lm 11. ^uguft, Dürinittaq^, murbc iiourab ^eiliq ddii
^^fuUenborf, ^rttUerietoac^tmeiftcr , md^renb ber Sclagcruug
SDtaior unb ftommanbeur ber VrtiUerie, megen „Zreubruc^
imb .s^odjücrrat" ^um Xobz uciurteilt. ^(m 5(benb be^felbcu
£ages xonxbc baS £obeSurteil DoUgogen. 8(uf feinem Zobc^^
gang ^abe id^ il^n nod^ gefiirod^en unb i^m einen Keinen
T>icnft getciftet. %U id) Sdjolbcvcr bcjurfjcn ipoütc, iiniibc
^ciUg ouö ber ^lafematte gefüljrt; er mar jiöil gcHcibet unb
trug eine ateifetafd^e. Sie^mätig reid^te er mir bie ^anb
unb xdj gab xl)m ein Jy^^^ft^d^cu 2öciu, ba§ id) für 3djolbci'cr
l)cftimmt (jatte. ilöie id) mdfytt t)örte, Heß er fid) nur
miberftrebenb bie Sugen Derbinben, entblößte bie i0ruft, unb
janf, üon 10 Äugeln getroffen, ^ur Srbe. ^l}m maren oHe
Saaten ber gcftungöartillerie auf 9^cd}nung gcfd^riebcn morben.
9m 16. Xuguft »urbe @eorg Sönnig ^um Xobe
urteilt. Dcrfelbe toar geboren in SBiei^baben, feineig gtxdjtn^
ein lUjrcnmndjer, fpäter ^^affeemirt, unb Ijattt njciljreub
gried^ifd^en SJefreiung^triegei^ bie |)eimat oerlaffen, um gegen
4*
Digitized by Google
— 100 —
bie Xürteti tämpfen. St mx C6erft ber @dfth)ci5cr Se«
gfon, eine Inncjc J^igur mit 3d}lcppiäbe(, Slufe unb rorci
Sd^ärpe; fein laugeiS, loaUenbei^, lueigei^ |)Quptl)aar unb fein
metger SoKbart gaben i^m ein etnfted, e^toürbiged 8uSfef|en.
^ein Umgcö öai^r foK er be^megen getragen (jaben, weil t>ic
Züxkn i^m bie C!)rläppd)en obgcfd^nittcn Ratten* i>cr
®erid^töi)er^onbIttng berief er ftd^ nergeblit^ barauf, ba% er
fid) gegen bie bobijctje 'Hegiernng nidjt empört, baß er nur
ber (Sinlobung ber 5U 9ied)t beftel^enben proütforifd^cn die-
giernng gotge geletftet ^abe. %Lm 17. Slngnft »urbe bad
lobcöurtcU an i^m DoH^ogen. ©eiftüdjen Sciftanb Ul;ntc er
cntjdjieben ab. 'Zit ^igarrc im 2)Junb, ging er jum Ü^id^t^
piü%z, bie Singen lieg er fid^ nid^t oerbinben, nnb mit ben
©orten: „©ater, xä) lonrme gn J)tr, nm fftaä^t on5urufcn
gegen meine aWörber" fanf er, Don 8d)ü]'fen burc^>bol}rt,
jufQmmen. 9n bie );U2enfd^en, bie feine £eute ^gemorbct''
Rotten, badete er alfo nid^t
9lm 24. 5luguft luurbc iioiuab ^cn^inger uoii Xur^
lac^, Äorporol ber geftnngöortiücric unb aufitiinbifd^er Scut*
nant^ gum Xobe «verurteilt S)ad ©d^idfal biefed SOtonnei^
l}at mir am mciftcn 'Dhtleib cingcflöjst. (ir iiuir ein netter,
rotbärtiger, bart= unb Ijarmlofer 2)^cn|d}, ben ^djolbercr l}ie
unb bo auf unfere Kneipe mitgebracht ^atte. 9)eim flu^bxud^
ber iWcntcrci lag er fdjmer tränt im Sa^arctt. 3öei( er ein
guter lU^cnfd} mar, mad}tc il)n feine 33atterie gum fieutnant.
Sei feiner (äenefung loar bie geftnng fd^on gefd^toffcn^ unb
er mürbe 3um Äommanbanten üon Saftion XXX ernannt.
)l$on bort ou^ murbc i^iicbcrbüi;! in SJranb gejc^offen unb ber
gute Senjinger ipurbe bafür oerantmortlid^ gemad^t. S)iefed
a^obföurtctt geigte id^ meinem ^reunb 8djoIbcrer in einem
Zobatöpäcfdjen an mit bem fficmcrfen, bajj ici^t feiner uie^c
bon i^nen fidler fein tönm. iBenn ^cnsinger erfd^off en loerbe,
müffe er, ©d^otbcrcr, ^ctjumol erjd)oiten merben.
Digitized by Google
— 101 —
am nnmUd^cn Soge ujurbe ^J)U. ^cntl^o'fcr, ^fid^fen*
auad)er unb Kanonier Don ^ann^etm, koegen ^oc^Deuat)^
crfd^ffeit.
Um 25. fluguft tourbe ber $o(e Hßnieioi^ft Der«
axrtciit. d'in gan^ mcrfipürbigcö 8d}icffQ( l}at bicfen 2Rnmi
a^or bai^ &tanbgcric^t gebrod^t SUi^ Sreijd^arenful^rer foüte
er ben ßxndtxäopf btx Sermeti^^eint Derteibtgen, l^atte aber
20. ^uni, abenbi^, bic isßovpoften äurütfgc^ogcn unb firf)
fettig in ^^UippiSburg 5ur 9iu^e gelegt,, aud uieid^er er erft
huväf bte @c{)üffe ber ))reugtfif)en Sorl^ut onfgefd^reift »itrbe.
'(S^ gelang il)ni, bnid} 5^"^)^ fif^) ^^or bcn ^rcnfscn retten,
er ivurbe aber ton ben eigenen iü^euten ald „Verräter'' t^er«
J^aftct; in {enen Sagen ntugte \a ieber UnfaU non Serrat
■]^crvül}rcn. ^sn .^arls^vn^c uon ber S^ürgcvroeljr bctoad^t,
lourbe er Don ber ftic^enben ^ilrmee oergeffcn.
aid bie $ren§en fid^ ftarli^ru^e näherten, bat er ben
iund[)c^abcnben Offizier ber 33nrgcrnicl)r bringcnb um Jyrci^
lojjuug. bicfer bemertte, er fei im ilöac^tbud^e einge*
tragen nnb mttffe bei ber Kblöfung übergeben »werben, rief
tDinienj^fi) aui^: „I)attn bin \d) Dcrloren!" — ))lad) ber
Uebergobc ber S^eftung mürbe er bortl^in obgcUcfcrt. 5)0 er
nur polnifd^ unb frangöfifd) fprad^, biente iSJonfier äKa^er
ate 5PoImetf(i^cr in ber ftanbgerid^tUdjeu SScr^anblung.
über i()n au^0efprod}enc iobeöurteil öernaljm er mit cifcrner
0tube unb Derneigte fid^ gegen ben SKajior, ber eiS uertünbigte.
illad)l)tv, qU ®tabH>farrer Sud^bunger ibn bcfud^te, öcrfor er
bic ruhige 3ct11iin9^ er murbc öon ©d)mer5 übermättigt.
„äßein armei^ $ater(anb ift mein eingigeie^ >Berbred^en, ed ift
jc^ufb on meinem lobe", flogtc er biefem. «uf ben ^"fP^"^^)
bc^ ©eiftlic^en, bajl ber Hl)vi\t md)t mit foldjer ©efinnung
aud bem £eben fd^eiben bürfe, berul^igte er fid^. (£r Der^ie^
feinen Wid^tem unb berettete fid) auf ben (e|ten ®ang oor.
(5r übergab bem ©tabtpfarrer eine ä)hittcrgottc^3=2)?ebaiÜe,
bie er auf ber 83ruft getragen ^atte, mit ber ^itte, fie feiner
«
Digitized by Google
— 102 —
m
^d)m]kt in $oIen gu fd^iden^ uttb 1&%tt benfelben jum 96^
idjicbc. 5Burf)bun9cr tief bcmcgt nad) ^aufc tarn, f)attc
er bie ^ebaiüe famt ber ^brcffc uerlorcn, morübii er lange
gart) trofttod |>ar. Unter SE^ränen fyä er mir bad }pätvr
iüb\t erjä^It.
'Da bie ftanbgeric^tUc^en Xobe^urteile innerhalb 24
@mnben kioQjosen ttierben mn^ten, ber folgenbe Za% aber
ein Sonntag war, an metd^cm boci^ nid^t füfiKert mcrben
foütc, mnrbe 2Wnien)«ft) nod) am namUi^en ^Tagc, obenb«^
erfci^offen. Kuf bem atid^t))Ia^e (einem gfeftnngi^graben) an*^
gefommcn, grüBte er bie anf bem SoOe fte^cnbcn ßwf^öuer
mit ber 'SSlnt^c unb ben Sorten: „Slbicu, meine
«uf (Srfttd^en bei» Offiaieri», ber bie |)inrid^tung befe^tgte«.
oerbanb er fid^ felbft bie Sugen, enttlBgte bie SBmft nttb er«^
»artete fnicenb bie Sd^üffe. S'^ac^ wenigen Sefunbcn trugen,
bie Zotengräber feinen Seid^nam auf offener Sa^re auf ben
na^en (Bottedader unb betteten i^n neben Xiebemonn in btt
fü^Ie @rbe. —
S(m 3. @e))tember mtrbe Saxl 3^^obi ^um £obe i>er^
urteilt unb abenbd 7 U^r erfd^offen. 6r mar Sfreifd^aren«^
fü^rcr unb H)ät)rcnb ber ^öelogerung .Svominanbant bc^ ^orti^
A geroeien. ^n ber amtUd|en Urteili^uerfünbigung mürbe er
,t@(^reiner unb 2)eutfd^Iatl^o(tt aud SKann^eim" genannt^
mc id) mitf) nod) mo^l erinnere. (£r l}attc mä^renb ber Se^
lagerung ben Unoerfö^nlic^en ht^ entfc^iebenften ^orifd^ritt^
ge^brt.
8m 11. ©cptembcr würbe X.'iibuüg -l^ctcr Sd)abc auv
ÄarternJ)c wegen „^Xrcubrud) unb ^od^ocrrat" 5um £obe
oerurteitt unb am 12. @e))tember erfd^offen. 2)iefer junge
Warn wnr fnUjcr SlcUner in cSTarl!?vuf)e gcwcjcn unb fur^
Dor bem Sui^bruc^ ber 'Jieoolution 8olbat beim 2. Stegiment
in Srreiburg gemorben. Sei ber äReuterei ^atte er eine
.^auptrotte gefpiett, wäl)renb ber Selagerung war er Slbfutant
unb mwerfö^nlid^er ^aupttroteeler. ^um ätid^tpla^^c mugte
Digitized by Google
103 —
1:1 faft getragen lücibcn, er fonnte \id) faum aufredet galten
^or Zobei^Qngft. —
fangen tourben oom Staftatter ©tatibgertd^t 20
2:obe$urtei(c gefäUt, luouon 19 Doü^ogen luuvbcn. 2(uger bcn
^ä)on &tmmttn würben nod^ bic ^olgenben, bie ttjeniger bc*
lanttt loarett itttb über beren ^erfdiiUd^teitm iii^ nid^ti^ mit«
^utcikn lücig, ftanbred^tüd) erfd^offen:
2(nbr. ^uni^, Dragoner au^ ^for^^eim. (15. Sept.)
Q^ünt^arb aud ffonftati}, @otbat beim 3. Slegiment,
locgen Xreubrud^z $odt)Derrat unb ünftiftung gur Meuterei.
{22. (Sept.)
Säger t»on Sglafter^aufen, @oU)at beim 3. Stegi«*
ment, wegen Zttnbxnäf, ^od^oerrat unb Xnftiftung ^ur fßtm*
tcrci. (22. ©ept.)
®ottfrieb Sauet t>on &i\f\q!^üm, Pionier/ loegen Xu»
ftiftung 5ur SReuterei ttub beiooffnetem Siberftanb gegen bie
öefetad)e ®cmlt (4. Oft.)
^of. Sielmari, ^elbmebel aui^ 9iaftatt, megen Sn«
ftiftnng 5ur SReuteret, ^od^* unb Sanbeduerrat. (8. Oft.)
^o^Ibccfcr, Solbat an^ ^'arl^rul)e, wegen ^^nftiftung
^ur Meuterei, ^o(^« unb SanbeiSoerrat. (8. Oft)
Don Sern ig au aud ftSIn, ehemaliger Seutnant^ ioegen
^odjiicrrat. C^r ^attc ein 3n*ci|d^arcn=93atQi(fon fommonbicrt,
war in ^eibetberg fron! 5urüdtgeblieben unb ^atte {id^ beu
«itirudtenben $reugen felbft ausgeliefert.
3?ieUeid[)t Ijat bcr llmftanb, baß er prengifdjcr Offizier
^cweicn, ba5n beigetragen, bag er ^um £obe üernrtcilt mnrbe.
ttber mertoürbigem^eife mu§te ber arme äUenfd^ faft ad^t
^odjcn auf bcn ^nUljug beiS 2obc^nirtciI§ warten, 25.
«nguft jnm 2obe oerurteilt, würbe er crft am 20. Dftobcr
trfc^offen! —
am nämlidjcn Tage fiel unter ben ©tanbred()t^fugeln
S. ^anfen ou^ koUi, ein iunger SDZann, bcr bort ^rüfi*
a^ent bt^ itrbeiteroereiud gemefen war. 9iad^ ber (Srlrantung
Digitized by Google
— 104 —
ton S^crniqaif^? ftattc er bcffcn Satatllou übernommen, ba^
kirn SCnrüden bcr '^Jrcugen fid^ in SDknn^cim ergab, ^anfcit
ritt aUeitt gen ^txMbttq, imt fid^ ber reüalittionären Strittet
an5Uidjlicj3en, lüurbc aber öon Sauern gefangen nnb bcn
$reu§en ausgeliefert, bic i^n nad) Slaftatt öerbrad)ten, wo
er aitt 2ö. üuguft gum Stöbe Dentrtettt lourbe. ^ud^ er
mugte alfo faft ^roci SJionatc ouf ben SJoHjug be§ Urteile
n^arten, ha^, wie man ^örte, in SerUn bcftätigt tvcrben mugtc^
iDie bai^ SBerntQQtt'i^.
ffibcnfo erging einem djcmaUgen prcuj3ifrf}cn 3oIbat^ i
ttamend @(^raber; biefer war ber le^te, ber in Staßott !
1849 ftanbrec!)t(id^ crfd^offen würbe. —
j£)ie el^rfatne @tabt 9)rud^fal l^at {üi^ bagegen Der»
\val)xt, Jpinrid^tungSpIa^ lucrbcn; :)iaftatt war bamal^^^
man lönnte faft fagen, ein wal^re^i 8c^laditfclb. ^ie Solbatett^
toeld^e ben traurigen S)tenft Ratten, bte Zobedurteile gu üoK»
jic^en, famen oft tobcSblaß au5 bcm gcftung^graben. il^hiu
jagte, feien nur folc^e Solbatcn bagu Derwenbet worbcu^
bte etma^ „auf ber Satte" l^atten; ob ed toa^r tft, meig
nid^t. ^ebenfalls war cS eine Strafe , einen we{)rlo|en
■Dienfd^en nieberf fliegen gu muffen, ©er Sampf jener ßfe*
futiondfatoen lag fd^wer auf ben (Semutem ber Seroo^ner
9?aftattig, bie bod^ hmä) bic SSerurteilten mand}eS Ratten 5a
leiben gel)abt. 3)?an barf wo^l annehmen, ba^ mand}er mit
einer gftei^eit^ftrafe baoon gelommen loäre, loenn bie ätiegd»
jufti^ nid)t ]o \d}mü gearbeitet l^ätte. ffiie Oielc ^aben in
jener bewegten ^^it ben 3Bcg ber Orbnung öcrlaffen, bie
fp&ter Hbetorierte ©tü^en ber Orbnung" »urben ! Sparen fte
bem Staftatter ^iegSgerid)t in bie ^Snbe gefaffen, lägett t>te(e
öon iljuen auf bem alten ^Jiaftotter ^^^iebljofe. greiüd), aui^
bie ^nürnberger fugten feinen, loenn fie i|n nid^t litten.
^itx tt>ot(te man an benen, bte man l^atte, ein (SjcmpA
ftatuieren. ^ber bic ^auptmiffct^äter ^attc man nid^t.
Digitized by Google
105 —
^d) bin fein ©cgncv bcr Zobcsöftrofc, too csJ um
gemeine SJerbred^en ^onbelt; aber id^ fd^ä^e ed ^d^, bag aitd^
fcci beni gcmcinftcn l^cvbrcd^er nod^ milbcrnbcn llmftänben
^icdjnung getragen toirb. ©cnn aber bic ^otitif in§ Spiet
:fotnmt, bin id^ gan} mtfd^ieben gegen bie Xobei^ftrafe. SBoi^
l^cutc in bcr 5ßo(itif ein ^^crbred^cn ift, gilt niögtid)crmcifc
jiad} einigen ^al^ren oIi§ ÜBerbieuft. Si^marcf l}at jo bem
l>amald jum £obe derurteUten aber begnabtgten Soroin bie
4^Qnb gcfd&üttctt unb fid) bobct auf bie ©emcinfomfett ber
(^efinnungcn berufen. Die politijdjcn ©ergeljen finb ^cljter
3>€r (£rtenntnid, bie anberen 83erbred^en lommen aud bem
Derberbten ©er^en, wenn nid^t geftörte Srfenntnid ongenommeti
iDerbcn Jann. —
®nn5 befonbcr^ unangcucl)m berührten bie ÜobeSurtcilc
^ccjeu gemeine Solboten, tüe(d)c hod) nur i)cc>l}alb auf ben
übfc^üffigen föeg fommen tonnten, h>ett in ben oberen SRe«
^tonen nid^t aßcg in Drbnung njor. „Quidquid delirant
reges, plectuntur Achivi" — „SBa^ bic Oberen fünbigen,
mug bad gemeine $oIf bügen" — bad (ehrten uni^ iene
:2:obednrtei(e. —
$rofeffor gridtler ^at aud^, aU er einen 2)ragoner Her«
ieibigte, in belrcc^tcr 9]ebc bic Stanbvirfjtcr bc|d}H)orcn, fein
2^obcöurteil 5U fäücn über bicfen öerfidjrten ^auernfoljn ; in
Sranfrei^ Ratten loä^renb ber $err)d^aft ber 100 Sage bie
1D?ifitärgcrid)tc nur ein einjigci^ SCobc^urteil gefällt, unb jiüar
über einen General. £)ad Urteil kutete bann aud^ auf
^ud^t^aui^.
S)iejeu ftanbred}t(id) 4)iwgerid&tcteu ttjurbe Weber ein Sarg
itod^ ein @rab^äget geftattet, lein Qü^tn foKte bie @tätte
crfennbar (nffcn, lüo biefc 9Hen(d)enIeiber, in tü^ter Grbe
ruf)cnb, bcr ^lufcritc^ung entgegen l^arreu. Unb jeftt nod}^
ha bie S$orgänge oon 1849 fetbft in oberen Stegionen eine
ntilbere Deutung erfal^reu, unb uUe nod} lebcnbcu SDJiffct^ätec
Digitized by Google
— 106 —
jener ^eU Uxn^fi begnabigt unb fogar ^offä^ig geworben [inK
lU%t nodd ein gemiffer Sonn auf jenen ®rä6ern.
^aljvt 1873 mütm greunbe unb ©cfinnungi^öcnoffeir
ben (^ifd^offenen einen genteinfamen (Srabftein fe^en. ?)te
®ro6^. babifd^en »el^örben ^tten nt*t« bagcgcn cinanmenben^
ober ba§ Röntgt prcugifd)e ©ouöerncmcnt legte fein »cta
ein bur(^ folgenben dxla^:
©üUücrnemeut Scft. III. Dir. 352.3.
9? Q ft Q 1 1 , 24. aioocmber 1874.
(irri^tung eine« 2)cnfmal« auf bcnr
(ieflgen Stiebte für Me im Sollte 184»
(Erfd^otfenen Betr.
Dem ©roPcr^oglidficn Scjirföamte mit bcm Semerten
ergebenft ju remittieren, bog bie ra^ongefetlid^en 93eftimmitngen
in beut öorliegenben t^aUt nid^t in »etrat^t fommcn. Die
Scid^en jum lobe bcförbcrtcr ^nbiöibuen geboren bem
@e richte, biei3 oUein l^at p t)erftigen, wie nnb too bie
»eerbigung ftottfinben fott nnb ob ein ©rabbenfmot er*
rid)ten ift. J^a nun ba§> l^iefige ®out)erncmcntgerid)t bic
^ad^folgerin bei^ uormatigen bobifci^en ftriegiSgeridbtö ift,
»eld^e« feiner 3eit bic betreffenben ^nbioibnen jum Sotv
burd) (£r)d)tegcn üerurteilt f)at, fo lüirb bic ©cncljmiguuö bcr
Slufftellung be^ £)en{mQld oerjagt.
3)er @ottk>emeur.
(geg.) üou &aX)i, ©eneraUeutnant,
Später mnrbe ber @tein nad^ Kend^cn Derbrad^ unb
bient nun ot^ !DenfmQ( [ür ®rimmcl«l)aufen, bcn 5?erfaffer
bes Simpti5iffimit^. (Stmonb ®ögg, bcr aufftänbiidje Äricg^*
ntinifter, ift ein geborener Stend^ener.)
Sttan munfeltc bamaU in Diaftott, ba§ au^cr bcm öffent^
lid^en and) uod) ein ge(}eimcs^ ®tanbgerid)t in S^ätigfcit fei.
Man fagte, feien oiele £egionäre, jReoototionäre Doti ^ßro^
fcffton, in ben geftungögräben crfd^offen loorben. 3>a« ®erud^t
entftanb baburd^, bag man häufig frü^ morgens ton ben
Digitized by Google
— 107 —
l^eftung^g^äben l}er @eiDe^rfatoen t>ernal^m. (Einquartierte
^otboten gingen ftül^ fort unb fallen nad^ i^rer Kfidfel^r
bUiä^ unb ücrftört au^. iHuf öcfragcn gaben fic 5ur ^nt=
loort^ fie [;ötteu it|re alten Sabungcn abfeuern müffcn. X)ai^
j^ätten fie freiließ ond^ am l|eUen SRittog t^nn tünnen. $ro«
fcffor ©c^ncibcr ^tclt mid) bamal^ einmal im Stj^eumÄgangc
an unb fragte mid), ob idt) bai^ ^d^iegen am frühen ^iorgen
niä^t gel^ört ^ätte. Sluf meine IBeia^ung fagte er. ei» u^urben
jeben 9)2orgcn Sd^tüci5er unb $olcn cr|d)offcn. ©r glaubte
fcft baran. 2)iefe . ©crüd^te tourbcn auc^ baburc^ unterftü^t,
i>ag man nad^l^er niii^t erfnl^r, mai» and kiielen befannten
Segionären geworben »ar. mage nid^t 3U cntfd^eiben,
j)b bicje @erüd}tc eine bercd^tigte Untertage I)atten.
Sine föftUd^e, barauf fid^ bejie^enbe Xnefbote glaube id^
l)od^ mitteilen jn müffen. ben fogen. „9loten Käufern"
rief eine tanbt i^xan jum JJ'^nfter l)inau^ i^rer gegenüber
n>obnenben 9tad^bartn $tt: „^ra Stod^bere, ^at ®ie'iS a fd^un
jg'^ört: ^eute 9Jlorge finn mibber fuf^e^n öon ber polifd^e
3?cligion (2egion) tot g idioffc morre; unter un^ g^'i^ 9^-" —
Qa ben jum £obe Verurteilten ge^i^rt aud^ Otto ^uün^
jBernl^arb non Sorotn»ffiieri96i^Ii am» ©nmbtnnen in
^^rcufsen, früfjcr Seutnant im 36. preugifri^en ^^nfantcrie^
regimem, wä^rcnb bei^ Slufftanbe!^ uub ber Belagerung Oberft»
lentnant unb S^ef bei» ®enera(ftabi». dt tarn erft am 15.
September oor ba<^ £tanbgerid)t, angeflagt bei» §od}Oerratö,
i>cr Xcilnal)me am Angriff, be^ ^iberftanbS gegen bie gefe^«
iu^ Autorität nnb ber Xufforberung pm SanbedDerrat. 9ta(^
bicfer gcl)äuften 5ln!lage, feiner offcnfunbigen rcüolutionären
£^atig(eit unb in ^nbetrac^t ber mehreren uubebeutenben be<=
reitd erfd^offenen ^nbioibnen, mugte man annel^en, and^
"Goroin locibc im g-cftung^graben oon ben ®tonbred^t§fugeln
burt^boljrt werben. 5öcnn einer ben lob oerbient ijattc,
mx er ed. Unb bod^ badete id^ oon ooml^erein, ba^ Soroin
nic^t erf d^offen mürbe ; fd^on fein Auftreten im großen itriegi»«
Digitized by Google
I
— 108 —
I
rate, m er bie Uebergobe befürwortete, machte ben (Sinbrucf^ <
2mg i^m Sd^ottnng feined Sebend tierfpro^ett fei. I
@r lüurbc 5um 2:obe ucrurtcilt, aber ni(^t einfttmmig,
unb bci^^alb mußte baö Urteil bem ©roperäog 5ur 33eftätigunä
vorgelegt werbett ; btef er ffat cd in }e^njiä^rige Qad^tf^au&^ixa^t
umgeroanbelt. ^yiad) fed)ö ^a^ren mirbc er begnobigt unb
madite ]id) ba unb bort !^itterat unb ^citungigforrcfponbcnr
bemerftid^. Xto ber engttfd^e äßeertotog @reat (Saftcm gum
erftcn ÜRal feine ^Ja^rt narf) ^mcrtfo mod^tc, nwr Sorottt
an 99orb unb t)at nacö^cr in ber äUg. 3^g. fe^r intercffant
ben @tttrm befd^rieben, ben biefed neue ®d^tff auf fetner
erften i^ai^n fiegrcid) beftonb. Cr roar einige gtxt in 9merifo
unb im ^a^re 1870 machte er bem ^ieidb^f analer 93i^niarcf
in ^erfaitted feine Sufmartung. derlei ge^en nid^t fo leidet !
unter. —
Äuö feiner ©tanbgerid)t^öerl)anblun9 trage \d) nodft nnd^^
bag .er in glängenber SBtife fid^ fetbft oerteibigte. "Am ©c^luffe
feiner 9tebe erinnerte er mit gebrod)cner @timnte unb mit
Jl^räncn in ben klugen bic Diidjter an fein armci^, fo fe^r
geliebtei^ S^eib, unb forberte fie, bie ein güttUd^ei^ Sbnt ocr«
malten, auf, aud^ göttlid^e^ (Erbarmen ju 6etr}ätigeu. Unb
biefer 9J?ann fd)tcfte ^nr gfcid^en >\nt, ba bie ^o((5icf)nn(^
feinei^ ^tobe^urteiti^ bro^cnb über feinem Raupte fd^mebte»
ba feine ^rau troftlod feine ®crid^tdftatte umfreifte, burd^
einen angcfc^cncn Sürgcr Sricfc an eine geliebte ^crfon,.
bic — nic^t fein SBeib toar.
Sorfte^enbed mar fd^on gefd^rieben, ate mir Son^in^
„(Erinnerungen au§ meinem i^eben" (3. %n]L in 4 ®bn.)
famen. ^er 3. ÜBanb ^anbelt oon ^oroinS Xeilna^me
. an ber 9tel>o(ution, namentHd^ am babifd(fen Xufftanbe. Sr
ftellt fid^ barin ali^ bic »8ccle ber SSeujegung bar, benn aupcr
i^m Dcrftanb eigentlid) niemanb tttoa^ örbentltd)cö. Qm
ftaxU» ©etbftbemugtfein unb aud^ tteinttd^e ptx\MU^ (SittU
Uli \ä)amn ju aOen ^ciUn i)cxan§. Sluger über feine per-
Digitized by Google
— 109 —
fönlidf)cn ^erf)ältni]|c i)abz id) in feiucm SJud(|C nirf)t t)icl
i)Uut^ über bie Vorgänge in Ma\tütt gcfunbett. Vielem
ftttnmt er mit gtdter oft mörtltd^ fiberein; mer ben aiiberen
bcnü(,^t l)üt, mcig id^ nidjt (^oroin f)at aUcrbiug^ fdjon an==
fangi^ ber fünfziger Qo^re oud bem Säxuäi\aUt Qu^tf^au\t
MiSrinnermtgen" in haS ©tuttnortcr „aKorgenblatt" gc=
fd)ricbcn. dx befd}reibt bie ^iloUctte, bic er feinem „'iHuf-
tretcn" t)ov bem Stanbgerid^t gemad^t unb bebaucrte, bog er
ni^t in (Spmltttm ouftreten fonnte. SDIir fd^eint, bag er in
feinem 33ud)c aud} für jciuc 3eeleiUoilette bcjorgt ift
($r ift fd)Icc^t 511 fpredf)en auf bie ^rcuf3en, unb bo(^
^abcn md) feiner Verurteilung preußifdjc Offiziere feiner
befümmerten @attin mteber^oft geftattet, £ag unb SKad^t bei
if)m in feiner ^afemattc, ber „^otcnfafemattc", ucnucilcn 5U
bürfcn. 5)iefe Jfrou I)at fid) erftounUd) öiel äJJü^c um feine
Segnobigung gegeben. Sordin bef(^reibt bie @tunben, toetdie
er aU bie legten feinet Sebent bctrnd^tete, ba er glaubte,
crjd^offen 3U luerben. ^ud) in bicfen !ritifd}en Stnnbcn war
er ouf feine Toilette bebad^t ; er fleibete fic^ f rifdEi an unb
nccfte ein rote§ g^outarb 3U fid), mit bem er fid) bie klugen
uerbinbeu iDoüte. ©if^ foUtc, üon Sdjüffen burd}lüd)ert, ein
Anbeuten für feine f^rau merben. 3)ad „abgefd^madte
®eluftc", fid) 3u irgenb einer SfJetigion 5U befel)rcn, f)abe er
Tnd)t gefüllt, lucit bas^ bie <Bad^e id)tüad)er ®eiftcr fei. Sarau
^abc er gebadet, meli^er ber ))erfd|iebenen $^i(ofo))^en mit
feinen ^Inftc^ten fiber ben ^^f^^^^^ ^^^^ ^^^^
" rcdjt ^abc.
So fd) reibt mcnigftcuö ^err üon ©orDin^^ier^bi^fi.
9Rtt bem Stauben baran fann ieber f|aUen mie er xoiü.
^og er nad^ einem ®eiftlid^en lein ^Bedangen ^atte, ift
felbftocrftänblid); bod) fann er Ci5 fid) nid)t öerfagen, bie /
f^ämifd^e liBemerfung ju mad^en, er ^abc nid^ti^ Don bem
..ftol^en Stebufabne^ar" I)ören motten, .^er proteftontifd^
Digitized by Google
— 310 —
Stabtpfarvcr Ijattc namlid) einmal in cincv ©rabvebc bcti
„ftoigen i)?cbufabnc5ar" bc^anbclt.
©ein itdßiiUjftifj^ii Qnä^Ü^taUbm in 89ntd^fo( fd^Ubert
er i'e^r intercffont. Da§ ^Icvgfte war iJ)m bic ^mildjcnc
^üd^tlingsunifonii, bie er anfangs tragen mußte. "S^cr ^nd^t-
l^audbirebor i^n mit berfelben bitrii^ bie f&mtxtan% gn
Derfö^nen, er I)abc ja für bie ©leid^l^eit aller gcfämpft
unb l^ier im ^"'^l^^öwfc feien nun ade gleid). Anfange
mugte er föoQe fpinitett, bann 9ap)iarbeiten unb Si^enfd^ul^
matf)cn. 95alb aber befam er üiele fe^r ttjeit gel^enbc il^cr*
günftigungen. ^inen ®tranj5, ben er mit bcm jungen
eoangelifd^en 3u4^^<^udgciftUcl^en ^onfen f^attt, befd^retbt er
mit breitem iöc^agen. ßr, ber „'Cemofrat", ber fid^ ober
auf lein @cid)lcrf}t!arcgifter unb feine ariftofratifd)C Slbftamntung
augerorbentliii^ bie( ju gut t^ut, nennt biefen eifrigen @^eift«
lid^en wieber^ott einen ..^Banemfungen". Sorbin badete offen«
bar: „1)a^ 53olt, ba§ finb mir", unb fo mar er ein i^ämpfcr
für ä$oUdred(|te. — dlaä^ feiner (Sntlaffung aud bem ^3^^'
Jiaufe t)atte er ÜRuf)e, firf) eine ß^iftenä 5U grünben. (St ging
nad) CSnglaub unb bann als ^iriegeforrcfponbcnt ber ?lllg.
^tg. nad^ ^merila. <£in intereffanted, oieibeioegteiS £eben ^at
er immerhin gehabt, ©eine 9 Wlavt foftenben (Erinnerungen
enthalten übrigen^ aud) üic(c ^(aubcreicn.
9m 3. September mx (^^riftian gricbrid^ ©d^olberec
bon Sal^r bor bem Stanbgerici^t, früher f^ourier, unb niSl^renb
ber Sctagerung Scutnant bei ber JJcftunoe^artiilcrie. ^d)
too()nte ai§ (£ntlaftungi^jeuge biefer S3er^anbtung bei.
fd^on früf)er ertoä^t, tonnte id) i^m bezeugen, ba§ feine
.Kanoniere auf eigene 9ied)nung ge)d)offen, baß id) oft bei
i^m gemefen, mä^renb oon fetner ^aftion o^nc fein ^ut^un
gefeuert n)urbe. S)er i^auptentlaftung^^euge mt iebod^ ffir
i^n ber ^ragoner=^)iittmeifter oon ^lanbi^, eine l)ot)i\
ftarfe, ritterlid^c (^5e|tatt. (£r bezeugte, bag er unb feine
j^omeroben, bie ate befangene nad^ iRäftatt gefüfjrt tt^urben.
Digitized by Google
— III _
bcnt ^ngetlagten i(}r 2ebcn ücvbmtfen \)'dtkn, o^nc bcffcn
^ajiotfd^entireten fie oon ben meuterifc^en @oibaten niä)t ein»
fad) ennarbet, fonbent moffofriert mxbtn mären. Xto nad^^
ber ©taati^anttjaU (itf) meine e§ mar ein |)err Sadjelin)
biefed künftige S^^^ptö ju eutträften fu(i^te, inbem er bemcrfte,
toa^ @fi^o(berer ba get^an, fei md)t Ijodj on^ufd^Iagcn , loetf
er nur feine \Bii)u(bigfeit gctJ)nn ^abe, ba öcrUeß meinen
:i)^Qct)barn, bcn Siittmeifter t>. &iaubil^, bie @cbulb. Unbe«
tfintmert um partomentorifd^en ®erid^tögebraud^ raffelte er,
bcn |)elm in bcr ^^m]t , feiner ganzen Sänge nQ(f) in btc
^öijc unb unterbrad) ben offcntUc^en ^nfläger mit ben ^ili^orten:
„S>ad mag id^ mir bod^ mbitten, bog ha^ Seben Don treuen
Offizieren ^ier fo gering ta^-iert ivirb. ^ft ba§ in ben ^ugen
bc^ @rop^. (BtaatiSanujato tein ^^erbicnft, einigen ©rog^.
Offigieren bad Seben gerettet gu ^aben?" —
®d()o(berer univbc nid)t, wie ber ^taat^anroalt beantragt
t)atte, 5nm Sobc, jonbern ^n 10 ^fß^l^^en ^u^t^öuö verurteilt.
ifla^ ^erfünbigung biefei^ UrteUd ftopfte mir o. ®(Qttbt| auf
btc ©d^ultcr mit ben äßorten: „^t)v grennb fommt nid^t xn§
^u(^t^au!^, Derlaffcn £»ie fic^ barauf^ id^ gel)e ^eute noc^ gum
®rog^er}OQ.''
9m Vbenb n>ar id^ in ber ,,b(auen $a|" bei einem
®IaS S3ier. 3(m bcnad)barten 3:ifd) unterhielten fid^ amet
t>reu|ifd^e @olbaten über bie heutige @tanbgerid^tdoer^anblung,
mel<^er ber eine, ber mir ben fitftden fe^rte, atö ®od^e an*
gewohnt hatte. Diefcr rühmte baS ftramme ^(uftrcten be^
M^erjogßc^n" ^ittmeifterd unb ermähnte aud^ atö t^eiteren
fingen einen fungen „Sreifchärler** mit langen ^aoren, ber
ein gan^ fred^eö 5DIquI gehabt ()abc. X)a^o iiuiv auf meine
ffientgtcit gefpi^t. ^enn midd biefe ))reu^t)d)e ^üfilieri^^
äugerung aud^ nid^t ärgerte, fanb id^ ed bod^ ffir Aug, bem
J)unftfreifc biefeö 9Kenfd)enfcnner5 mid) ent,^ie!)en, ba eg
loemt er mid^ gefeben ^ätte, ein Scid^tesf gemefen märe,
mid^ auf bie ^auptmad^e unb in bie ftafematten ju bringen. —
Digitized by Google
3cf)olbcrcr mixbc 3U 5 ;3at}vcn gcftung bcgnabigt, bie
er in ^tglau 3U mkü%tn f^ttt, ^abe i^n bort einmal
befuf^t imb ift mir biefe „Sfeftung'' gang demütüd^ Dorge«
fommcn. !5)icfe(bc marbeiood^t oon bcn bobifd^n „Qf^oalibcn",
b. ^. alten 2o(bntcn, bic bort i^r ©nabcnbrot Ratten, ^hrc
Uniform ^atte orangcgelbc ^uffd^Iäge. ^ommonbant bicfcr
i^eftung mar Oberft (^artori, ein gutmütiger alter ^rummter.
fii9 xä) mid^ melbftc, machte er otfertei @<i^wiertg!eiten, aber
burftc bod) mit 8d)olbcrci mehrere 3tiinben im ,^ofc
^ oerfet)ren. "äl^ mv in bic(cin geftungdijofe auf unb ab
ipanbelten, fagte einmal Gd^olberer §u ber om offenen Z^ore
ftel)cnben Oad^e: „.l'aucri, gebet od)t, ober id) gc^ burc^",
morouf bicfer brol)te, er luürbc fd)icf?cn. 511^ 2d)o(bcrcr i[)m
bemerfte, er ^abe ja tcine 3ö^ne mc^r unb fönne feine Patrone
me^r abbeizen, unb im fflot^aiit gebe er i^ eine Ohrfeige,
ha% er on bie tBonb faJ)re, Iad)tc ber „XoDert" ^tr^M) mit
bem ^öemcrfcn, ber 3d}olbcrer fei nid|t fo bH, mc er tt)ue. —
^(^olberer \mx nidjt einmal ein ^af^t in l^i^iau; am
^al^redtog ber Befreiung ber Offigiere würbe er Dom @rog«
l)er5og Seopoib begnabigt. (^m '^s(^i}vt 1865 !om id) megen
Sd)olberer mit ber i'al)rer ^^cttmiii |bnmal^ „^^odjcnblatt"]
in v^onflift, ber und) ^ur ^tage ücranlafstc. Tic (Singcl^ciicu
gehören nid^ ^ier^er, meil idf ie^t nid^ „&i^rer (Erinnerungen"
fd^reibe. Ü^ur bail mitf id^ erwähnen, bag ber 9)ebafteur bed
genannten 33(atte^> 10 3i^od)en (^efnnt^ni"? oom Mrci^gcruljt
Offenbnrg oerurtcilt U)urbc^ obioof)l mein ^Iniualt nur 6
^oc^en beantragt l^atte, unb bog überbied ber ^Berleger M
Stattet mir 100 Bulben be^a^lcn mugte, meiere ii^ meinem
Äirdjcnfüiib einucricibte. Tempi passati!)
^sti) merbc am 8t!^luffc ein i^er^eid^ni^ |ämtnd)er ftanb^
geric^titd^er UrteiU, mctd^e 1849 in i02<inn^eim, 9{aßatt unb
^^reiburg gcfäfft mürben, mitteiten, im gongen 94, barunter
27 uoll^ogenc Ülobceuitcile. ^Mm lucitcrc XobeSurteilc nnirben
in ^u(^t^au£^ umgemanbelt. :^c^ bin crft oor fuv^em in Sefi^
Digitizca by Google
— 113 —
hk)c§ ^er^eici^niftci^ gcionuncn unb glaube, büxd) beffeu mitm
^txbmtun% Dielen etnen 2)iettft 5U emetfen.
(Sö ift fein 3^^^^f^^' t>uU, h\t on ber bomoligen
53ciüC9ung fid) beteiligten, n\d)tt> anberc^ moKtcn, aU bic
(^inl}eit unb ^rößc bcs bcutfc^cn iBatcrlonbcC' ; qU ^inbcrniö
^emirilid^S i^red ^beotö betrad^teten fie bie prften
unb bt^l)Qib mx bie (Sinfü^rung ber Ke|)nb(if bie^role.
'A^av I)üttc fid) ober feiner geträumt, bag fein Qbcal fo uer*
H>irnid)t ipcrbcn foUtc, luic gcfd^^cn ift. SBenn man
bamatö gefagt f^ättt, ber ^rtn^ Don Greußen, ber ben bQbifd)en
flufftanb ntebcrfd^Iug, ber nU bie oerför)>erte 9}en!tton galt,
ber aWgemcin mit einem ^>tantcn bc5eid)nct lunibe, ben id)
nici^t anfüljreu mag, njcrbc einft beutfdjer .S^aifer fein —
man n)äre old reif für eine i^^rrenonftalt erüärt morben. (£d
fd^eint nid^t, baß )ümt(id)c ^^bcaltftcn jener S^xt befriebigt mnr*
ben. ^^(üerbing^3 finb manti^c bamaligc Dkpublifoner, bie nad)
gürftenblut lec^^te«, fc()r ^a^mc 9iitter uerfdjicbcner Orbcn
^en^orben, aber aud^ ba» ift nid^t unbefannt, bag mand^e i^r
Dalled ^ugenbibeal nod( nic^t aufgegeben Ratten; fie ()aben
gejubelt, einige beutfd^e dürften bcpofiebicrt luurbcn, fic
ftvebten nad^ bcm ftrammen (fin^eitsftaat, weil fie hofften, mit
einem merbe man leidster fertig nierben. —
3)aiSt ©Tüjjljcr^ogtnm Soben war auc^ bamatd bie 28er«
fud)§ftatiou unb f)at bamal!§ fd)on ber bcut)d)eu (Sinl)eit
bic mciften Opfer gebracht, ©in ruiniertet ©taatjSwejcn unb
tiiele t)emid|)tete C^^iftenjen waren bie f^olgen Don }849.
9laftatt l^ot am meiften gelitten. (SiS »ar nodl^ mel^rere ^a^re
ein trübet üaubc^^gefängni^^, ba nid)t nur ^i^i^^f^*^"' fonbern
oud) 5a{)lreid)c ^iDhlitärt bort i^re i^ergel}en ju büjscu l)attcn.
3m ^uguft 1853 feierte i^ in meiner @€burt#abt ^taftatt
mein erfte^ 1^1. iD^egopfer. 9m folgenben @onntage lyielt id^
für einen cr!niulicn Mapinn ben @otte«bienft bei ber Straf-
fompngnic. 2}ieine erfte ^rebigt ()abe id) in einer groilcn ^nr
Capelle ^ergerid^teten ^afematte bed gfortd A gehalten.
. ,j .1^ ^ . y Google
— lU —
mx eine ^xt ^atatombiiu&ottt^bknit. matterer tcübtn
©ttmmmid im Saufe bet l^a^re ift mir eittsefofien, bag td^
bei bcr S traft ompngnic meine )eelforgerIid)c Xfjätigfci:
begonnen ijabt. ^ber bec Stnfang iDar bod^ )d^ön. ^atte
mo^I nie eine anfmerffamere ^ul^örerfc^aft^ aU in ientr fto«
femattc. S5on innigftem SWitleib erfüßt mit jenen Unglücflitf)eii,|
prebtgtc ic^, felbft tief bemegt, t>on ber Unfterblid^feit ber @eelc
unb bem emigen Seben. 9& maren ba in biefer Straftottitragnie
allerlei ©temente ^ufammengciDÜrfelt, bic 3}?cf)r;^af)( mo^t in^
teUtgentere £eut€, tote id^ au& ben ®efid^tern unb nac^^cr
and bem (Stefang merlte^ mit meU^m fie ben il^ott^bienft
begleiteten. I)a^ Sieb, baö fic nad) ber 1^1. föanblung fangen,
unb baS aUerbing^ Uturgijc^ nid|t am ^^la^e toax, ift mir in
unauiSlöfdSltici^er Srinnemng. fte^' ottein auf meitec
Jlur, nur eine SKorgenglode nur", fang eine fräftige Sag-
ftimmc. „^u armer aWenfd)", badete id^, „X^u lüärcft frof),
menn oQein auf »eitet Sftur ftänbeft, fo aber bift Z)u
eingefdiloffen in feftcm ®ewM6e." —
J)ie (äcjd^id^tc joU bi^ Se^rmeifterin besS Sebent fein:
t^ieQeiii^t fönnen an^ aud biefen leidjit ^ingemorfenen gefc^ic^t«
lid^ (Srtnnerungen oon (Einfic^tigen ^eilfame Sellen 9e5Qgen
merbeU/ o^ne baß id) notiuenbig i^abt, hierbei ben 3c^ulmei)ter
3tt ma^en.
Digitized by Google
bei
bti itn Stanigtrid^trn in ßaitn im üalfxt 1849
1. ®tti, Xmoib aud Sleuettburg, gebürtig Don Siffa in
^ofcn, mcgcn ."pod^öerrat am 7. SIu^uji 10 Qal}icii
2. t». Xrirfefd^Ur, ffiU^. «bolf, aud &otf^a, oomtatö
1. fäd^fifdjcr «^»jenationögcrtd^t^g * «ffcffor in 5)re«ben,
ircgen ^od^^crrot om 13. Äuguft ^um £obc burd^ Qx-
fd^tegen tiemrteitt SoUgogen am 14. 9ug. in ber l^rü^e.
3. ^öfer, Start, Don SSrel^men, Vmt ®(Tlad)iS^m, SSoIte»
sunt £obe uerurteiU. @ogleid^ ooUjogen.
4. atol^r, gfriebrid^, aud Stuttgart, n^egm ^od^Derrat am
24, «uguft 3U 10 ^aijxcn ^iid}tl)an^ wurteift.
Digitized
— 116 —
5. "i)^on)it)d^ ("D^ouitcv, ^soI)ann, auv 2t. ^mm in Ungarn,
loegcn ^odjucrrat am 24. ^uguft 10 ^at^rcn ^ud^t^
t^auS oerurteiU.
6. SDiol^rauer, @mq, (Solbarieiter aud ^onau, loegen
f^od^ucrrat am 24. ^uguft 10 Qo^rcn ^ud^t^ou*
verurteilt.
7. l*act)cr, ^ctcr, uon Sru(l)ial, (gotbat im 2. bob. £in.s
^nf.'^egiment, megen iD^euterct, Sreulofigfeit imb ^oä^
Derrat am 27. ^uguft ^um Sobe oeritrteKt. SoUaogen
am 28. 9[uguft, nad^mittagi3.
8. 9)2 e ^9 er, ^o)., nu*^ ^rciluiig, 2ülbat im 2. ^nf-*
sHegiment, mcgcii 3)Zcutcrci, Xreulofigfeit unb ^od^ücrrat
am 27. ^uguft 5U 10 i^a^reit Qud^t^^u^ verurteilt.
9. SD^a^er, 3<^^ann, ^c^neiber aud Mrnberg, megeu
.V>orf)t)errat am 1. September ju 10 ^a^ren 3ud)t^au»
ucrurtcUt.
10. 3d)micrcr, ^atob, .pau^fncd^t öon ©rbmanns^aufen,
l rvüvtt Oberamtß 3Jiarbad), megcn ^od)Derrat om 1.
September 5U 10 ^^a^ren verurteilt.
11. £^al^eimer, ^of)., aud Seim, im ^önigreid^ iiBa^eni,
loegen .^oc^verrat unb 93iberftanb gegen bie bewaffnete
)Slad)t am 1. September 10 ;3a^^^cn ^udjttjaus ücr*
urteilt.
12. ?lJ)rcnö, SXai'l, "??aturforfd)cr nu^ ?(u9Äburö, n?cgcn
^od^verrat unb ^iii^ibcrftanb gegen bie bewaffnete iOlaäit
am 1. September 5U 10 ^afinn Qn^tf^m^ dentrtetlt.
13. ^upferberg, Stubierenber ber SRebt^in aud äRain^
wegen .podjücnat am 1. September 5U 10 ^o^rcn 3^^*
l^au^ verurteilt.
Digitized by Google
•— 117 —
4. SÄtcbcrgoH, ^cxnxiä^, j^ouftnann in Slcdoiöcrarf)^
tt)egen 5)ürf)t)crrot unb 5(ufforberung 5um ^SJoffengebroud^
am 11. September 10 Qud^tf)an& oerur teilt,
.o. j^Qttd^er, Sfranj, praftijdfK^ ^rg^ in Sc^ivc^ingen, ge^
boren $etbe(6crg, tvegcn |)od|t)errat am 13. September
ju 10 ^Q^reu ^udjt(jau!§ ucruvtcili.
16. S)ic(j, .'E>cinr., .Klempner (33Ied^ff^micb) au!3 2rf)necbcrg^
Sönigreic^ Sac^jcn, iDcgen Xctlnal^me am ^poc^Dcnat
itnb Sudffi^ruttg getoaltt^ötiger Unternehmungen am 19.
September ^um 2obc ücrurtciü. i^üU^ogcn am 20.
September.
17. ^>hi in bad), ii'ubiüig, XI)catev=XHiHctcur unb ^oinmi|]iünär
t)on ^^ann^eim, tt)cgen ^oc^ucrrat mib ^crjuc^ eine^
gemaltfamen Unternehmend am 6. Oftober 5U 10 l^a^ren
3ud)tl)au^ ücrurteilt.
18. ®trenber, Valentin, SBfirger unb ÜRehtoogmcifter in
aRannljeim, locgeu .pod)üerrat am 9. Öftober jum lobe
verurteilt. äSoUjogen am 11. Ottober.
19. QoHcx, ^axl, oon Mannheim, @olbat im 2. Sinieu'
!^nfant.«9}cgtment, megen Xreulofigfett, .f)ochoerrat unb
lüUbcrftanb gegen bie bemaffnetc äfiad^t am 10. Cttober
5tt 10 ^a^rcn ^ud^t^aud oerurteilt.
20. }i}^ögling, S^^obor, oou ^racfcnheim , frü()er Se^rer
an ber laubn^irtfi^aftlidh^n ©d^ule gu4i^ohenhetm, megen
.'porf)üervat unb ißJibcrftanb gegen bic bemaffnetc ÜKadjt
am 1 9. Dftober ^um 2obe ücrurteilt^ aber 5U 10 ^ö^J^cii
^uc^thaud begnabtgt.
21. (ärimmer^ i^ranj Slnton, fat^. Pfarrer ju Unter)d^üpf^
geboren 3u Zanbttb\^d^o\^\}tm, megen ^oc^berrat unb
5(ufforberung ba^u am 2-^. Cf tober ^u 10 ^a^ren Snd)U
t)au^ Oer urteilt.
Digitized by Google
B. 3n ^Oiaftatt:
1. (Sljcn^oni, (£xn)t, Sittevot üon geucrbac^, f. iüüiu
Oberamtd Stuttgart, tocgen ^oc^Dertat am 6.
jum lobe bnxä) ©rfd^ießcn uerurteilt. ^oü^ogeit am 7»
%ugu)t in bet Sm^e.
mo^n^ait in äiü^l, megcn $0(i^^ unb äanbei^Derrat m
6. Xuc(U|t 5um Xobe murteUt. ^ottaogen om 9. flitguft
3. 2:iebentann, ®uftao SRifoI., gebürtig Don £anbd^,
. e()cmal^ Qi'otlf). bnb. i^eutnant, mcgcn |)oci)t)eiTat am 10.
Stnguft ium £obe oer urteilt. ^oU^ogen am 11. Stuguji.
4. ^ eilig, Äonrab, i^on ^^fuücnborf , gvopJ). Ärtiüerk
mad^tmetftcr, megen Xreubrud^ unb |)od^oerrat am 11.
^uguft äum Sobc uerurteilt. ^i^üUäogcu am nämlid^en Sage
6. WQt)icx, 5vnu3, uon ^abcn, grog^. bab. Leutnant,
n)C9cn Xreubrucf) unb ^od^Derrat am 13. ^uguft ^u 10
3a^ren ^u^t'&^^U!^ oerurteitt.
6. Bönning, @eorg, t>on Säiei^baben, frü()er naf)aui}d)cr
Offt5ier, ttiegen ^o(f)oerrat am 16. Sluguft gum Sobe
uerurteilt. ^oll^ogcn am 17. ^uguft.
7. Socfof, t^rans, tum 9Bä[d}bad), Oberamtd 3)ur(oi
groß^. §(rttüerieu)ad)tmcifter, ircgcu ^od)-' unb 2ankt'^
mxat, £reubrud^ am 20. Sluguft ju 10 ;^a^ren 3^4^
I|aud tierurteitt.
5. Senjing^r, ^onrab, oon S)urtaii^, gtoj3§. ftorfiinrol
megen ^od)« unb Sanbe^tierrat, XreubrudI am 24. Xugiijt
5um lobe öerurtcilt. äJoll^ogcn am 25. ^uguft.
9. 3^ntl)öfer, ^^ä^U., Süct)|cnmac^er üon ältann^cirn,
Kanonier, megen |>oii^k>errat am 84. Sluguft jum Z^^t
DerurtcUt. S}otl5ogen am 25. tluguft.
Digitized by Google
119 —
$oIen, m%m |)od}oerrat am 25. Suguft jutn Xobe oeti^
urteilt. ^oU^ogcu am 25. äuguft.
1. 33cnügnu au^ .^öln, c^cma(§ Scutnant, iücgcn $od)*
uervat am 25. Sluguft jum £obc Dcrurteilt. ^oU^ogen.
am 20. Oftober.
2. ganten aui^ Söln« liegen ^oc^ocrrat om 25. ttuguft
5um Xobe murteilt Sottjogen am 20. Oftober.
3. ^^^U @ci^eiiter ooti Sßann^eim, loegen^ofi^*
iKxxat am ©cptcmbev 5um 2obc burrf) CiTirf)tc5ea
oevurteiit, am nämlid^cu £agc, abenbi^ 7 U^r, DoU^ogen.
.4. S 0 1 b e r c V , (S^riftiau üon 2af)x, ^Irtilleric-Unteroffi^icr,
wegen |)od^oerrat 10 :^a^ren ^uc^t^aud oerurtetlt.
!i>om Qvop. Äricg^miuiftcrium 5 ^^i^jr^n gcftungiS*
^aft begnabtgt.
15. ®d)abc, !^ubmig *^^,^cter, 3o(bat üom gvoßt). bab. 2.
!3;nfanteric*älcgimcnt in greiburg, megen ireubruc^ unb
ipoi^oerrat am 11. @e)itember gum £obe oeriirteitt.
16. iSlinb, %a(., SirtiUerteteutnant, gem. ftriegdfcl^üler oon
. 3)?annl)cim, tucgcn ^^ody unb Sanbcöocrrat, ®ibcrftanb
gegen, bic bcmaffnctc SDiadjt am 12. September ju 10
i^a^rett Quä^tt^au» oerurteilt.
17. St nni», ^arabinier aud ^forj^eim, gemefener grog^.
bob. Dragoner, megen Xreubrud^ unb $od)t)errat am
14. September ^um Sobe oerurteiU unb uoU^ogcn.
18. Sdjü^cnbad^, gropi). bab. Äanonicr, luegen Ircubrnd>
unb |)0(i^oerrat am 14. September )u 10 ^a^ren ^ud^t^
f^ani oerurtetit.
19. 0. Soroin^ffiieri^bi^fi, Otto ^uitui^ Sern^arb, oon
®umbinnen in ^reugen; früher Seutnant im töniglid^
Digitized by Google
— 120 —
pttuiUä^zn 36. ^nfanterte^aiedimcttt, »egeit ^od^DerrM
Seilno^me om Wngriff unb SSibcrftonb gegen bic gcfeJ
lid^c 5(utorität, ^lufforbevung jum Sanbeöücrrat am Vit
@et>tembei: jum Zobt üerurleth, ober 10 ^o^rJ
3ud[)t^aud begnabtgt. 1
^0. Berber, t>on fionftang, @o(bat im 3. bab. :^nfanteno|
9?egiment, »egeit 2reubrud) unb ^ot^ücrrat am 2äJ
September 10 :^a^i'en ^ud)tt)Qus uerurteilt. 1
21. ^irfdjfclb, greifcJ)ärler, ivegcu ;pod^ücrrat 5U 10 ^^aftrc J
^ud^t^QU^ DerurtciU. 1
22. @üntf}arb, uon ^onftan^, Solbot im grof3f). bab. m
3nfantcne«9tegiment, megcn £reubru(^ unb :g)od^oerTaJ
!(nfttftiing 3ur SKeuterei in SRaftntt jum !Iobe burd^ Gm
[djießcn ueruvteiU. ^oU^ogen am 22. @e))tcmber. 1
23. Säger, üon ^(gloftcr^aufcn, Solbat im grop^. bob. -m
3nfanterie«91e9iment, »egen Xreubrud^ unb ^od^oerroy
SInfttftung ^ur 9)}cuteret in 9taftott 3um %obt burfl
Srfdjiegen uerurteilt. ^oü^ogeu am 22. Septembei*.
24. (2 dl an 5, ^^oftann, uon .^^offcnl}eim, Solbat im uor»
maltgeu 1. £)ra9oner«die9iment, loegeu ^nftiftung jtn
SIReuteret, f)o(i^« unb SanbeiSoemt am 26. ©eptembct
5U 10 ;3Q^Ji*'-'ii ^udjtljaud Derurteüt.
25. SBInmenid^cin, gricbrid), i^on ^ctbctbcvg, 3ülbat
bcr 7. ilompagnie bc^ Dormaligcn grog^. babifdicn ^d:-
^nfanteriC'Kegimentd, megen Zeitnahme an ber äReutera
unb am ()od)üerräterifd)en ^(ufrnlir am 29. September
ju 10 :^a^ren 3u4|t^auiS oerurteitt. !
26. 9?ifd), ::;sof)ann Soptift, üon 4^ud)ftcttcn, ebenfalt^ (Bol
bat im iieib*i5nranteric*3iegimcnt, luegen Xeilna^mc an
ber aReuteret unb am (od^Derräterifd^en Slufru^r am 29.
September ^u 10 3^1!}''^» ^"^^^^"^ Dcrurteitt.
Digitized by Google
27. fetter SSlumcnmirt t)on ^rud^ial^ m^m ^oc^oerrat
in 10 ^f^ttn S^d)t^aaS oerurteUt.
28. ftommloli'i, SDic^gcrmciftcr Don Dioftatt, wegen ^oä)*
oerrat 10 ^afjfttn Qad^ti^au» DentrtcUt.
29. S3auer, ©ottfrieb, öon (^iffig^cim, ^J^ionicr, wegen ^u==
ftiftung 5ur ^^euteret unb Beteiligung am bewaffneten
SBiberftanb gegen bie gefe^tid^e SRad^t am 4. Oftober
gum Xobc öevurtettt. ©ofoit uolljogcn.
30. ^tlmar^, oon dtaftott, @oIbat im grog^. babifii^en 2.
3nfantene»0icgimcnt, megcn ?(nftiftung ^ur üBenterct,
^od)' unb :^ünbcc4i errat ^um Xobc burd; (Irjdjicßen Der*»
urteüt. ^oU^ogen am 8. Dltober.
31. ^o()lbetfcr, Don ,Siar(0ruf)e, 3oIbat im %xo\^i). hab. 2.
Infanterie = »Regiment, »egen Wnftiftung ^ur 3Jienterei^
^od^« unb £anbedoerrat jum Xobe burc^ ^rfd^iegen oer«
urteilt. Ißon^ogcn am 8. Oftober.
32. ^u^ncrt, uon Xriberg, <£oibat im grogi}. babif^en
2. 3nfanterie«%egiment, megen S^reubrud^ unb |)od^oerrat
10 ^a^rcn oerurteitt
*
33. ^op^, oon S)unben^eim, (Bolbat im grog^. babifd^en2.
!3[nfanterte»9legiment, toegen Streubruc^ unb .^od^oerrat
10 ^aljicu ^nd^tl;auö uerurtcilt.
34. @d^il(ing, oon Setpferbtngen, @oIbat im grog^. bab.
2. 3nfanterie-9iegiment, megcn Xrcubrudj unb ©oc^ocrrat
^u 10 ^^a^ren ^^djtljau^ uerurteilt.
35. @d^netber^ @ofbot im gro^i). babifrfjcn 2. Ignfanterie«^
^)iegimcnt, wegen Xrcubrud) unb ^od^uerrat ^u 10 ^a^iren
Qud)t^au^ oernrteiü.
otrobcl, Solbat im grojgf). babifc^en 2. QnfamcriC'
Ü^egimcnt, wegen ^reubruc^ unb ^ot^oerrat ^u 10 i^a^ren
^ud^t^auiS oerurteUt.
— 122 —
37. ^ettijitt^, aud gfrontfurt o. b. ootmato aRoin^
»cgcn ^odf)Ocrrut am 9. Cftober 10 ^aljicn Qu^v-
f^au^ DentrteiU.
38. ^(orf), üon S)ten)ctm, wegen ^od)ueiTat am 9. Cftobc:
5U 10 3a^ren Quä^tt^au» ocrurteUt
39. 9Ucf ermann, @uftaü, oon Unterfd^üpf, oormal^^ ^ou
tter im grog^. 6ab. 1. :3nfattterie«9legiment wegen Sc
teiligung am ^Mbcrftanbc gegen bie gcfc^lidjc '^utoriiiii
am 3. Dttober 10 ^a^ren ^i^ci^^^^u^ ueructeitt
40. ©(filogetcr, Dragoner, wegen ^od^uerrat am 10.
OUober 10 ^ü^xtn Qaä)tf^i^ oerurtetlt
41. Snxti, @trimtt»ftDtrfer Don ataftatt, ivegen ^od^Denot
am 11. Oftober ^n 10 ^a^xm ^ud^t^auö ucrurteilt.
42. ^lUg, Kanonier, wegen Jreubrud) nnb ^od^oerrat am
• 12. Oüober 5U 10 :3a^ren ^ud^t^aui^ verurteilt
43. ©erwarb, oon ÜJint^eim, ©olbat, wegen ^od^öerrat
nnb Seteilignng am S^iberftanbe gegen btc gefe^Uc^
fltttoritat jum Xobe «»emvteUt.
44. atetter, ?J{)itipp, gebürtig üon JBertl^eim, Dormaligcr
^antcral=^2t|fiftcnt, wegen ÜcUna^mc am ^od)iicrvätcrt|'d)cn
Slufru^r am 16. Oftober 5U 10 3^^^^^^ ^ud^t^aui^ oer«
urteilt.
45. @d^raber^ lönigt. pvtn^i^äftx @olbat, wegen ^od^oerrat
3itm Zoht burd^ Crfd^tegen mnrteilt. SSoK^ogcn om
20. Ohober.
46. ®udf)Ic, granj Änton, t)on Unteröwt^l^eim, *ot<M>roI
im uormaligcn 1. £)ragoner^9'?cgiment, Wegen Seilnaf^me
am ^od^oerräterifd^en Sufru^r, Slnftiftnng nnb Xcitna^nu
an ber SWeuterei am 26. Oftober ä« 10 ^ia^rcn ^ud^t«
l)am ucrurteilt.
Digitized by Google
— 123 —
47. ^renfcl, iiafimir, uon :)knd)cn, ^Qrabinicr im gvog^.
bab. 1. ^Dragoncr-Oicgiment, megcn Xcilna^ntc am \)od}^
oerräterifd^en ^ufru^r, ^nftiftung unb Xeidto^me an ber
iDtcutetci am 26. O(to6er gu 10 l^a^ren Sndjtt^au» oet»
urteilt.
1. X)ortä, ^o^ann Subiutg SRaiimilian, au» ^otöbanti.
Dormate fönigl. prcug. ttn^futtator «nb Unteroffijtcr im
24. ^anbH)c^r=&iegiment, lucgen §od)üerrat am 30. ^uU
5uni !Iobc ))crurleilt. ^oU^o^tn ben 31. ^uU in ber
fjfrü^e.
2. 92eff^ Snebridi, Don 9iümmtngen bei Sörradd, ioegen
Stnftiftung unb üTcilno^mc an bem ffufrul^r om 8. Äuguft
5um Xobe bun^ @rfdf)ie5cn verurteilt. S^oU^ogen am 9.
Sluguft in ber i^rü^e.
3. iD^üUer, ^afob, ©d^u^mad^er and Stromberg in^rengen^
iDcgen Seförbemng ber nntente^mnngen ber Vufrü^rer
gegen bic prcugi)d)cn ^Truppen ju lOjä^vigcr, im ^vi6)U
t)aü^ ju cr|tc()enbcr g'^ftung^ftrafc unb 33€rluft ber preu*
gifd^en 9^ational«^o!arbe oerurteiU.
4. Vtttti, ^axi, (Sifengieger, oon ber Rainer $ütte bei
(SngeriS in $reugen, roegen Seförberung ber llnterne^m»
ungcn ber 5lufrü()rer (jegcn bic pvcuilifd^cn Gruppen 5U
lOja^riger, im ^vid)tl}avi§ 5U erftcfjenber J^cftungjgftrafc
unb ^erlttft ber yrengifc^en ütational^j^ofarbe oerurteilt
3o^<ntn, aud @immem in $reugen, toegen 9e»
fdrbemng ber Untemel^mnngen ber ÄufrüJjrer gegen bic
preu^ijdjeu Xvuppeu ju lOjä^riger, im Quä)tt)aü^ 5U
Digiiized by Google
124 —
erftc^ettber grefhtngi^ftrQfc mb Scrtuft bcr l^reugifd^a
92Qtional-RotQvbe uerurteUt.
6. ^ romer, ®eb^arb, mn Säombad^, @otbat im groBl
babifd^en 2. ^nfanteriesiReginieitt, »cgen S^reubmc^, ?b
ftiftung uub Xciliiatjine am :?lufrui)r ain 20. :^lugu|t 5Uin
£obc burd^ Sri^tegen oerurtetü. ^oU508cn am 21
Suguft.
7. ö. 9i ungo, Siubmig, nu^ 93crlin, üornmlc^ fönigl. prcufi
Dbevfttcutnant, megcn 2:ei(na^me am ^odjucrvat am -i
^uguft ju 10 ^a^ren SudfiffauS mnxttüt
•8. S3aabcr, 33crnl)avb, .v>ntinad)cv üon ^-rciburg, lücgcit
Seilnal^me am ^od)Ucrrat am 25. t^luguft 10 ^a^rti
3ud)t^aui$ Derurteitt
S. fto^Ier, «nbreöd $I)inpp, uou SBcH im »önigrcidi
SBürttcmbcrg, mcgen Xeilnaljmc am .'pod}ücrrat am 1.
Qtptcmbtt ju 10 ;gal)rcn Qu(i^a)au^ oerurteiU.
10. 5>öttcr, (S^viftopf), öon Scn3burg, Ponton ^(argau.
iücgcn 2;eilnal)me am .^od)üei*rat am 1. September
10 ^a\)Xtn Qn6^ti)an§ oerurteilt
11. ^cvr, ^onrab, Sdjuftcr au^ Samberg, lucgcn leihiohiii.'
am ^odjücrrat am 4. September 10 ^a^rcu ^ud)i'
f)üu§ verurteilt.
12. äSeerionIt, grong, ©eiben3citgmarf)er aud ®icn, tocgcn
IcUnaljmc am .podjucrrat am 4. September ju lO^o^rcn
Qad)ti)au^ uerurteUt.
13. 9teiuberger, ^guftin, @d^ufter oon Sabemoetler,
iocgcn Ectlna^me am ^od)uerrat am 4 September 3^
10 3al}ren ^^^^^^^^^ uerurteitt.
Digitized by Google
— 125 —
14. 92unnenntd<^er, SKartin, <Seifciiftebcr tum Staufen,
15. t^rranf, ^ran^, S:a9löf)ncr oon 5riebrid[)2iborf, liegen
Xci(nal)nic am .sjodpcrrot am 7. >Bcptcmbcr 311 10 ^ö^vcii
3ud}t^au^ DerurteUt.
16. !3 or ger, Qgna,^, üon iHÜbvcifad^, $QUptIef)rer in Solbcn,
megcn Xeilna{)me am .*g)od)ucrrat am 19. Sepicmbei*
10 Qai^xm Qu^tf^an^ oerurtcUt. *
17. 3^^^)^^^^' $ctcr, i8urfibrucfcv(cf)r(ing au^ 3d^uni=
bijc^'^aÖ, toegcn Xci(nal)me am 4^od)ucrrat burc^ Urteil
Dom 28. ®e))tembei: 5U 10 ^a^ten ^ud^t^oud DerurteUt,
abtv )ßom ^^riegdmtniftcrtuin auf 5 ^a^re 9[r^ettd|au9
geminbert.
18. @au(, 5(pot^cfer, üon 2:l)iciigcn, wegen ©od^öcrrat am
12. Dttobev 10 i^^^fti'^^i 3"^)^^^^"^' ücruvteilt.
19. ^au(i^, 5>ttmfl^5, oon ®rofcnf)auicn , mcgcn |)od)Ocrrat
am 22. Cftobcr 5U 10 ^aljicn ^w^t^JQii-' ucrmicilt.
20. 3ului<5 9?ittcr D. Sroun, fat^olii'djcr "i^f arrcr 3U CSumt»
tiugcn, ^Hmt S3onnborf, mcgcn .'podiueiTat am 26. Dftöber
5tt 10 ;3a^ren Quö^^^au^ oerurteilt.
21. iCßengcr, fDla^, ^tubicvcnber uon ^arbljctm, wegcu
ig)od^üerrat gu 10 ^a^ren Qnd)tt)au9 oerurteitt.
22. ^e^I, ^ricbrid^, Kanonier, n^egcn |)od^oerrat 5U 10
Qa^rcn ^uc^t^^ud verurteilt.
23. ^^uni^H, 3ol)ann, ^reuße, ^d^neibcv anö a)iöDe, die--
gterungdbe^tr! üKartenmerbet, toegcn |>oc^üerrat 5U 5
:5a^ren öenirteHt.
24. Unf^i, ^xan^, ä^e^gergefefle aud !£)üf{e(borf, loegen
^odjoerrat ju 6 ^aljxcn 3ud)tl)ou« oerurteilt.
Digitized by Google
— 126 —
25. 3BiI^eIm, |)cinnd), Qn§ , Runter, fRcgicruttgSbcjirf 8r*
furt, koegcn ^od^oerrot 5U 6 ^al^ren Derurteiii
26. Äinfel, ©ottfricb, ^JJrofeffor in 33onn, mcgcn ^o(i*
t»errat jit tedeni^längltd^er |>aft in einer ^eftnng m
urteilt. 3>Qd friegSgerid^tUd^e Urteil }um SoQ^ugc ii
einer ^i^il^^n)^^^^ beftätigt.
©untme 94.
Digitized by Googl
Vertag t>on V^u Siflim^ttttM, 9>tadif« ^amtm ^afla
fai Sulit L 9.:
^eiiitattitiibe.
luf änrcgung unb unter X^eitunc^ bcö (Srog^. Ärei^id^jutrat^
nad^ Setträgett fSrntlid^er Se^rcr bei^ ©djuttretfed
bearbeitet uon ^. 3- -t^offmann.
2 Sbe. gr. 8». 560 @eUetu $retö m 10.50.
8n bem iBerf, beffen (Srfd^einen Don ber Se^rerfd^aft
itc!>t nur bei? ©d^iilfretfci^ Dffcnburg mit ©pannung entgegen«
,efe()en mürbe, l^aben auf ^Inrcgung unb unter Scitung bei^
S^rop. Sretöfd^ultati^ @d^ent nid^t »eniger otö 257 £el^ter^
I. ^. fSmtltfi^e bed &^ntttt\\t§, bvtxä^ Steferung t>on Sei*
ragen, ^onferen^- unb Äommij]ion^beratungen mitgeiuult.
Die @rttnbibee mar, iebein im @ci^uUreife toirtenben ober neu
iuf5te^enben Se^irer tioOftSubigeiS SRatertoI fiber bte Io!a(en
mb ^cimatfunbUdficn. S3erJ)ä(tnifie foiüo^l feinet tHnftcüung^*
irtei^ otö anä^ M ganjen Se^irfe^ in bie $anb jn geben.
Do« SBerf l^at foloo^I in Se^ug auf ^x\^)ciit ote oud&
luf bie äußerft gebiegene ted}nifrf)e 'Hu^ftattung bereits lebhafte
Knerfennung gefunben, unb tarn mol^l mit 9ied^t gefagt
Derben, bag bad föerl baiS erfte unb einzige ift, n?etd)ed bie
flufgabc bcr päbago9i|d)=bibafti)d)cn 3?cnnittelung bcr ^eimat^
unbc einei^ ^reiie^ in fo origineUer ^eife gelöft ^at. (^d
ifirfte bedl^atb in biefer Segie^ung oud^ für bie onberen
£ii;ulfreife öon grunbtcgenber S3ebeutung ircrbcn.
S)er L Seil enthält ben '.^imtdbe^irl ^^oifad^ DoUftänbig
tnb ben größten £eU oon Offenburg ^ ber II. ben @d^tug
lon Dffcitbiivg, ioune bie Slcmtcr Dbcifird) unb 'Jldjcrn nebft
:iuem ^^n^ang über Zvadjkn, Sitten, ^räud)e unb Sagen
)eS ganjen @d^u(treifed (Ortenau unb jt'tnjigt^at).
Digitized by Google
^te i(nfdf)af fung bcd nu^Itd^en fBerfeiS auf
SRccl}nuuo bcr Ort öfct^ulbcljocbcu burftc mit^)icc^t
cmpfc{)lcu fciji.
^öge ha^ ei9tnarti(|e ^xt, baii niä^t nur eilt Dor^fig«
l\d)ci Unterrtd^töntittel, foitbent üu4 eine angenehme Seftüre
für .v^au^ unb gamilic Inlbct, irof)Incrbicntc 3Bürbigung
fiubcn unb ]o bic iüof|(gcmcinten Slbfidjtcn feinet ^egrünbers
Itm heften ber @e)amt(Kit in Doltem Umfange oetmirltid^n.
9luö biejem iBcrf ift ber 3(nl)ang:
Cra^tei» i^itten^ flritukc ml Jasen in ber fl^rtenin
uiib im fitn^igt^al
befonberd erfd^ienen 5um greife t)on ^2f. 2.50.
»anlfofte M ftccifei Sfreitorg u 0., ÜKagßab 1 : 5O000,
aufgewogen mit Stäben SWf. 20.—
$aaUa(te M Sttti^t^ ^xühnxQ x. ^^aßftab 1 : 140000,
in 93u(j^form 50 $fg.
Sanbfoste M ^mfed.£öm(^, ma\mh 1:50000,
Qttfge^ogen mit @täben fSUl 16.—
^anbffute M &xti]t» £örra4, '^^agftab 1 : 160000,
in Suc^form 50 $fg.
9(uf bicfc >\artcn luurbc noni Oshoflf). Cbcrjdjulrat, \o\m
t)OM bcu ^crrcn Äm^|d)ulrätcn (Angler, ^a\)v, 2)r.
Sieglet, ^reiburg unb <^e^r(e, Sörrad^^ empfe^lenb auf*
merffam %m(k^t
Digitized by Qg^e
14 DAY USE
I RETURN TO DESK PROM WHICH BORROWED
' LOAN DEPT.
This book is due on tbe last date stamped below, or
on the date to which renewed.
1 Renewed books are subject to immediate recall.
1
JAN 3 0 19(58
^
— <
Tnoii «n». o »«7 Gent-ral Library
mlivri n /2'-fiR University of California
(H24l8lO)4<6B Berkeley